Ihr Profil:
• Erfolgreich abgeschlossene
Berufsausbildung (staatlich
anerkannt)
• Teamfähigkeit, freundliches
Auftreten, Selbstständigkeit und
verantwortungsvolle Arbeitsweise
sowie Flexibilität und Engagement
Ihre Aufgaben:
• Professionelles und
eigenverantwortliches Arbeiten in
unserer physikalischen
Abteilung (z.B. krankengymnastische
Einzel- oder Gruppentherapie,
Massage,
Lymphdrainage)
• OPS-Dokumentation der
Multimodalen Komplextherapie
• Wöchentliche Team...
• Erfolgreich abgeschlossene
Berufsausbildung (staatlich
anerkannt)
• Teamfähigkeit, freundliches
Auftreten, Selbstständigkeit und
verantwortungsvolle Arbeitsweise
sowie Flexibilität und Engagement
Ihre Aufgaben:
• Professionelles und
eigenverantwortliches Arbeiten in
unserer physikalischen
Abteilung (z.B. krankengymnastische
Einzel- oder Gruppentherapie,
Massage,
Lymphdrainage)
• OPS-Dokumentation der
Multimodalen Komplextherapie
• Wöchentliche Team...
Insgesamt konnten am Ende des Nachbeobachtungszeitraumes von zwei Jahren die Daten von 87 Patienten ausgewertet werden. Dafür standen den Wissenschaftlern mehrere Computertomographien zur Verfügung, die sie mit den Ergebnissen verschiedener Assessment (Olerud–Molander Ankle Score, American Orthopaedic Foot Score und American Orthopaedic Foot and Ankle Society Ankle-Hindfoot Score) sowie den Bewegungsausmaßen (ROM) der Patienten vergleichen konnten.
Es zeigte sich, dass die klinischen Behandlungsergebnisse (Assessments und ROM) deutlich schlechter waren, wenn die Seitendifferenz der tibiofibularen Abstände mehr als zwei Millimeter betrug. Statistisch gesehen sei die Aussagekraft der Differenzwerte akzeptabel, aber nicht exzellent. Das Resultat zeige laut den Autoren dennoch, wie wichtig die exakte Reposition der Syndesmose für die klinischen Outcomes der Behandlung ist.
Ein kostenloses Abstract der Studie finden Sie hier.
Catrin Heinbokel / physio.de
OSGStudie
Mein Profilbild bearbeiten