physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Ludwigsburg/ Kornwestheim/ Markgröningen/Stuttgart

Werde Teil eines großartigen
Teams! Wir suchen Dich als
Physiotherapeuten (m/w/d) in Voll-
oder Teilzeit in einer unserer 5
Praxen in
Ludwigsburg-Neckarweihingen,
Kornwestheim, Markgröningen,
Stuttgart-Hausen und
Stuttgart-Stammheim. Wir sind ein
motiviertes Team, bestehend aus
Physiotherapeuten und
Empfangsmitarbeitern mit
langjähriger Erfahrung und einem
großen Behandlungsspektrum mit
einer großen Leidenschaft für
unsere Patienten und die
Physiotherapie. Unsere Schwerpunkte
liegen in der...
0
Telemedizinische Bewegungstherapie im Test
Projekt "ReMove-It" entwickelt und prüft Rehabilitation aus der Ferne.
21.07.2015 • 0 Kommentare

Die Universität Potsdam testet, inwieweit eine telematisch vernetzte und assistierte Versorgung die Wirksamkeit der Rehabilitation bei Patienten mit Knie- und Hüftendoprothesen-Versorgung verbessern kann. Das Assistenzsystem wird vom Fraunhofer Institut für offene Kommunikationssysteme (FOKUS) entwickelt.

Die Hälfte aller Patienten nimmt nach einer Rehabilitation die empfohlenen Nachsorgeleistungen nicht in Anspruch. Das belegen diverse Erhebungen und motivierte das Forschungsteam um Professor Heinz Völler an der Universität Potsdam zu untersuchen, ob ein telemedizinisch assistiertes Nachsorgeprogramm für Abhilfe sorgt. Gründe für die nicht wahrgenommenen herkömmlichen Nachsorge-Angebote sind die terminliche Unvereinbarkeit mit Arbeitszeiten oder der räumliche Aufwand in ländlichen Gebieten.

Drei Rehabilitationskliniken aus Brandenburg, die Universität Potsdam und FOKUS entwickelten für das Projekt Trainingsprogramme, die es Patienten ermöglichen, im Anschluss an eine stationäre Rehabilitation im häuslichen Umfeld telematisch assistiert trainieren zu können. Die Forscher testen das Programm mit Menschen nach Endoprothesen-Versorgung, weil der Gelenkersatz zu den meist durchgeführten Operationen in Deutschland gehört.

"ReMove-IT", so der Name des Programms, setzt dabei auf multimediales und dreidimensionales Training. Es ermöglicht die teletherapeutische Begleitung von medizinisch validen Therapiemodulen und integriert gezielt defizitbezogene sensomotorische Trainingseinheiten in den Alltag des Patienten.

"Es ist im weitesten Sinne mit der Spielkonsole Wii von Nintendo vergleichbar- jedoch werden die Übungen individuell an den Zustand des Patienten angepasst und zudem direkt durch das System korrigiert", sagt Professor Völler. Die Bewegungen des Nutzers werden dreidimensional erfasst und analysiert. Der Patient erhält sofort ein Feedback, wenn er Fehler macht. Gleichzeitig sendet das Programm die Daten an die Kliniken, wo Ärzte und Therapeuten den Behandlungsverlauf verfolgen.

Momentan definiert und entwickelt das Projektteam passende Übungen für das System. Im frühen Sommer 2016 soll die Interventionsstudie beginnen. Ende 2017 erwarten die Forscher erste Ergebnisse. Im Vorfeld prüfen sie, wie hoch die Akzeptanz der orthopädischen Rehabilitanden ist.

Ul.Ma / physio.de

Mehr Lesen über

TelemedizinRehabilitation


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Studie
Fernbehandlung mit Preis gekrönt
Teletherapiestudie gewinnt PEDro-Preis auf dem Weltphysiotherapiekongress.
26.08.2025 • Von D. Bombien
Gute Studien
PEDro Top-Fünf
Die PEDro-Datenbank veröffentlicht die fünf wichtigsten Studien der letzten fünf Jahre.
19.12.2024 • Von D. Bombien
Beschluss
Physiotherapie kann künftig auch mittels ...
Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) erweitert telemedizinische Möglichkeiten unter Bedingungen.
26.01.2023 • Von O.G.
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns