physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Erding - Oberbayern


Im Herzen Oberbayerns und
unmittelbar vor den Toren der
Landeshauptstadt München liegen
Stadt und Landkreis Erding. In
einer wunderschönen Landschaft
können Sie die Vorzüge eines
familienfreundlichen Standortes mit
hohem Freizeitwert – Alpennähe,
viele Seen oder die größte Therme
der Welt – mit dem Flair einer
prickelnden Metropole verbinden.
Die sehr gute Verkehrsanbindung in
die Münchner City oder zum
Flughafen rundet die
Lebensqualität in der Region ab.

Das Klinikum Landkre...
0
Schulter
Fit(t) durch Schulterschmerz
Wie werden Schulterschmerzen möglichst effektiv behandelt?
14.10.2024 • 13 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
Die Blankoverordnung für Schulterdiagnosen kommt und ab sofort gilt es mehr denn je, effektiv zu behandeln. Wer mit möglichst wenig Behandlungen auskommt, profitiert umso mehr von der Blanko-Pauschale. Passend dazu veröffentlichte das Journal Orthopaedic & Sports Physical Therapy (JOSPT) im August eine Meta-Analyse zum Thema Schulterschmerzen. Simon Lafrance verglich mit seinen KollegInnen in der Übersichtsarbeit 22 randomisiert-kontrollierte Studien in denen insgesamt 1.281 PatientInnen mit Schulterschmerzen Trainingsinterventionen erhielten. Dabei ging die Forschungsgruppe der Frage nach, ob spezifische Kontrollübungen einem generellen Training überlegen sind und ob die Trainingsintensität und Dauer einen Einfluss auf die Ergebnisse haben könnte.

Die Studie
In die Analyse wurden alle Vergleichsstudien eingeschlossen, die Trainingsinterventionen bei rotatorenmanschetten-bedingten Schmerzen miteinander verglichen. Dazu gehörten Tendinopathien der Rotatorenmanschetten, das (durchaus umstrittene) Impingementsyndrom oder sonstige subacromiale Schmerzen. Bisher geht aus der bestehenden Literatur hervor, dass Training durchaus ein probates Mittel gegen Schulterschmerzen sein kann – die richtige Dosierung von Bewegung ist allerdings weiterhin unklar. Die AutorInnen suchten daher in den Studien Daten, die in das FITT-Prinzip passten, also Angaben zur Frequenz, Intensität, Typ und Zeit (Time) der Belastung enthielten. Beim „Typ“, also der Art der Übung, wurden die Effektstärken von Kontrollübungen (etwa für die Scapula) gegenüber generellen Trainingsprogrammen verglichen.

Wenig Daten zu Frequenz
Die meisten der eingeschlossenen Studien verordneten tägliche Übungseinheiten, andere verordneten nur zwei Übungseinheiten pro Woche. Die Dauer der Intervention variierte zwischen fünf und zwölf Wochen. Das Problem hierbei: Obwohl Häufigkeit und Dauer der Intervention unterschiedlich waren, verglich keine Studie diese Parameter direkt zwischen den Gruppen. Dies ist auch aus Studien zu anderen Körperregionen bekannt. In der Physiotherapie herrscht diesbezüglich eine große Forschungslücke, die unbedingt geschlossen werden muss. Dementsprechend konnten die ForscherInnen zu diesem Punkt keine Berechnung der Effektstärke durchführen.

Sechs Studien verglichen hohe gegen niedrige Trainingsintensitäten, wobei aus den Daten keine Überlegenheit unterschiedlicher Belastungsstufen bezüglich des Schmerzes und der Funktion hervorging.

Drei Hauptkategorien von Übungsprogrammen wurden in der Studie untersucht: Motor-Kontroll-Übungen, exzentrische Übungen und scapula-fokussierte Übungen – jeweils im Vergleich zu unspezifischen Übungsprogrammen. In einer Studie wurden Yi Jin Bang Übungen, die Schulterbewegungen mit einem Stock beinhalten, mit Kräftigungs- und Dehnübungen verglichen. Unspezifische Übungsprogramme dienten in den meisten Studien als Kontrollprogramme, wobei einige spezifische Anpassungen für die Schulterkraft vorgenommen wurden.

Ergebnisse
Das Kondensat der Studie lautet grob zusammengefasst:
  • • Motor-Kontroll-Übungsprogramme reduzierten im Vergleich zu unspezifischen Programmen mittelfristig und langfristig signifikant Schmerzen sowie Behinderungen, jedoch nicht kurzfristig.

    • Exzentrische Übungsprogramme verringerten mittelfristig Schmerzen, hatten aber keinen signifikanten Effekt auf Behinderungen und zeigten keine kurzfristige Schmerzreduktion.

    • Scapula-fokussierte Programme senkten mittelfristig sowohl Schmerzen als auch Behinderungen, während das Yi Jin Bang-Übungsprogramm keine Unterschiede gegenüber unspezifischen Programmen zeigte.

Nicht der Weisheit letzter Schluss
Die AutorInnen hätten sich wahrscheinlich eindeutigere Ergebnisse vor allem bezüglich der Trainingsfrequenzen und Intensitäten gewünscht. Nicht nur bei Schulterbeschwerden fällt auf, dass die Dosisbeschreibung des „Medikamentes“ Training unzureichend und wenig standardisiert ausfällt. In der Pharma-Branche wäre dies undenkbar.

Was für die Praxis bleibt, ist ein kleiner Vorteil von Motor-Kontroll-Übungsprogramme zur Behandlung des rotatorenmanschetten-bedingten Schulterschmerzes im Vergleich zu unspezifischen Übungsprogrammen. Während exzentrische und scapula-fokussierte Programme mittelfristig möglicherweise Vorteile bei der Schmerzreduktion bieten, bleibt ihre Wirkung auf die Behinderung unklar und erfordert weitere Forschung.

Die AutorInnen stellen zur Debatte, ob diese Überlegenheit tatsächlich auf die Motor-Kontroll-Übungen selbst zurückzuführen sei oder auf andere Faktoren wie die Trainingsprogression und -anpassung, die in den jeweiligen Studien klarer formuliert und durchgeführt wurden.

Zukünftige Forschung sollte diese Aspekte genauer untersuchen und auch die Trainingsadhärenz als möglichen Einflussfaktor berücksichtigen. Bis dahin scheint es vor allem wichtig zu sein, die schmerzhafte Schulter überhaupt angepasst in Bewegung zu bringen. Ob dabei ein spezifischer oder eher genereller Ansatz genutzt wird, bleibt aufgrund der mangelnden Datenlage den Therapeuten und ihren PatientInnen selbst überlassen. Sie können es nur richtig machen.

Daniel Bombien / physio.de

Mehr Lesen über

RotatorenmanschetteImpingement-SyndromSchulterTherapieVergleichStudieBlankoverordnung


Es gibt 13 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Johnny Doe
14.10.2024 08:09
„Wer mit möglichst wenig Behandlungen auskommt, profitiert umso mehr von der Blanko-Pauschale."

Blanko-Pauschale. Da bekommen sicher einige ganz feuchte Hände. Das wär ja was für unsere Helden hier. Ein paar Wunderbehandlungen und Zack volle Pauschale kassieren. Oje, Herr Bombien bitte aufwachen.
2

Gefällt mir

• Disu
• Kalle1
„Wer mit möglichst wenig Behandlungen auskommt, profitiert umso mehr von der Blanko-Pauschale." Blanko-Pauschale. Da bekommen sicher einige ganz feuchte Hände. Das wär ja was für unsere Helden hier. Ein paar Wunderbehandlungen und Zack volle Pauschale kassieren. Oje, Herr Bombien bitte aufwachen.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Jens Uhlhorn
14.10.2024 08:31
Vielleicht einfach mal nachdenken, bevor Du hier das übliche Bashing abziehst.

Eine kurze und effektive Behandlung nützt dem Patienten, der Gesellschaft, den Kassen und im Falle der Blankoverordnung sogar dem Therapeuten.
Das ist übrigens exakt das richtig Anreizsystem, um überflüssige Behandlungen zu vermeiden.
13

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• MikeL
• Dorsovolar
• pt ani
• Michal Madany
• elli-maria
• die neue
• Horatio72
• mimikri
• KayM
• Felix Schmitz-Justen
• Daniel Bombien
• FoetorExOre
Vielleicht einfach mal nachdenken, bevor Du hier das übliche Bashing abziehst. Eine kurze und effektive Behandlung nützt dem Patienten, der Gesellschaft, den Kassen und im Falle der Blankoverordnung sogar dem Therapeuten. Das ist übrigens exakt das richtig Anreizsystem, um überflüssige Behandlungen zu vermeiden.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Jens Uhlhorn schrieb:

Vielleicht einfach mal nachdenken, bevor Du hier das übliche Bashing abziehst.

Eine kurze und effektive Behandlung nützt dem Patienten, der Gesellschaft, den Kassen und im Falle der Blankoverordnung sogar dem Therapeuten.
Das ist übrigens exakt das richtig Anreizsystem, um überflüssige Behandlungen zu vermeiden.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Johnny Doe
14.10.2024 09:11
@Jens Uhlhorn Dafür ist doch der selbstverschuldete Fachkräftemangel da.
1

Gefällt mir

[mention]Jens Uhlhorn[/mention] Dafür ist doch der selbstverschuldete Fachkräftemangel da.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Johnny Doe schrieb:

@Jens Uhlhorn Dafür ist doch der selbstverschuldete Fachkräftemangel da.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Stefan Preißler
14.10.2024 09:56
Bei dieser Meta-Analyse geht es nicht um Berufspolitik, sondern um die Behandlung schmerzhafter Schultergelenke!
Der Ansatz ist sich als Therapeut mit dieser Thematik auseinander zusetzen!!!
7

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• hgb
• Dorsovolar
• pt ani
• eim
• die neue
• FoetorExOre
Bei dieser Meta-Analyse geht es nicht um Berufspolitik, sondern um die Behandlung schmerzhafter Schultergelenke! Der Ansatz ist sich als Therapeut mit dieser Thematik auseinander zusetzen!!!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Stefan Preißler schrieb:

Bei dieser Meta-Analyse geht es nicht um Berufspolitik, sondern um die Behandlung schmerzhafter Schultergelenke!
Der Ansatz ist sich als Therapeut mit dieser Thematik auseinander zusetzen!!!

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
MikeL
14.10.2024 12:13
@Johnny Doe

Es wäre ja auch wirklich zu schön gewesen, von dir zum ersten Mal einen fachlichen Kommentar zu lesen. Bei deinem Beruf kannst du natürlich nicht wissen, dass der überwiegende Teil der Schulter-Diagnosen generell mehr als 18 Behandlungen bedarf und deswegen die Krankenkassen der eigentliche Profiteur der Blankoverordnung sind. Aber nein, wieder mal ein Thema, das der Herr Masseur zum PI-Bashing kapern muss!
7

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Jens Uhlhorn
• Dorsovolar
• Gebra
• Michal Madany
• die neue
• FoetorExOre
@Johnny Doe[/b] Es wäre ja auch wirklich zu schön gewesen, von dir zum ersten Mal einen [b]fachlichen[/b] Kommentar zu lesen. Bei deinem Beruf kannst du natürlich nicht wissen, dass der überwiegende Teil der Schulter-Diagnosen generell mehr als 18 Behandlungen bedarf und deswegen die Krankenkassen der eigentliche Profiteur der Blankoverordnung sind. Aber nein, wieder mal ein Thema, das der Herr Masseur zum PI-Bashing kapern muss!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



MikeL schrieb:

@Johnny Doe

Es wäre ja auch wirklich zu schön gewesen, von dir zum ersten Mal einen fachlichen Kommentar zu lesen. Bei deinem Beruf kannst du natürlich nicht wissen, dass der überwiegende Teil der Schulter-Diagnosen generell mehr als 18 Behandlungen bedarf und deswegen die Krankenkassen der eigentliche Profiteur der Blankoverordnung sind. Aber nein, wieder mal ein Thema, das der Herr Masseur zum PI-Bashing kapern muss!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
FoetorExOre
14.10.2024 12:28
manchmal finde ich deine kritischen Anmerkungen ja interessant, und auch wenn die Blanko erstmal nicht wie ein Meisterwerk scheint, in dem Fall: nö.
Fokussier dich doch mal auf was du wirklich besser haben möchtest und wie, statt jetzt nen whatabout draus zu drehen. Das ist gefühlt nicht nötig und macht deine manchmal doch zum nachdenken anregenden Beiträge sonst eher kaputt.
Jedem hier ist glaube ich inzwischen klar dass zu viele Wunderbehandlungen durchgeführt werden. Nur mit mehr Forschung, wie eben solcher hier, können wir herausfinden warum bei manchen solche Wunderbehandlungen wirken und bei anderen eben nicht.
Wie schön, dass es eine weitere Studie gibt, bei der man erkennt, dass Intentensität ein Schlüsselfaktor sein dürfte und genau da scheinbar relativ wenig drauf geachtet wurde. modify dont miss...
1

Gefällt mir

manchmal finde ich deine kritischen Anmerkungen ja interessant, und auch wenn die Blanko erstmal nicht wie ein Meisterwerk scheint, in dem Fall: nö. Fokussier dich doch mal auf was du wirklich besser haben möchtest und wie, statt jetzt nen whatabout draus zu drehen. Das ist gefühlt nicht nötig und macht deine manchmal doch zum nachdenken anregenden Beiträge sonst eher kaputt. Jedem hier ist glaube ich inzwischen klar dass zu viele Wunderbehandlungen durchgeführt werden. Nur mit mehr Forschung, wie eben solcher hier, können wir herausfinden warum bei manchen solche Wunderbehandlungen wirken und bei anderen eben nicht. Wie schön, dass es eine weitere Studie gibt, bei der man erkennt, dass Intentensität ein Schlüsselfaktor sein dürfte und genau da scheinbar relativ wenig drauf geachtet wurde. modify dont miss...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



FoetorExOre schrieb:

manchmal finde ich deine kritischen Anmerkungen ja interessant, und auch wenn die Blanko erstmal nicht wie ein Meisterwerk scheint, in dem Fall: nö.
Fokussier dich doch mal auf was du wirklich besser haben möchtest und wie, statt jetzt nen whatabout draus zu drehen. Das ist gefühlt nicht nötig und macht deine manchmal doch zum nachdenken anregenden Beiträge sonst eher kaputt.
Jedem hier ist glaube ich inzwischen klar dass zu viele Wunderbehandlungen durchgeführt werden. Nur mit mehr Forschung, wie eben solcher hier, können wir herausfinden warum bei manchen solche Wunderbehandlungen wirken und bei anderen eben nicht.
Wie schön, dass es eine weitere Studie gibt, bei der man erkennt, dass Intentensität ein Schlüsselfaktor sein dürfte und genau da scheinbar relativ wenig drauf geachtet wurde. modify dont miss...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Johnny Doe
14.10.2024 20:39
Na dann, viel Spaß mit eurer Blanko-Pauschale, was auch immer das sein soll...
1

Gefällt mir

Na dann, viel Spaß mit eurer Blanko-Pauschale, was auch immer das sein soll...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Johnny Doe schrieb:

Na dann, viel Spaß mit eurer Blanko-Pauschale, was auch immer das sein soll...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
christoph55
18.10.2024 16:19
@Jens Uhlhorn
Und der Patient sagt mir immer - und wir erreichen es auch immer - Schmerzfreiheit, etc. oder soll ich es selber festlegen? Wie dann, nach welchen Kriterien? Denn: mache einmal WTT in der Scapularegion, weil natürlich sinnvoll, dann wird er nie bis selten sagen:" Jo, jetzt is gut!" Eigene Erfahrung. Massage, wie es dann wahrgenommen wird, funzt immer. Wer sagt da "Nein".
1

Gefällt mir

[mention]Jens Uhlhorn[/mention] Und der Patient sagt mir immer - und wir erreichen es auch immer - Schmerzfreiheit, etc. oder soll ich es selber festlegen? Wie dann, nach welchen Kriterien? Denn: mache einmal WTT in der Scapularegion, weil natürlich sinnvoll, dann wird er nie bis selten sagen:" Jo, jetzt is gut!" Eigene Erfahrung. Massage, wie es dann wahrgenommen wird, funzt immer. Wer sagt da "Nein".
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



christoph55 schrieb:

@Jens Uhlhorn
Und der Patient sagt mir immer - und wir erreichen es auch immer - Schmerzfreiheit, etc. oder soll ich es selber festlegen? Wie dann, nach welchen Kriterien? Denn: mache einmal WTT in der Scapularegion, weil natürlich sinnvoll, dann wird er nie bis selten sagen:" Jo, jetzt is gut!" Eigene Erfahrung. Massage, wie es dann wahrgenommen wird, funzt immer. Wer sagt da "Nein".

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Johnny Doe schrieb:

„Wer mit möglichst wenig Behandlungen auskommt, profitiert umso mehr von der Blanko-Pauschale."

Blanko-Pauschale. Da bekommen sicher einige ganz feuchte Hände. Das wär ja was für unsere Helden hier. Ein paar Wunderbehandlungen und Zack volle Pauschale kassieren. Oje, Herr Bombien bitte aufwachen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Kalle1
15.10.2024 18:55
Die meisten Schulterpatienten sind ja schon operiert wenn Sie in unsere Praxen kommen. Ihr glaubt doch nicht das uns ein Operateur uns jetzt alle Patienten schicken werden. Dafür sind Ops viel zu lukrativ.
1

Gefällt mir

Die meisten Schulterpatienten sind ja schon operiert wenn Sie in unsere Praxen kommen. Ihr glaubt doch nicht das uns ein Operateur uns jetzt alle Patienten schicken werden. Dafür sind Ops viel zu lukrativ.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
pt ani
15.10.2024 19:29
Ich habe viele für einen konservativen Versuch vor der OP.
4

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Evemarie Kaiser
• die neue
• Kalle1
Ich habe viele für einen konservativen Versuch vor der OP.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



pt ani schrieb:

Ich habe viele für einen konservativen Versuch vor der OP.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
15.10.2024 20:23
@Kalle1 Tatsächlich haben die Schulter-OPs bei uns in den letzten Jahren deutlich zu Gunsten von konservativer Behandlung abgenommen. Das ergibt sich auch aus der Evidenz von Schulter-OPs, die eher durchwachsenen Ergebnisse bescheinigen.
4

Gefällt mir

• Ute Beikirch
• die neue
• Felix Schmitz-Justen
• FoetorExOre
[mention]Kalle1[/mention] Tatsächlich haben die Schulter-OPs bei uns in den letzten Jahren deutlich zu Gunsten von konservativer Behandlung abgenommen. Das ergibt sich auch aus der Evidenz von Schulter-OPs, die eher durchwachsenen Ergebnisse bescheinigen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@Kalle1 Tatsächlich haben die Schulter-OPs bei uns in den letzten Jahren deutlich zu Gunsten von konservativer Behandlung abgenommen. Das ergibt sich auch aus der Evidenz von Schulter-OPs, die eher durchwachsenen Ergebnisse bescheinigen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
FoetorExOre
16.10.2024 06:55
@Lars van Ravenzwaaij ebenso bei uns. in enger zusammenarbeit mit den docs. bei therapierefraktären schultern, wird dann nach 3 bis 6 Monaten doch operiert. manchen patienten geht das auch zu langsam, die merken dann immer mal wieder, dass das auch mit op kein Zuckerschlecken ist ;)
1

Gefällt mir

• Felix Schmitz-Justen
[mention]Lars van Ravenzwaaij[/mention] ebenso bei uns. in enger zusammenarbeit mit den docs. bei therapierefraktären schultern, wird dann nach 3 bis 6 Monaten doch operiert. manchen patienten geht das auch zu langsam, die merken dann immer mal wieder, dass das auch mit op kein Zuckerschlecken ist ;)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



FoetorExOre schrieb:

@Lars van Ravenzwaaij ebenso bei uns. in enger zusammenarbeit mit den docs. bei therapierefraktären schultern, wird dann nach 3 bis 6 Monaten doch operiert. manchen patienten geht das auch zu langsam, die merken dann immer mal wieder, dass das auch mit op kein Zuckerschlecken ist ;)

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
MikeL
16.10.2024 07:41
Bei uns sind die OP-Pläne der Chirurgen so voll, dass sie es sich locker leisten können, Patienten erst einmal zur Physio zu schicken. Viel mehr ärgere ich mich über Patienten mit Schulter- oder VKB-OP, die viel zu spät mit Physio-Verordnungen kommen und deswegen erst nach Wochen ihren ersten Termin bekommen. Bislang habe ich mir für solche Patienten immer Reserve-Termine in den späten Abendstunden und Randzeiten freigehalten. Die Kassen und die KV Hessen haben es aber mit ihren subversiven Machenschaften geschafft, dass die Operateure diesen Patienten nur noch KG-Rezepte ausstellen, teilweise sogar mit Klebezettel "Bitte MT machen" auf dem Rezept. Hierfür mache ich inzwischen keine Überstunden mehr.

In unserer Region gibt es ein MVZ, welches fachfremden Investoren gehört. Einer der hier operierenden Ärzte teilte mir mit, dass seine Chefin (Investorin) es nicht erlauben würde, operierten Kassenpatienten mehr als KG zu verordnen. Trotzdem würde er die Patienten lieber mit KG-Verordnung zu uns, als mit EAP-Verordnung in ein Reha-Zentrum nach Hofheim schicken, weil er mit diesem Zentrum zu viele schlechte Erfahrungen gemacht hätte.
3

Gefällt mir

• Claudie Kahl
• Kalle1
• FoetorExOre
Bei uns sind die OP-Pläne der Chirurgen so voll, dass sie es sich locker leisten können, Patienten erst einmal zur Physio zu schicken. Viel mehr ärgere ich mich über Patienten mit Schulter- oder VKB-OP, die viel zu spät mit Physio-Verordnungen kommen und deswegen erst nach Wochen ihren ersten Termin bekommen. Bislang habe ich mir für solche Patienten immer Reserve-Termine in den späten Abendstunden und Randzeiten freigehalten. Die Kassen und die KV Hessen haben es aber mit ihren subversiven Machenschaften geschafft, dass die Operateure diesen Patienten nur noch KG-Rezepte ausstellen, teilweise sogar mit Klebezettel "Bitte MT machen" auf dem Rezept. Hierfür mache ich inzwischen keine Überstunden mehr. In unserer Region gibt es ein MVZ, welches fachfremden Investoren gehört. Einer der hier operierenden Ärzte teilte mir mit, dass seine Chefin (Investorin) es nicht erlauben würde, operierten Kassenpatienten mehr als KG zu verordnen. Trotzdem würde er die Patienten lieber mit KG-Verordnung zu uns, als mit EAP-Verordnung in ein Reha-Zentrum nach Hofheim schicken, weil er mit diesem Zentrum zu viele schlechte Erfahrungen gemacht hätte.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



MikeL schrieb:

Bei uns sind die OP-Pläne der Chirurgen so voll, dass sie es sich locker leisten können, Patienten erst einmal zur Physio zu schicken. Viel mehr ärgere ich mich über Patienten mit Schulter- oder VKB-OP, die viel zu spät mit Physio-Verordnungen kommen und deswegen erst nach Wochen ihren ersten Termin bekommen. Bislang habe ich mir für solche Patienten immer Reserve-Termine in den späten Abendstunden und Randzeiten freigehalten. Die Kassen und die KV Hessen haben es aber mit ihren subversiven Machenschaften geschafft, dass die Operateure diesen Patienten nur noch KG-Rezepte ausstellen, teilweise sogar mit Klebezettel "Bitte MT machen" auf dem Rezept. Hierfür mache ich inzwischen keine Überstunden mehr.

In unserer Region gibt es ein MVZ, welches fachfremden Investoren gehört. Einer der hier operierenden Ärzte teilte mir mit, dass seine Chefin (Investorin) es nicht erlauben würde, operierten Kassenpatienten mehr als KG zu verordnen. Trotzdem würde er die Patienten lieber mit KG-Verordnung zu uns, als mit EAP-Verordnung in ein Reha-Zentrum nach Hofheim schicken, weil er mit diesem Zentrum zu viele schlechte Erfahrungen gemacht hätte.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Kalle1 schrieb:

Die meisten Schulterpatienten sind ja schon operiert wenn Sie in unsere Praxen kommen. Ihr glaubt doch nicht das uns ein Operateur uns jetzt alle Patienten schicken werden. Dafür sind Ops viel zu lukrativ.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Schulter
Neue S2k-Leitlinie zur Rotatorenmanschettenruptur
Umfangreiche Kapitelupdates zur konservativen und operativen Therapie
30.09.2025 • Von M. Römhild
Rotatorenmanschette
Exzentrik oder Konzentrik gegen Schmerzen in der ...
Eine türkische Studie vergleicht die Methoden miteinander und liefert überraschende Ergebnisse.
17.10.2025 • Von D. Bombien
Berufsgenossenschaft
Schulterverletzungen sind nun eine Berufskrankheit
Ab April gelten neue Regelungen der BG BAU. Dazu ein Hinweis auf ein Präventionsprogramm der ...
08.03.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns