physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Hamburg-Wellingsbüttel

Ich biete eine atraktive Stelle in
Vollzeit und/oder Teilzeit
Wir suchen Verstärkung in einem
Alten und Pflegeheim in
HH-Wellingsbüttel und HH-Bramfeld
als Teilzeitstelle
2x Wo 15-20 Std/Wo, freie
Zeiteinteilung, sehr Gutes Gehalt,
extra Urlaub, Bus und Bahn-Karte.
ab sofort oder später!
Vollzeitstelle: 3 Tage Praxis 2
Tage Hausbesuch im Pflegeheim in HH
Wellingsbüttel /Bramfeld.
Ich bezahle sehr gut und bei einer
Vollzeitstelle stelle ich auch
einen Firmenwagen!
Ich freue mich auch w...
0
Schlag gegen den Kopf
American Football verändert das Gehirn bereits nach einer Spielsaison.
19.01.2015 • 0 Kommentare

Die häufigen Kopfkontakte beim American Football können das Gehirn verändern -selbst wenn es zu keinen ersichtlichen Gehirnerschütterungen gekommen ist. Das zeigt eine Untersuchung, die auf der Jahrestagung der Radiological Society of North America in Chicago vorgestellt wurde. Unter allen Kontaktsportarten ist American Football am stärksten körperbetont. Rempeln ist Teil der Spielstrategie. Bei einem sogenannten Tackle werden gegnerische Spieler nicht selten unter einer Traube von Spielern begraben. Um das Risiko von Schädel-Hirn-Traumata zu minimieren, sind Schutzhelme Pflicht. Dass sie ihren Zweck erfüllen, bezweifeln Neurologen seit längerem. Vielmehr befürchten sie für die jungen Spieler lebenslange Schäden.

Nun konnten Radiologen zeigen, dass es tatsächlich zu Hirnschäden kommen kann - und zwar bereits nach einer Spielsaison. Das Team um Christopher Whitlow von der Wake Forest School of Medicine hat 24 junge Football-Spieler im Alter von 16 bis 18 Jahren mit einem Head Impact Telemetry System ausgerüstet. Dabei handelt es sich um einen in den Helm integrierten Akzelerometer, der die Erschütterungen registriert und drahtlos an einen Computer am Spielfeldrand überträgt. Whitlow unterschied die Spieler nach den Ergebnissen in neun "Heavy Hitter", die körperliche Konfrontation auf dem Spielfeld nicht scheuten und neun "Light Hitter", die Zusammenstößen eher aus dem Weg gehen. Bei allen Spielern wurde vor und nach einer Saison eine Kernspintomographie des Gehirns durchgeführt. Als Darstellung wählte der Radiologe die Diffusions-Tensor-Bildgebung. Sie misst die Diffusionsbewegungen von Wassermolekülen unter dem Einfluss des Magnetfelds. Diese Bewegungen werden durch Nervenfasern in bestimmten Richtungen eingeschränkt. Das lässt sich mit der sogenannten fraktionalen Anisotropie messen. Sie ist ein Maß für die Unversehrtheit der weißen Hirnsubstanz.

Keiner der Spieler hatte während der Saison ein offensichtliches Schädel-Hirn-Trauma erlitten. Bei allen Spielern war es nach der Saison zu einem Anstieg der fraktionalen Anisotropie gekommen, was Whitlow als Zeichen der altersgemäßen Hirnentwicklung deutet. Selbst im Jugendalter werden im Gehirn neue Hirnverbindungen geknüpft. Bei den "Light Hitter" war diese Entwicklung jedoch in dem einen Jahr weiter vorangeschritten als bei den "Heavy Hitter". Besonders deutlich waren die Unterschiede im Corpus callosum, auch Hirnbalken genannt, der die beiden Hemisphären des Großhirns verbindet. Dabei scheint vor allem das Splenium, der hintere Anteil des Corpus callosum, in Mitleidenschaft zu geraten. "Dass diese Strukturen unter den häufigen kleinen Erschütterungen des Gehirns beim American Football leiden, ist patho-physiologisch plausibel", erklärt Whitlow.

Ähnliche Gehirn-MRT Änderungen seien zuvor ebenfalls bei Patienten mit leichtem Schädel-Hirn-Trauma beobachtet worden. Ob sie auf Dauer der Hirnfunktion schaden, lässt sich an Hand der bildgebenden Untersuchung nicht belegen. Viele Neurologen gehen jedoch davon aus, dass Sportarten mit häufigen Erschütterungen die Hirnfunktion auf Dauer beeinträchtigen können. Beim Boxen etwa ist das als Dementia pugilistica schon länger bekannt. Bei Autopsien von zahlreichen Football- und Eishockey-Profis in den USA wurde in den vergangenen Jahren gar eine "chronische traumatische Enzephalopathie" festgestellt.

NUR / physio.de

Mehr Lesen über

SportGehirnStudie


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Videoanalyse
Endlich weniger Rerupturen von Kreuzbandplastiken?
Eine Evaluation von Faktoren zur Vorhersage des Wiederverletzungsrisikos bei Frauen.
14.10.2025 • Von M. Römhild
Psychologie und Therapie
Was motiviert wen?
Persönlichkeitseigenschaften beeinflussen, welche Belastungsformen als angenehm empfunden werden. ...
22.10.2025 • Von D. Bombien
Adduktoren
Return to Sport-Kriterien nach ...
Expertenkonsens zur Beurteilung der Fähigkeiten zum Fußball zurückzukehren
03.09.2025 • Von M. Römhild
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns