Hast Du Lust unsere wunderbaren
Patient*innen mit moderner
Physiotherapie, auf deren
gesundheitlichen Weg zu
unterstützen, dann melde Dich bei
uns.
WERTSCHÄTZUNG, FAIRNESS,
ZUVERLÄSSIGKEIT
Wir möchten Dich begeistern mit
uns innovative Wege zu gehen.
Das Praxiskonzept unserer Privat-
u. Kassenpraxis beruht auf der
Überzeugung, dass Therapie immer
ganzheitlich, integrativ und
achtsamkeitsorientiert sein sollte.
Zur Umsetzung dieses Konzeptes
bieten wir Dir Freiräume für
Deine eigen...
Patient*innen mit moderner
Physiotherapie, auf deren
gesundheitlichen Weg zu
unterstützen, dann melde Dich bei
uns.
WERTSCHÄTZUNG, FAIRNESS,
ZUVERLÄSSIGKEIT
Wir möchten Dich begeistern mit
uns innovative Wege zu gehen.
Das Praxiskonzept unserer Privat-
u. Kassenpraxis beruht auf der
Überzeugung, dass Therapie immer
ganzheitlich, integrativ und
achtsamkeitsorientiert sein sollte.
Zur Umsetzung dieses Konzeptes
bieten wir Dir Freiräume für
Deine eigen...
Untersucht wurde unter anderem der Einfluss eines präventiven Balancetrainings auf die Verletzungshäufigkeit des Bewegungsapparates beim Fußball. Dr. Karsten Knobloch, medizinischer Privatdozent an der Medizinischen Hochschule Hannover außerdem Mitglied und Mitforschender des ASM, hat diese Studie geleitet. Er kommt zu dem Schluss, dass mehr Bewegung besser ist.
Eine andere, zeitsparendere Möglichkeit für gesundheitlich ideale Aktivierung, böte ein 20-minütiges intensives Training an drei Tagen die Woche. Zusätzlich wird zu einem zweimal wöchentlichem Stretchprogramm geraten mit acht bis zehn verschiedenen Übungen und acht bis zehn Wiederholungen für die großen Muskelgruppen. Jede Übung sollte mindestens 10 Minuten absolviert werden, wobei die Einheiten für das komplette Programm über den Tag verteilt werden können. Mit diesen Vorgaben könne dem Risiko für Stoffwechselstörungen und anderen Erkrankungen entgegengewirkt werden.
Gleiches raten die Experten auch der Gruppe der über 65-Jährigen als auch den Gelenkerkrankten, die 50 und älter sind. Diesen Personenkreisen wird ein ergänzendes Balancetraining nahegelegt zur Verhinderung des Sturzrisikos und zur Steigerung der Bewegungssicherheit. Als Vorbild gilt das Beispiel professioneller Fußballspieler, die durch ein zusätzliches Gleichgewichtstraining nachhaltig Muskel-, Sehnen- und Bandverletzungen vorbeugen konnten. Insofern können die Untersuchungsergebnisse auch bei der Arbeit mit speziellen Patientengruppen hilfreich sein.
Ul.Ma / physio.de
Mein Profilbild bearbeiten