Wir bieten Ihnen:
Eine moderne, neu eröffnete Praxis
mit Wohlfühl-Atmosphäre und Blick
ins Grüne
Die Möglichkeit, aktiv am Aufbau
und an der Gestaltung der Praxis
mitzuwirken
Ein breites Tätigkeitsfeld mit
Raum für Ihre Stärken
Flexible Arbeitszeitmodelle
Behandlungen im 25-Minuten-Takt, um
Patient*innen individuell und ohne
Zeitdruck zu betreuen
Neben klassischer Krankengymnastik
auch die Option, eigene Kurse zu
übernehmen und persönliche
Schwerpunkte einzubringen
Ihr Profil:
...
Eine moderne, neu eröffnete Praxis
mit Wohlfühl-Atmosphäre und Blick
ins Grüne
Die Möglichkeit, aktiv am Aufbau
und an der Gestaltung der Praxis
mitzuwirken
Ein breites Tätigkeitsfeld mit
Raum für Ihre Stärken
Flexible Arbeitszeitmodelle
Behandlungen im 25-Minuten-Takt, um
Patient*innen individuell und ohne
Zeitdruck zu betreuen
Neben klassischer Krankengymnastik
auch die Option, eigene Kurse zu
übernehmen und persönliche
Schwerpunkte einzubringen
Ihr Profil:
...
Beim Blick in den Referentenentwurf wird allerdings deutlich, dass die Leistungen der therapeutischen und medizintechnischen Berufe vollständig unberücksichtigt geblieben sind. Dabei sind diese Leistungen neben den ärztlichen und pflegerischen Leistungen eine absolute Notwendigkeit für eine effektive und effiziente Versorgung der Patient*innen. Ohne diese Berufsgruppen geht es nicht!
Daher fordert das Netzwerk BiG, dass diese bereits im KHVVG verankert werden und nicht erst im Rahmen der Entwicklung der Leistungsgruppen potenziell Berücksichtigung finden.
Aktuell wird im §135e Abs. 1 Nr. 3 im Zusammenhang mit Qualitätskriterien und Leistungsgruppen auch auf personelle Ausstattung verwiesen. Diese fokussiert wie schon das NRW-Leistungsgruppen-Modell die ärztliche personelle Ausstattung. Hier müssen auch alle anderen an der Versorgung beteiligten Berufsgruppen explizit benannt werden. Auch die in §135e Abs. 1 Nr. 2 aufgeführte sachliche Ausstattung beinhaltet nicht automatisch das Vorhandensein des zur Durchführung notwendigen Fachpersonals.
Außerdem fordern wir eine direkte Beteiligung unserer Berufsgruppen am Prozess der Entwicklung des Gesetzes inklusive der Leistungsgruppen, denn nur hier ist die entsprechende Expertise gegeben – zum Wohl der Patient*innen und für ein verantwortliche und nachhaltige Versorgung.
---
Über das Netzwerk Berufe im Gesundheitswesen (BiG) Im Netzwerk BiG haben sich sechs Verbände von Gesundheitsberufen zusammengeschlossen. Gemeinsam setzen sie sich für eine zukunftsorientierte Versorgung der Patient*innen durch diese Berufsgruppen in Krankenhäusern und Kliniken und angemessene Arbeitsbedingungen der dort angestellten Fachkräfte ein. Aktuell gehören dem Netzwerk folgende Verbände an:
• Berufsverband Orthoptik Deutschland e. V. (BOD)
• Dachverband für Technologen/-innen und Analytiker/-innen in der Medizin Deutschland e.V. (DVTA)
• Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. (dbl)
• Deutscher Verband Ergotherapie e.V. (DVE)
• PHYSIO-DEUTSCHLAND – Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK) e.V.
• Verband der Diätassistenten e. V. (VDD)
Statement des Netzwerkes Berufe im Gesundheitswesen (BiG) vom 9. April 2024
PS: Lesen Sie hier eine kritische Betrachtung der Eckpunkte dieser Krankenreform.
KrankenhausReformReferentenentwurfKritikPressemeldung
Mein Profilbild bearbeiten