physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Königsborn - Nordrhein-Westfalen

Zu Verstärkung unseres Teams
suchen wir ab sofort einen
Physiotherapeut (m/w/d)
Herz und Verstand
Physiotherapeutische Befundungen
und
Behandlung von teilweise
schwerstneurologisch
beeinträchtigten
Kindern im Alter von 3-7 Jahren
Erstellen eines
Behandlungskonzeptes im
multiprofessionellen Team
Beratung und Begleit...
0
Tele-Therapie
Virtuelle 3D-Reha soll verwundete Veteranen therapieren.
11.06.2015 • 0 Kommentare

Forscher der University of Texas haben ein experimentelles System entwickelt, mit dem verwundete Veteranen möglichst unkompliziert ihre Physiotherapie absolvieren können. Das Telemedizin-Tool soll Therapeuten und Patienten zusammenbringen, ohne dass diese hierfür lange anreisen müssen. Möglich wird das durch eine Kombination aus Echtzeit-Videoaufzeichnung, computergenerierten 3D-Welten und speziellen haptischen Force-Feedback-Geräten. Einziger Wermutstropfen dabei ist ein sehr schneller Webzugang, der für die Therapie erforderlich ist.

"Jedes Jahr helfen Physiotherapeuten Millionen Menschen dabei, sich von den Auswirkungen von Schlaganfällen, verschiedenen Verletzungen und einer Reihe anderer Leiden zu heilen", erklärt Karthik Venkataraman, PhD-Student am Multimedia Systems Lab der University of Texas, gegenüber "BBC News". Doch nicht jeder Betroffene habe die Möglichkeit des Zugangs zu einem entsprechenden Therapie-Zentrum oder einem ausreichend dafür ausgebildeten Therapeuten. "Deshalb versuchen wir die Physiotherapie-Sitzungen zu virtualisieren, so dass Patient und Mediziner nicht mehr am selben Ort sein müssen", berichtet Venkataraman. Um derartige Sitzungen realisieren zu können, sei allerdings eine besonders schnelle Internet-Infrastruktur erforderlich. Denn die neue Form der Tele-Therapie könne nur dann effizient sein, wenn die Übertragung keine Latenz aufweist. "Diese 3D-Reha muss so lebensecht wie möglich sein, darf also keine Verzögerungszeit zwischen Aktion und Reaktion haben", weiß der Forscher, "um all die hierfür erforderlichen Daten rechtzeitig übertragen zu können, ist eine Bandbreite von mehr als 100 Megabit pro Sekunde nötig".

Wie das neuartige Therapie-System in der Praxis funktioniert, haben Venkataraman und sein Team erstmals auf dem Beyond Today's Internet Summit demonstriert. Dabei wurde mit Hilfe von Microsofts Kinect eine individuell gestaltbare virtuelle 3D-Umgebung für die Tele-Therapiesitzung kreiert, in der sich computergenerierte Abbilder des Patienten und seines Therapeuten frei im Raum bewegen konnten. Die Bewegungen der Personen wurden in Echtzeit von einem Ort zum anderen übertragen. Um den haptischen Aspekt einer echten Therapie-Sitzung zu simulieren, griffen die Wissenschaftler auf einen bewegungsempfindlichen Arm zurück, der vom Mediziner über ein entsprechend synchronisiertes Gerät bedient werden kann. Damit wurden einige verschiedene Bewegungsübungen durchgeführt. "Die Sitzungsteilnehmer können damit einerseits sowohl den Widerstand fühlen, den diese Übungen unter realen Bedingungen erzeugt hätten, als auch auf die Berührungen des Gegenübers reagieren", freut sich Venkataraman. Demnächst soll das System zu Testzwecken im Dallas Veterans Affairs Medical Center aufgestellt werden.

NUR / physio.de

Mehr Lesen über

Telemedizin


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Studie
Fernbehandlung mit Preis gekrönt
Teletherapiestudie gewinnt PEDro-Preis auf dem Weltphysiotherapiekongress.
26.08.2025 • Von D. Bombien
Gute Studien
PEDro Top-Fünf
Die PEDro-Datenbank veröffentlicht die fünf wichtigsten Studien der letzten fünf Jahre.
19.12.2024 • Von D. Bombien
Beschluss
Physiotherapie kann künftig auch mittels ...
Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) erweitert telemedizinische Möglichkeiten unter Bedingungen.
26.01.2023 • Von O.G.
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns