physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Rheinland-Pfalz

Physio & Fitness
Ambulante Reha Budenheim
Roland Schweisfurth

Das Therapiezentrum bietet auf 450
qm eine moderne Therapie - und
Trainingsfläche- und ermöglicht
ein angenehmes Arbeitsumfeld.
Es erwartet Dich ein kollegiales,
gemischtes Team aus
Physiotherapeuten,
Sportwissenschaftlern und
Fitness-Trainern.
Alle bringen ihre individuellen
Fähigkeiten und Stärken ein, um
alle gängigen Krankheits- und
Beschwerdebilder optimal im
orthopädisch- chirurgischen und
neurologische...
0
Stützräder nicht zu lange nutzen
Psychologen forschen zum Bewegungslernen.
02.07.2014 • 0 Kommentare

Wenn Kinder Fahrrad fahren lernen, fangen sie oft mit Stützrädern an. Doch wie lange sollen diese dran bleiben? Lieber nur kurz. Sonst lernen sie es nicht so schnell. Warum das so ist, haben jetzt Wissenschaftler der Humboldt-Universität bewiesen. Jeder weiß aus eigener Erfahrung, etwa beim Skifahren: Komplexe Bewegungsabläufe sollten möglichst früh als Gesamtpaket geübt werden. Einzelne Prozesse dürfen nicht zu spät zusammengefügt werden.

"Wir haben in unseren Experimenten festgestellt, dass die trainierten Reaktionen von verschiedenen, komplexen Arm- und Beinbewegungen vom Gehirn als Gesamtpaket abgerufen werden und nicht als einzelne Teilhandlungen verarbeitet werden", berichtet Dr. Tilo Strobach, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Allgemeine Psychologie von Prof. Dr. Torsten Schubert. "Wir haben allerdings auch festgestellt, dass solche Pakete wenig auf neue und untrainierte Situationen übertragbar sind, sondern spezifisch für einzelne Situationen gelernt werden müssen."

Wer Tennisspielern, Eiskunstläufern oder Biathleten in Wettkämpfen zusieht, weiß, dass die Koordination von Arm- und Beinbewegungen bis ins kleinste Detail stimmen muss. Wie sich Menschen diese Fähigkeiten aneignen beziehungsweise in komplexen Situationen abrufen, hat die Forscher des Instituts für Psychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin interessiert.

Das psychologische Lernexperiment wurde folgendermaßen durchgeführt: Die Versuchspersonen mussten erst einmal eine Liste von Farbwörtern lernen und dann mit Finger- und sprachlichen Gedächtnisaufgaben darauf reagieren. Während für die Hälfte der Farbwörter beide Aufgaben gleichzeitig eingesetzt wurden, wurden für die andere Hälfte beide Aufgaben nur getrennt voneinander geübt. "In einem abschließenden Test, in dem beide Gedächtnisaufgaben gleichzeitig gefordert waren, hat sich gezeigt, dass Personen die beiden Aufgaben für simultan geübte Farbwörter schnell und effizient ausführten, wohingegen getrennt geübte Farbwörter eher langsam und ineffizient ausgeführt wurden."

Das mag enttäuschend sein für alle, die gern in kleinen Schritten lernen. Aber es zeigt, dass das Gehirn eine effiziente Vorgehensweise sucht: "Mehrere Aktivitäten werden in einem Schritt schneller abgearbeitet", erklärt Strobach, der die Experimente zusammen mit Timothy Rickard an der University of California durchgeführt hat. Für den Sportler heißt das allerdings, dass er möglichst viele komplexe Situationen im Vorfeld trainieren muss, damit sie vom Gehirn in späteren Situationen effizient abgerufen werden können.


Pressemitteilung Humboldt-Universität zu Berlin

Mehr Lesen über

Bewegungslernen


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Bewegungslernen
Gekritzel
Die Handschrift von Schülern wird immer schlechter.
20.04.2015
Bewegungslernen
Erste Kostenübernahme eines Exoskeletts durch ...
Deutscher Querschnittsgelähmter bekommt ein Rewalk-System bezahlt.
20.10.2014
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns