physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Eppendorf

Moin!

Für unsere kleine Praxis direkt am
Eppendorfer Baum suchen wir ab
sofort eine:n Physiotherapeut:in!
Wir sind ein junges Team und suchen
jemandem, der:die das Herz am
rechten Fleck trägt, Spaß an der
Arbeit hat und eine gute Portion
Humor mitbringt. Wir arbeiten im 30
Min.-Takt und unser Empfang ist am
Vormittag besetzt.
Die Stelle umfasst bis zu 25
Stunden und wird bei einer
Festanstellung mit 22 Euro pro
Stunde vergütet. Hinzu kommt die
komplette Kostenübernahme von
Fortbildunge...
0
Sensorische Signale
Forscher sind den Fehlermeldungen des Gehirns auf der Spur.
29.09.2015 • 0 Kommentare

Musizieren und Tennisspielen haben auf den ersten Blick nicht viel gemeinsam. "Und doch erfordern beide Tätigkeiten eine genaue Ausführung dieser erlernten Bewegungen, die minutiös auf sensorische Signale abgestimmt sein müssen", weiß Professor Erich Schröger vom Institut für Psychologie der Universität Leipzig. Die Planung dieser diffizilen Abläufe erfordere fortwährende Kontrolle und gegebenenfalls Korrekturen, die das menschliche Gehirn mit Hilfe ganz besonderer Signale unterstützt: der Fehlersignale.

Das Gehirn mit seinen Milliarden von Nervenzellen ist darauf spezialisiert, Abweichungen von regelmäßigen Reizen oder selbstgenerierten Voraussagen und Erwartungen zu registrieren. Spielt ein Musiker einen falschen Ton, dann löst diese akustische Abweichung über das Gehör ein Fehlersignal im Gehirn aus. In ähnlicher Weise wird das Gehirn eines Tennisspielers ein derartiges Signal erzeugen, wenn der Spieler merkt, den Ball wegen eines unvorhergesehenen Windstoßes nicht an der erwarteten Position getroffen zu haben. Psychologen und Neurowissenschaftler können dieses Fehlersignal mit Hilfe elektro-enzephalographischer Ableitungen (EEG) erfassen. Diese Methode ermöglicht nicht nur Aussagen über die Funktionsweise des gesunden Gehirns, sondern auch über Veränderungen der beteiligten Prozesse, etwa bei neurologischen oder psychiatrischen Erkrankungen.

Zudem erlaubt das Fehlersignal Rückschlüsse über die verbale menschliche Kommunikation und kommt daher besonders bei der Erforschung der Sprachentwicklung und -wahrnehmung zum Tragen. Die Forschung um das Fehlersignal dient außerdem als Ausgangsbasis für die Entwicklung neuronaler Modelle, die beispielsweise die Mensch-Maschine-Interaktion ermöglichen. Nicht zuletzt hat das Fehlersignal Bedeutung für individuelle Lernprozesse und ermöglicht so die Erkennung eines unvorhergesehenen Reizes. Schröger: "Der Musiker wird sich also beim nächsten Mal sicherlich bemühen, richtig zu spielen, und ein guter Tennisspieler wird gewiss immer den Wind berücksichtigen."

NUR / physio.de


Mehr Lesen über

GehirnFehlerStudie


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Wahrnehmung & Sommerpause
Die sinnliche Magie der Kohlensäure
Sprudelige Perlen manipulieren die Sensorik auf allen Ebenen.
--- Sommerpause: Wir lesen uns ...
19.07.2025 • Von Ul.Ma.
Umweltforschung
Kunststoffflocken in Organen
Wo sammelt sich Mikroplastik im menschlichen Organismus?
30.04.2025 • Von M. Römhild
Kognitive Leistungsfähigkeit
Intelligentere Kinder durch Sport
Metaanalyse beweist, was viele schon vermuteten: Bewegung steigert den IQ.
08.01.2025 • Von Ul.Ma.
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns