physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Hanau

ID: 1500_000835
Die Vitos Kinder- und Jugendklinik
für psychische Gesundheit Hanau
verfügt über knapp 43
vollstationäre Betten sowie eine
Institutsambulanz. Mit zwei
Tageskliniken an den Standorten
Hanau und Dietzenbach sichern wir
die Versorgung mit 30
Behandlungsplätzen. Als kinder-
und jugendpsychiatrische Fachklinik
behandeln wir Patienten mit
sämtlichen seelischen
Störungsbildern mit
wissenschaftlich erprobten
Therapiemethoden, die
medizinisch-psychiatrische,
verhaltenstherapeutisch...
0
Schmerz
Schwere Bettdecken zur Behandlung von SchmerzpatientInnen
Chronische Schmerzen einfach im Schlaf behandeln?
01.10.2021 • 0 Kommentare

Viele von uns kennen das Gefühl, dass selbst schon leichte Berührungen an unserem Körper für ein wohliges Gefühl sorgen. Je stärker und umfassender die Berührung ist, desto mehr spüren wir die positive Wirkung.

Medizinisch betrachtet werden in dem Moment der Berührung C-taktile Nervenfasern stimuliert. Diese, auch CT-Fasern genannten Strukturen, leiten Reize langsamer weiter als unser regulärer Tastsinn. In unserem Gehirn sorgt dies für eine Ausschüttung von Oxytocin, welches wiederum die Empfindlichkeit für Endorphine, das sogenannte „Glückshormon“, verändert. In Folge dessen werden Stresshormone abgebaut und Körperfunktionen wie Herzschlag und Atmung verlangsamen sich. Wir beruhigen uns im wahrsten Sinne des Wortes und unser Körper entspannt. Dieser Effekt kann verstärkt werden, indem der Druck der Berührung intensiviert wird. Denn Druck führt zu einem sensorischen Effekt in unserem propriozeptiven System, und wir können uns besser spüren.

Dieses Phänomen ist längst in der Medizin bekannt und wird bereits in der Schmerztherapie genutzt. Grundsätzlich kann dieser Effekt auch durch Druck auf den Körper ohne menschliche Berührung ausgelöst werden, zum Beispiel mit Hilfe von schweren Bettdecken.
Bisher wurde dies allerdings nur an Personen mit akuten Schmerzen getestet.

US-amerikanische Mediziner untersuchten nun die schmerzlindernde Wirkung von Bettdecken mit Gewicht an Menschen mit chronischen Schmerzen. Verschiedene Schmerzdiagnosen konnten bei den Probanden dokumentiert werden.

Beurteilt wurden vor und nach der Intervention mit einer Gewichtsdecke:
  • • Schmerzintensität,
    • Ängstlichkeit und
    • Schlafqualität.
    • Ebenso wurde mit Hilfe eines Fitnesstrackers die Schlafdauer und Herzfrequenz gemessen.
Die Untersuchung ergab, dass sich im Bezug auf die Schmerzwahrnehmung der ProbandInnen eine signifikante Verbesserung durch den Einsatz der Gewichtsdecken abzeichnete, wodurch sich auch der Leidensdruck verringerte. Bei der messbaren Schmerzintensität konnte jedoch keine Veränderung registriert werden.

Zusammengefasst bedeutet das, dass eine Gewichtsdecke durchaus eine einfache und kostengünstige Möglichkeit bietet, bei Menschen mit chronischen Schmerzen die Schmerzwahrnehmung zu verbessern und dadurch den individuellen Leidensdruck zu verringern. Insgesamt kann sich dieser Effekt also positiv auf die Lebensqualität und die Bewältigung von Alltagsaktivitäten von Menschen mit chronischen Schmerzen auswirken.

Als Ersatz für eine medizinische Behandlung kann die Gewichtsdecke allerdings nicht gewertet werden.

Ein kosteloses Abstract der Studie finden Sie hier.

Lena Lorenzen / physio.de

Mehr Lesen über

SchlafSchmerzenChronischStudie


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Opi pass auf!
Welches Training gegen Schlafstörungen?
Eine Gegenüberstellung verschiedener physischer Aktivitäten
05.06.2025 • Von M. Römhild
Lebensstil
Schlafen gegen entzündliche Gelenkerkrankungen
Die Auswirkungen von Schlaf und körperlicher Aktivität auf das Rheuma-Risiko.
28.04.2025 • Von M. Römhild
Skoliose
Nacht-Korsett und allgemeines Training effektiver ...
Eine weitere Veröffentlichung aus der schwedischen CONTRAIS-Kohorte
12.03.2024 • Von M. Römhild
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns