physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Limburg

Du bist Physiotherapeut/in aus
Leidenschaft und möchtest deine
Patienten ohne Zeitdruck behandeln?

Dann bist du bei uns genau richtig!

Wir sind ein freundliches,
familiäres Team mit Schwerpunkt
auf manueller Lymphdrainage und
postoperativer Betreuung – und
suchen zur Verstärkung eine
engagierte Physiotherapeutin /
einen engagierten Physiotherapeuten
in Vollzeit oder Teilzeit.

Das erwartet dich bei uns:

Behandlungen im mindestens
25-Minuten-Takt – Zeit für gute
Therapie

Unb...
0
Innovation
Tragbares Diagnostikgerät zur Früherkennung von Venenthrombosen
Ein Hoffnungsschimmer im Kampf gegen eine unterschätzte Gefahr? Ein mögliches Betätigungsfeld für Physiotherapeuten in der Zukunft?
10.07.2024 • 1 Kommentar

Venenthrombosen, auch tiefe Venenthrombosen (TVT) genannt, stellen ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko dar, das häufig unterschätzt wird. Bei dieser Erkrankung bilden sich Blutgerinnsel in den tiefen Venen der Beine, die im schlimmsten Fall zu einer Lungenembolie führen können. Diese Folgeerkrankung tritt auf, wenn sich ein Teil des Blutgerinnsels löst und in die Lunge wandert, wo es die Blutgefäße verstopfen kann. Lungenembolien sind oft tödlich und zählen weltweit zu den dritthäufigsten kardiovaskulären Todesursachen.

Besonders problematisch ist, dass bis zu zwei Drittel der Betroffenen keine Symptome einer Venenthrombose zeigen. Dies erschwert die Früherkennung und Behandlung enorm, was die Gefahr von Komplikationen wie Lungenembolien und Langzeitschäden stark erhöht.

Ein innovativer Ansatz zur Früherkennung
Das EU-geförderte Projekt "ThrombUS+" verfolgt einen vielversprechenden Ansatz zur Bekämpfung dieser Herausforderung. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines tragbaren Geräts zur kontinuierlichen Überwachung der unteren Gliedmaßen auf Venenthrombosen.

Eine der Schlüsseltechnologien hierfür ist die Entwicklung neuartiger Ultraschallsensoren durch das Fraunhofer-Institut. Diese Sensoren zeichnen sich durch ihre Miniaturisierung und Empfindlichkeit aus und sind kosteneffizient in Massenproduktion herzustellen.

Wie funktioniert das Gerät?
Das Herzstück des Geräts bildet eine tragbare Manschette, die mit integrierten Ultraschallsensoren ausgestattet ist. Diese Sensoren ermöglichen eine kontinuierliche Gefäßdarstellung der unteren Gliedmaßen und können so Venenthrombosen in einem frühen Stadium erkennen.

Welche Vorteile bietet der Einsatz des Gerätes?
  • • Frühe Erkennung: Durch die kontinuierliche Überwachung können Venenthrombosen frühzeitig erkannt und behandelt werden, bevor es zu schwerwiegenden Komplikationen kommt.
    • Geringeres Risiko von Lungenembolien: Die frühzeitige Diagnose und Behandlung kann das Risiko von Lungenembolien und Todesfällen deutlich senken.
    • Verbesserte Patientensicherheit: Das Gerät kann dazu beitragen, die Patientensicherheit zu verbessern und die Lebensqualität der Betroffenen zu erhöhen.
    • Entlastung des Gesundheitssystems: Durch die frühzeitige Diagnose und Behandlung von Venenthrombosen kann das Gesundheitssystem entlastet werden.
Ausblick
Das ThrombUS+-Projekt hat das Potenzial, die Diagnostik von Venenthrombosen zu revolutionieren und die Patientensicherheit zu verbessern. Es ebnet den Weg für eine neue Ära der tragbaren, KI-basierten Diagnostik, die Leben retten und die Lebensqualität der Menschen verbessern kann. Des Weiteren ist es das erklärte Ziel des Projektes, die Thromboseprophylaxe in "autonome Point-of-Care-Dienste" zu überführen, um Ärzte zu entlasten.

Wer weiß, vielleicht werden Physiotherapeuten ja noch zu solch lokalen "Thrombose-Präventologen" im Sinne des Projektes? Falls ja, dann aber erst nach Ablauf des Projektes im Jahre 2027.

Katja Ibsen mit Hilfe generativer Modelle / physio.de

Mehr Lesen über

ThrombosePräventionInnovationForschung


Es gibt 1 Beitrag
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Freja
10.07.2024 13:21
Interessant bei der Sache wäre, wieviel kostet das Gerät in der Anschaffung und wie ist es mit der Diagnostik? Das dürfen ja nur Heilpraktiker und Ärzte. Und wie schaut es mit der Vergütung aus, gibts dann einen Sonderposten? Ansonsten eine Supersache für uns als Sicherheit bei der Therapie.
1

Gefällt mir

• von Anne
Interessant bei der Sache wäre, wieviel kostet das Gerät in der Anschaffung und wie ist es mit der Diagnostik? Das dürfen ja nur Heilpraktiker und Ärzte. Und wie schaut es mit der Vergütung aus, gibts dann einen Sonderposten? Ansonsten eine Supersache für uns als Sicherheit bei der Therapie.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Freja schrieb:

Interessant bei der Sache wäre, wieviel kostet das Gerät in der Anschaffung und wie ist es mit der Diagnostik? Das dürfen ja nur Heilpraktiker und Ärzte. Und wie schaut es mit der Vergütung aus, gibts dann einen Sonderposten? Ansonsten eine Supersache für uns als Sicherheit bei der Therapie.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Prophylaxe
Ein paar Spritzen mehr retten Leben
Mehr als die Hälfte der Thrombosen ereignen sich nach der ersten postoperativen Woche.
08.09.2023 • Von S.Hügler
Thrombose: Strümpfe bringen nix
Raus aus den Stützstrümpfen!
Kompression nach OP bringt keine zusätzlichen Vorteile
06.06.2020 • Von S.Hügler
Thrombose: Prophylaxe durch Computerspiel
Thromboseprophylaxe mit dem Tablet
Ein Computerspiel fördert die Motivation zur Venengymnastik.
13.10.2017 • Von Ul.Ma.
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns