Wir suchen Dich! Ab sofort brauchen
wir Unterstützung in unserer
Privat Praxis im Frankfurter Ostend
und in der Innenstadt. Wenn du Lust
auf selbständiges Arbeiten bei
freier Zeiteinteilung im 30 und 60
Min. Takt hast und gerne mit
motivierten Menschen aus allen
europäischen Ländern arbeiten
möchtest, bist du bei uns genau
richtig.
Unsere Behandlungsschwerpunkte
liegen im orthopädisch
chirurgischen und osteopathischen
Bereich sowie der Medizinischen
Trainingstherapie. Des Weiteren
koope...
wir Unterstützung in unserer
Privat Praxis im Frankfurter Ostend
und in der Innenstadt. Wenn du Lust
auf selbständiges Arbeiten bei
freier Zeiteinteilung im 30 und 60
Min. Takt hast und gerne mit
motivierten Menschen aus allen
europäischen Ländern arbeiten
möchtest, bist du bei uns genau
richtig.
Unsere Behandlungsschwerpunkte
liegen im orthopädisch
chirurgischen und osteopathischen
Bereich sowie der Medizinischen
Trainingstherapie. Des Weiteren
koope...
Gleichzeitig verständigten sich Kassen und KVNO auf neue Richtgrößen. Diese Werte bestimmen das individuelle Budget. Beispiel: Ein Allgemeinmediziner versorgt im ersten Quartal 700 Patienten, 400 davon sind Rentner. Die Richtgröße beträgt für jeden Allgemeinversicherten 5,70 Euro und für jeden Rentner 16,71 Euro. Für insgesamt 8.394 Euro darf der Arzt dann Physiotherapie, Logopädie oder Ergotherapie verordnen.
Nicht alle Richtgrößen werden steigen. Gerade die Hauptverordner mit den höchsten Richtwerten müssen 2008 ihre Verordnungstätigkeit einschränken. Orthopäden haben für allgemeinversicherte Patienten nur noch 23,91 Euro (2007: 25,19 Euro) und für Rentner 24,93 Euro (2007: 25,61 Euro) zur Verfügung. Auch Kinderärzte müssen den Verordnungsgürtel enger schnallen: 19,06 Euro (2007: 20,26 Euro) dürfen es für jeden Allgemeinversicherten sein, 27,84 Euro für Rentner (2007: 29,16 Euro).
Übersteigt der Arzt sein Verordnungsvolumen um mehr als 25 Prozent muss er mit einem Prüfverfahren rechnen, das ihm einen Regress bescheren könnte. Dies bedeutet, der Doktor muss die zuviel verordneten Therapien aus eigener Tasche bezahlen.
Dem Druck der Prüfer - das sind Ärzte und Kassenvertreter - kann der niedergelassene Arzt nur entgehen, wenn er Praxisbesonderheiten vorweisen kann. In Nordrhein haben die Verhandlungspartner bereits vor einem Jahr einen umfangreichen Besonderheitenkatalog verabschiedet (wir berichteten), der 2008 unverändert übernommen wird. Rheumatologen brauchen sich um Zahlenspiele nicht zu kümmern. Alle Heilmittelverordnungen dieser Facharztgruppe gelten als Praxisbesonderheiten.
Peter Appuhn
physio.de
Mein Profilbild bearbeiten