Privatpraxis für Physiotherapie in
der Münchner Innenstadt sucht
eine/-n leidenschaftliche/-n
Physiotherapeutin/-en oder
Masseur/-in zur Verstärkung
unseres langjährigen Teams.
Das ist die Gelegenheit mit neuer
Energie ins neue Jahr zu starten
und Veränderungen zu schaffen. Wir
arbeiten anders- auf jeden Fall mit
Workbalance, gern auch mit
Lifebalance.
Ihr Profil:
- Abgeschlossene Ausbildung als
Physiotherapeutin oder Masseurin
- Einfühlungsvermögen und
Kommunikationsstärke
- Fr...
der Münchner Innenstadt sucht
eine/-n leidenschaftliche/-n
Physiotherapeutin/-en oder
Masseur/-in zur Verstärkung
unseres langjährigen Teams.
Das ist die Gelegenheit mit neuer
Energie ins neue Jahr zu starten
und Veränderungen zu schaffen. Wir
arbeiten anders- auf jeden Fall mit
Workbalance, gern auch mit
Lifebalance.
Ihr Profil:
- Abgeschlossene Ausbildung als
Physiotherapeutin oder Masseurin
- Einfühlungsvermögen und
Kommunikationsstärke
- Fr...
Zehn Jahre nach der Idee wurde nun die Aphasie-App des Münchner Start-Ups Neolexon dauerhaft ins Verzeichnis Digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) des Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) aufgenommen. In einer Studie konnte nachgewiesen werden, dass sprachliche Fähigkeiten beispielsweise nach einem Schlaganfall, aber auch die emotionale Gesundheit und Lebensqualität der Betroffenen, mit der App verbessert werden konnten.
Der Einsatz der App ergänzt somit die Behandlung der LogopädInnen. Der für AphasiepatientInnen in der maßgeblichen Leitlinie empfohlene Therapieumfang von fünf Stunden Sprachtherapie pro Woche ist nämlich aufgrund des Fachkräftemangels nicht zu leisten. Die durchschnittliche Nutzung der App von gut 30 Minuten täglich ermöglicht nun einen erheblich größeren Therapieerfolg. Dass dies nun dauerhaft über die Krankenkassen finanziert wird, kommentiert Mitgründerin Mona Späth verständlicherweise mit: „Wir freuen uns unglaublich!“
Erprobungsstudie zur CAM-Schiene
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Johannes Gutenberg-Universität Mainz beauftragt, eine Erprobungsstudie zum Nutzen einer aktiven Bewegungsschiene (CAM-Schiene*) durchzuführen. Ergänzend zu einer standardisierten, physiotherapeutischen Behandlung soll diese Schiene bei der Therapie von Frakturen des oberen Sprunggelenks eingesetzt werden und dadurch zu einer Verbesserung der Gelenkfunktion führen.
Nun werden zunächst ein Studienprotokoll erstellt, behördliche Genehmigungen sowie die Voten der Ethikkommissionen eingeholt. Im Anschluss werden Studienzentren ausgewählt, um geeignete PatientInnen in die Studie aufzunehmen. Über die Website des G-BA lässt sich der Verlauf dieser CAM-P-OS-Studie verfolgen.
O.G. / physio.de
*CAM steht für: Controlled-Active-Motion
kurz notiertDiGALogopädieBewegungsschieneG-BAStudieOSG
Mein Profilbild bearbeiten