physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Mannheim

Sie haben Lust ein junges und
freundliches Team kennenzulernen
dann melden Sie sich bitte bei uns
und Wir freuen uns Sie.
0
Buch hinterfragt Mythen der Medizin
Unterhaltsame Studienkritik
Ein Buch von Stiftung Warentest hinterfragt Medizinmythen.
01.12.2018 • 0 Kommentare

Glutenfreie Ernährung ist gesund, Tee schützt vor Demenz und Bewegung fördert auch die geistige Fitness! Oder? In dem unterhaltsamen Buch „Schokolade macht schlau“ entlarven die Stiftung Warentest und das belgische Zentrum für Evidenzbasierte Medizin (CEBAM) durch die Presse gejagte Behauptungen über medizinische Studien.

Gerne werden Forschungsergebnisse übertrieben in ihren Aussagen dargestellt, um mehr Aufmerksamkeit zu bekommen. Um mehr Differenzierung zu unglaublichen Schlagzeilen zu erhalten, gibt es das CEBAM, Centrum voor Evidence-Based Medicine. Das CEBAM ist ein Institut, das über seine Internetseite Ärzten und Pflegekräften hilft und sie dazu ermutigt, in ihrer täglichen Praxis evidenzbasiert zur arbeiten. Außerdem ist das Institut auch der belgische Zweig der internationalen Cochrane Collaboration, die wiederum ein weltweites Netzwerk von Wissenschaftlern beinhaltet.

Analysiert wurden medizinische Nachrichten wie „Honig ist gesünder als Zucker“ (wahrscheinlich nicht), „Sollten wir öfters vom Schreibtisch aufstehen?“ (vieles spricht dafür) oder „Helfen Fitness-Armbänder beim Abnehmen?“ (schön wär’s). Nicht nur unterhaltsam geschrieben, sondern auch gut nachvollziehbar, beginnen die Kapitel mit der Meldung, die über den Äther geht. Danach erläutern die Autoren ausführlich und populärwissenschaftlich, welche Studie dieser Aussage zugrunde liegt.

Wer sich intensiver mit der Untersuchung auseinandersetzen will, der bekommt die genaue Bezeichnung und Quelle der Studie genannt. Zum Schluss wird nochmal zusammengefasst, was die eigentliche, differenzierte Nachricht der Untersuchungsergebnisse ist.

Ein Buch, das in einer Praxis bestimmt viel Gesprächsstoff für Therapeuten und Patienten liefert. Und eines bestätigen auch die Analysten des Buches: Lieber keine Knie-Arthroskopie!

Ul.Ma. / physio.de



Bibliographie:
Marleen Finoulst , Patrik Vankrunkelsven
Schokolade macht schlau

Stiftung Warentest
14,90 Euro
ISBN-13: 978-3868511710


Mehr Lesen über

BuchStiftung WarentestMythenStudie


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Frankfurter-Buchmesse
„Der Physiotherapeut hat gerne etwas in der ...
Von Fachbüchern, KI und wie der Physiotherapeut als Leser tickt
27.10.2025 • Von Ul.Ma.
Buchbesprechung
Fit im Alter – ein Bewegungskonzept
Übungsbuch für das Training mit älteren Menschen
04.09.2025 • Von Ul.Ma.
Buchbesprechung
Long- und Post-Covid Syndrom
Eine Übersicht über die Erkrankung und Behandlungsstrategien
02.10.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns