Der Verein MUTABOR – Beratung und
Behandlung nach Schlaganfall und
Schädel-Hirn-Verletzung e. V.
sucht zum 01.04.2025 (oder später)
einen Physiotherapeuten (w/m/d)
für die Therapeutische
Tagesstätte in Teilzeit mit 20
Wochenstunden (bevorzugt Montag,
Mittwoch, Freitag) vorerst
befristet bis 31.12.2026.
MUTABOR ist ein gemeinnütziger
Verein, der Menschen nach einer
Erkrankung des zentralen
Nervensystems berät und behandelt.
In der Therapeutischen Tagesstätte
des Vereins sind Ergoth...
Behandlung nach Schlaganfall und
Schädel-Hirn-Verletzung e. V.
sucht zum 01.04.2025 (oder später)
einen Physiotherapeuten (w/m/d)
für die Therapeutische
Tagesstätte in Teilzeit mit 20
Wochenstunden (bevorzugt Montag,
Mittwoch, Freitag) vorerst
befristet bis 31.12.2026.
MUTABOR ist ein gemeinnütziger
Verein, der Menschen nach einer
Erkrankung des zentralen
Nervensystems berät und behandelt.
In der Therapeutischen Tagesstätte
des Vereins sind Ergoth...
Die Recherche ergab, dass für die Aussagekraft der speziellen Schultertests keine ausreichenden Belege existieren. Außerdem gab es häufig keinen begründeten Zusammenhang zwischen den Testergebnissen und den angewendeten Behandlungstechniken.
Ferner erwies sich der Nachweis der Wirksamkeit der verschiedenen Interventionen als schwierig, da die Probandengruppen in den gefundenen Studien meist sehr heterogen waren. Trotzdem gab es Belege für eine Überlegenheit von Trainingstherapie gegenüber Placebo- und Ultraschallbehandlungen bei der Behandlung des SIS.
Auf Basis ihrer Ergebnisse empfehlen die Autoren die Behandlung von Schulterschmerzen weniger an pathologischen anatomischen Strukturen zu orientieren, sondern einen stärkeren Fokus auf biopsychosoziale Komponenten und Kontextfaktoren, wie z.B. den Lebensstil, zu legen. Diese Herangehensweise habe sich bereits bei Rückenschmerzen bewährt und solle auch bei der Behandlung von Schulterbeschwerden mehr Berücksichtigung finden.
Weitere Einzelheiten zur erwähnten Recherche finden Sie hier.
Catrin Heinbokel / physio.de
Impingement-SyndromSchulterStudieTherapiePMS
Mein Profilbild bearbeiten