physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Hadamar - Mittelhessen

ID: 1200_000490
Vitos Weil-Lahn bildet gemeinsam
mit Vitos Herborn einen
Regionalverbund unter dem Dach des
Vitos Konzerns. Unsere Kernaufgabe
ist die Behandlung von Erwachsenen,
Kindern und Jugendlichen in
psychiatrischen, psychosomatischen
und somatischen Fachkliniken.
Unsere begleitenden psychiatrischen
Dienste betreuen Menschen mit
chronischen psychischen
Erkrankungen.

Für unser Therapiezentrum am
Standort in Hadamar
(einschließlich der Außenstellen
in Weilburg und Limburg) suchen
wir...
0
Singende Krankenhäuser
Verein setzt sich ein für Forschung, Fortbildung und Zertifizierung.
11.07.2015 • 0 Kommentare

Gemeinsames Singen in Gesundheitseinrichtungen für Heilung und Wohlbefinden ist das erklärte Ziel des Vereins "Singende Krankenhäuser". Der entspannende Effekt des Singens auch auf den Körper hat unlängst Gunter Kreuz, Professor für Systematische Musikwissenschaft an der Universität Oldenburg, in seinen Studien mit Chorsängern herausgefunden. Gemessen dabei wurden eine Zunahme des Hormons Oxytocin und des Imunglobulin A bei gleichzeitiger Reduzierung des Stresshormons Cortisol.

2009 initiierte der Musiktherapeut Wolfgang Bossinger den Verein "Singende Krankenhäuser" und gründete ein internationales Netzwerk auf der ganzen Welt, das sich einsetzt für die Verbreitung heilsamer und therapeutischer Singangebote. "Singende Krankenhäuser" unterstützt außerdem die Erforschung der gesundheitsfördernden Wirkungen des Singens. Die daraus resultierenden Ergebnisse fließen ein in die extra konzipierte Fortbildung zum Singleiter.

Zudem können Krankenhäuser bei Erfüllung der Zertifizierungsrichtlinien die Auszeichnung "Singendes Krankenhaus" erhalten. 20 Einrichtungen haben mittlerweile diese Zertifizierung erhalten. Unter anderem gehört auch die Universitätsklinik Köln unter der Koordination des Musiktherapeuten Norbert Hermanns dazu. Hermanns ist auch Erster Vorsitzender des Vereins.

Einmal wöchentlich trifft sich hier eine offene Singgruppe, die leicht zu erlernbare Lieder ohne Noten erlernt. Teilnehmer sind Patienten, Angehörige und Personal. In der Freude am Singen finden sie neue Körpererfahrung und Kraft. Auch Ängste und Schmerzen bei Krebspatienten, wird berichtet, können reduziert werden. Für die Patienten nimmt die Singgruppe eine zentrale Bedeutung ein.

Aber auch für den zertifikatslosen Physiotherapeuten könnte der Einstieg über das Lied bei manchem Patienten eine interessante Variante sein. In der Atemtherapie ist Tönen und Singen schon lange ein fester Bestandteil.

Ul.Ma / physio.de

Mehr Lesen über

KrankenhausSingenMusik


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Gesundheitspolitik
Kranke Häuser
Krankenhausstudie 2025 zeigt hohe Defizite öffentlicher Kliniken.
10.09.2025 • Von D. Bombien
Finanzentwicklung
Quartalszahlen der gesetzlichen ...
Die Ausgaben für Gesundheitsleistungen steigen kontinuierlich weiter.
18.07.2025 • Von M. Römhild
Gesundheitsstatistik
Die häufigsten stationären Operationen
Zahlen zu den häufigsten chirurgischen Eingriffen in deutschen Krankenhäusern
16.06.2025 • Von M. Römhild
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns