physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

NRW - Düsseldorf Süd

Physiotherapeut/in in
Düsseldorf-Süd für Hausbesuche
gesucht.

Ein Neuwagen wird ab 30
Wochenstunden gestellt. Auch
private Nutzung möglich.
Arbeitszeit: Bis zu 40
Wochenstunden, unbefristet.
Wir bieten eine sehr
selbstständige, unabhängige und
verantwortungsvolle Tätigkeit für
eine(n) Physiotherapeuten/in,
offen, und kommunikativ bei relativ
freier Zeiteinteilung.
Ihre persönliche Lebenssituation
kann miteinbezogen werden.
Lymphdrainage von Vorteil.
Urlaubsgeld, Weihnachtsgrati...
0
Interessant
Rhön Siftung will den G-BA reformieren
Ein Reformpapier sieht neun statt drei unparteiischer Mitglieder vor.
07.07.2017 • 0 Kommentare

Ein Reformpapier der Rhön Siftung (bis Juni 23: Stiftung Münch) sorgt für Wirbel. Der G-BA, das höchste Entscheidungsorgan der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen, soll reformiert werden. Die Rhön Siftung (bis Juni 23: Stiftung Münch) unterbreitet Vorschläge zur Umstrukturierung. Zukünftig soll - nach Gutachtern um Professor Justus Haukamp - die Zahl der unparteiischen Mitglieder von drei auf neun erhöht werden. Drei davon benennt der Gesundheitsausschuss des Bundestags, sechs weitere werden von den Trägerorganisationen der Deutschen Krankenhausgesellschaft, der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung und des GKV Spitzenverbands für neun Jahre gewählt. Eine Wiederwahl ist ausgeschlossen.

Die 15 ehrenamtlichen Vertreter der Leistungserbringer, Kassen und Patienten bleiben vertreten - jedoch ohne Stimmrecht. Die Interessen der Pharmaindustrie, der Medizinproduktehersteller oder der Hersteller medizinischer Software werden, wenn es nach den Reformvorschlägen geht, gestärkt. Sie erhalten verbesserte Antrags- und Stellungnahmerechte, auch Innovationen sollen eine Chance erhalten, zügig in die Regelversorgung überzugehen.

Mit dem strukturellen Umbau des Gemeinsamen Bundesausschusses will die Stiftung eine deutlichere Ausrichtung am Gemeinwohl und einen besseren Zugang zum Gesundheitssystem für Innovatoren erreichen. Das Reformkonzept baut auf einer vorherigen Studie auf, die zu dem Ergebnis kam, dass der G-BA in seinen Entscheidungen legitime Interessen von Patienten und potentiellen neuen Leistungserbringern vielfach ausschließe (wir berichteten).

Daniela Driefert / physio.de

Mehr Lesen über

G-BAStiftung


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Projekt zur Schlaganfallversorgung
Innovationsfond fördert moVe-it
Interdisziplinäre Versorgung mittels App
23.10.2025 • Von dh
Lipödem
Liposuktion wird Kassenleistung
Nach jahrelangem Ringen hat der G-BA nun im Sinne der Lipödem-Patientinnen entschieden. Allerdings ...
01.09.2025 • Von D. Bombien
Kurz notiert
Periodische Lähmung ist jetzt langfristiger ...
Eine kleine Meldung der letzten Wochen, die es verdient hat, berichtet zu werden.
05.07.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns