physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

München

Voll- oder Teilzeit | befristet (35
Monate) | Team medizinische
Kliniken
Ihre Aufgaben:
- Selbstständige Durchführung von
Einzel- und Gruppentherapien
(Versorgungsschwerpunkt in den
Bereichen:
- Kardiologie, Onkologie,
Intensivmedizin, Gynäkologie und
Urologie)
- Physiotherapeutische Betreuung
intensivpflichtiger Patient*innen
- Interdisziplinäre Absprachen mit
Ärzt*innen, Pflege und anderen
Berufsgruppen
- Dokumentation des physiothe...
0
Schlaganfall: Eile mit Weile
Bei Thrombektomie ist oft mehr Zeit als vermutet.
15.04.2016 • 0 Kommentare

Die Formel "Time is brain" bei einem Schlaganfall spielt keine so große Rolle wie bisher vermutet. Das Zeitfenster für eine Thrombektomie hängt vor allem von der Blutzirkulation nach dem Insult ab. Das haben Forscher des Universitätsklinikums Freiburg laut eines Artikels im "Clinical Neuroradiology" gezeigt. Zumindest gilt das bei einer minimalinvasiven Behandlung.

Weiterhin gilt, dass in der Akutphase so schnell wie möglich gehandelt werden sollte. Aber die Hirnschädigung nimmt nicht, entgegen der bisherigen Thesen, zwangsläufig mit der Zeit zu. "Bei einem Großteil der Betroffenen kann der Zustand bis zu zwölf Stunden konstant bleiben. In dieser Zeit ist es notfalls auch möglich die Patienten in ein entsprechend ausgestattetes Zentrum zu verlegen, um den Schlaganfall minimalinvasiv zu behandeln", sagt Studienleiter Horst Urbach.

Die Thrombektomie kommt seit etwa sieben Jahren in hochspezialisierten Zentren zum Einsatz. Bei dieser Form der Therapie wird ein Katheter in die Leistenarterie eingeführt und bis zum arteriellen Verschluss im Gehirn vorgeschoben. Anschließend werden Katheter, Stent und mit ihnen der Thrombus herausgezogen. Nicht so sehr die verstrichene Zeit ist dabei ausschlaggebend, ob das Verfahren erfolgreich ist, als vielmehr, wie der Zustand der Blutzirkulation im Gehirn ist. Dank modernster bildgebender Verfahren, können erfahrene Ärzte heute genauere Prognosen zum Erfolg des Eingriffs machen.

Dafür haben die Forscher Daten von 155 Patienten ausgewertet, die von einem Thrombus innerhalb einer Hals-oder Hirnschlagader betroffen waren und nur durch Kollaterale noch eine geringe Versorgung aufwiesen. Analysiert haben die Wissenschaftler dann die Messwerte über Durchblutung und Hirnaktivität. "Bei diesen Patienten mit Verschlüssen der großen Hirnarterien konnten wir in den letzten Jahren dank Thrombektomie die Heilungschancen von 30 auf 60 Prozent im Vergleich zur medikamentösen Therapien verdoppeln."

Ul.Ma / physio.de

Mehr Lesen über

ApoplexThrombektomie


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Projekt zur Schlaganfallversorgung
Innovationsfond fördert moVe-it
Interdisziplinäre Versorgung mittels App
23.10.2025 • Von dh
Neurochirurgie
Durchtrennung des siebten Spinalnervs bei Aphasie
Ein experimentelles Verfahren zur Verbesserung von Sprachstörungen nach Schlaganfall
09.10.2025 • Von M. Römhild
Hemiplegie
Exoskelett und Elektrostimulation
Die Zukunft in der Handrehabilitation?
12.05.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns