Orthopädisch orientierte Praxis
sucht eine/n neue/n
Mitarbeiter/in.
Wir sind ein engagiertes Team von
fünf Therapeuten und zwei
Rezeptionskräften. Die Praxis
befindet sich in zentraler Lage im
Weststadtbereich von Karlsruhe.
Unsere Tätigkeitsschwerpunkte
liegen vorwiegend im
orthopädischen Bereich und der
Nachbehandlung nach Operationen und
Sportverletzungen.
Was wir bieten:
Moderne Trainingsgeräte für
effektives Arbeiten
Dokumentation mit eigenem Tablet
Ganztägig besetzte Re...
sucht eine/n neue/n
Mitarbeiter/in.
Wir sind ein engagiertes Team von
fünf Therapeuten und zwei
Rezeptionskräften. Die Praxis
befindet sich in zentraler Lage im
Weststadtbereich von Karlsruhe.
Unsere Tätigkeitsschwerpunkte
liegen vorwiegend im
orthopädischen Bereich und der
Nachbehandlung nach Operationen und
Sportverletzungen.
Was wir bieten:
Moderne Trainingsgeräte für
effektives Arbeiten
Dokumentation mit eigenem Tablet
Ganztägig besetzte Re...
28.März 1998 - Leo Maric (links, Eintracht Braunschweig) im Kopfballduell mit Sven Tramm (VfB Lübeck)
Foto: David Taylor • Lizenz: CC-BY •Der englische Fußballverband in der Vorreiterrolle
Bereits 2015 beschloss die Football Association (FA) eine Leitlinie zum Umgang mit Gehirnerschütterungen. Diese entstehen in der Regel durch das Aufeinanderprallen zweier SpielerInnen im Kampf um den Ball. Da nicht ausgeschlossen werden kann, dass auch kleinere, regelmäßigere Erschütterungen durch Kopfbälle zu degenerativen Veränderungen des Gehirns führen können, sind seit Februar 2020 Kopfbälle im Jugendtraining unter elf Jahren auf der Insel verboten.
Um auch die erwachsenen SpielerInnen zu schützen, veröffentlichte die FA die Kopfball-Leitlinie für die Saison 2021/2022. Diese richtet sich insbesondere an die Trainingsformen der Fußballteams, da dort die meisten Kopfbälle gespielt werden.
Die Regeln wirken überraschend streng: Nur noch maximal zehn Kopfbälle mit höherer Kraft sollen wöchentlich im Training durchgeführt werden. Dazu zählen Kopfbälle nach einem Pass über 35 Meter, aber auch nach Flanken oder Standardsituationen, wie Ecken oder Freistößen. Die Leitlinie empfiehlt zusätzlich, Spielerprofile zu entwickeln, in denen das Alter, das Geschlecht, die gespielte Position und die Anzahl, sowie die Intensität der gespielten Kopfbälle im Training vermerkt werden.
Da einige Studien darauf hindeuten, dass die Kraft der Hals- und Rumpfmuskulatur einen protektiven Effekt gegenüber Kopferschütterungen haben könnte, will die FA in den nächsten Wochen zusätzlich ein entsprechendes Kräftigungsprogramm erstellen.
Vorsicht ist besser als Nachsicht
Es gibt noch keine eindeutigen Daten, dass Kopfbälle das Risiko für eine CTE erhöhen können. Die FA möchte dennoch kein Wagnis eingehen und auf Studienergebnisse in den kommenden Jahren warten: „Unsere Priorität ist, das Spiel für alle so sicher wie möglich zu machen“, so Richard Masters, Hauptgeschäftsführer der English Football League. „Wir werden auf die bisherigen Studien aufbauen und sind bestrebt darin, durch weitere Forschung sicherzustellen, dass wir den besten Ansatz wählen, um das Wohlergehen unserer Spieler zu erhalten.“
Derzeit laufen drei weitere Studien, welche die Entwicklung von dementiellen Syndromen bei ehemaligen englischen Fußballer untersuchen. Insbesondere die Daten der Generation „Synthetikball“, werden interessant für die zukünftigen Empfehlungen sein. Da bisher nur ältere Generationen in Studien untersucht wurden, gibt es noch keine Daten inwiefern die leichteren Synthetikbälle einen positiven Einfluss auf Kopfverletzungen im Fußball haben kann. Ob der DFB ähnlich strikte Empfehlungen verabschieden wird, bleibt abzuwarten.
Daniel Bombien / physio.de
update vom 28. Januar 2022:
Wie der DFB mitteilte ist ein grundsätzliches Kopfballverbot derzeit für den Verband kein Thema.
Tim Meyer, Teamarzt der Deutschen Nationalmannschaft und Leiter der medizinischen Kommission des DFB: „Ich würde sicherlich nicht anfangen, im Erwachsenenfußball grundsätzlich vom Kopfball abzuraten. Ich sehe auch nicht, dass wir in absehbarer Zukunft da irgendetwas wie ein Kopfballverbot haben werden“. Meist sei es nämlich gar nicht der Ball, sondern eher der gegnerische Kopf, der Pfosten oder der Boden, der eine Geirnerschütterung auslöse, so Meyer weiter.
FußballGehirnerschütterungDemenzLeitlinie
Mein Profilbild bearbeiten