physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Basel-Stadt

Kleines Team in Lichtdurchflutenden
einzelne Behandlungsräumen im 1.
OG, suchen zur Ergänzung eine
Physiotherapeutin mit
Lymphdrainageausbildung. Momentan
sind wir 2 Therapeuten und 1
Therapeuting, alle in Teilzeit.
Wir arbeiten im 1/2 Std und 1 Std
Rhythmus. Hausbesuche nur zu Fuss
in näherer Umgebung.

Wir bieten 5 Wochen Ferien, 6 Tage
Fortbildungsfreistellung und ein
gutes Gehalt, welches nach der
Ausbildungsanerkennung nochmals
steigt. Hierbei wichtig zu Wissen,
es liegt allgemein ein...
0
Anmerkungen von physio.de
Therapeutenkammer
Anmerkungen unserer Redaktion zum Thema
05.04.2019 • 0 Kommentare

Das Thema Therapeutenkammer wird zur Zeit - neben all den anderen aktuellen Baustellen - von einigen engagierten Heilmittelerbringern heftig diskutiert. Bundesweit bildeten sich lokale Gruppen der Initiative Therapeutenkammer. Die verschiedenen Berufsverbände sind sich an diesem Punkte uneins. Physio-Deutschland plädiert ganz klar für eine Verkammerung, wogegen der VDB-Physiotherapieverband sich dezidiert dagegen ausspricht.

Die Argumente
Beide Seiten führen Argumente ins Feld. Hier einige der Pro- und Contraargumente.

Argumente für die Kammer:
  • • Durch die Pflichtmitgliedschaft weiß man erstmals genau wieviel tätige Therapeuten es in Deutschland (in Praxen und Krankenhäuser) überhaupt gibt.
    • Endlich wird die Ausbildung einmal einheitlich und verpflichtend geregelt.
    • Durch diese Pflichtmitgliedschaft und dem Status einer Körperschaft des öffentlichen Rechtes entsteht eine (gewichtige) politische Stimme aller Therapeuten.

Argumente gegen die Kammer:
  • • Eine Kammer löst keines der aktuellen Probleme der Therapeuten.
    • Eine Kammer kostet zusätzliches Geld und bringt zusätzliche Bürokratie.

Von so manchem werden aber auch falsche Argumente verbreitet, z.B.:
  • • Eine Kammer könne Forschung finanzieren. Hier liegt physio.de die Stellungnahme von dem renommierten Universitätsprofessor a.D. Prof. Dr. iur. Gerhard Igl vor, in welcher er dies ganz klar verneint.
    • Eine Kammer könne eine Alterssicherung für die Therapeuten in Form eines eigenen berufsständischen Versorgungswerkes ins Leben rufen. Diese Tür ist leider seit dem 1.1.1995 zu. Damals änderte der Gesetzgeber den §6 des SGB VI. Seither sind nur noch zusätzlich zur Gesetzlichen Rentenversicherung Zusatzversorgungswerke möglich, welche mit zusätzlichen Kosten für die Therapeuten verbunden wären.
    • In Schleswig Holstein stünde der Gesetzgeber kurz davor, ein Therapeutenkammergesetz zu verabschieden. Laut Schreiben des schleswigholsteinischen Gesundheitsministeriums (welches physio.de vorliegt) gibt es "keine Planungen für eine Therapeutenkammer".

Was man im Moment mit Sicherheit sagen kann
  • • Sicher ist, wenn eine Kammer einmal eingeführt ist, wird man sie so schnell nicht wieder los.
    • Fest steht auch: Bisher gab und gibt es noch keine Podiumsdiskussion, in der sich die entschiedenen Befürworter mit den entschiedenen Kammergegnern im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung zum Austausch der Argumente auf eine Bühne gesetzt hätten.
    • Vertreter von IFK und DVE äußern gegenüber physio.de, dass bei ihnen die Meinungsbildung zu diesem Thema noch nicht abgeschlossen sei. Sie würden bei einer Entscheidung von solcher Tragweite gerne im Vorfeld einen ausführlichen Diskussionsprozess mit möglichst vielen/allen Therapeuten führen. Daher jetzt auch die Einladung zur Veranstaltung am 1.4.2019.
Friedrich Merz / physio.de

Mehr Lesen über

Kammer


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Kammerbefürworter uns Skeptiker diskutierten in der ASH
Vertrauen, Verantwortung und Selbstbestimmtheit
An der Alice Salomon Hochschule diskutierten öffentlich Kammerbefürworter mit Kammerskeptikern.
28.10.2019 • Von Friedrich Merz
Erster Teil
SHV-Gipfel 2019
Tag der Botschaften - Teil 1
12.09.2019 • Von Friedrich Merz
Antwort der Kammerinitiative auf "Acht gg Kammer"
Für und Wider einer Kammer
Antwort der "Initiative Therapeutenkammer"
11.07.2019 Gastbeitrag
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns