Neues Crewmitglied gesucht
Wir suchen ab 1.1.2025
Unterstützung in unserer maritim
gestalteten Praxis in Halstenbek,
vor dem Tor nach Hamburg- gut
angebunden mit Bus , Bahn und
Autobahn....
Gleichzeitig könnte ich Wohnraum
zur Verfügung stellen.
Eine 2,5 Zi Whg, mit Balkon, neuer
Einbauküche und in ruhiger
Wohnlage bietet einen zusätzlichen
Anreiz, auch für Bewerber aus
anderen Regionen.
Unser Team besteht aus sieben
Mitarbeiter*innen und zwei Kräften
an der Rezeption.
Diese B...
Wir suchen ab 1.1.2025
Unterstützung in unserer maritim
gestalteten Praxis in Halstenbek,
vor dem Tor nach Hamburg- gut
angebunden mit Bus , Bahn und
Autobahn....
Gleichzeitig könnte ich Wohnraum
zur Verfügung stellen.
Eine 2,5 Zi Whg, mit Balkon, neuer
Einbauküche und in ruhiger
Wohnlage bietet einen zusätzlichen
Anreiz, auch für Bewerber aus
anderen Regionen.
Unser Team besteht aus sieben
Mitarbeiter*innen und zwei Kräften
an der Rezeption.
Diese B...
Die FIMPACT-Studie beschäftigt sich seit 2005 mit einer Unmenge an Outcomes von SchulterpatientInnen. Auch wir von physio.de berichteten schon diesbezüglich. In dem mittlerweile schon mindestens fünfjährigen Follow-up schlussfolgerten die WissenschaftlerInnen im Jahr 2020, dass die chirurgische Dekompression keinen Mehrwert bietet.
Nun haben die KollegInnen um Mathias Bäck eine weitere sekundäre Analyse der Datensätze vorgenommen. Hierbei lag der Fokus auf der Arbeitsfähigkeit.
Ergebnis
Es wurde der Vergleich von operativer Dekompression vs. Scheinoperation vs. ausschließlich konservativer Therapie gezogen. Dabei stellte sich heraus, dass die Zahl der arbeitstätigen Personen vom ersten bis zum 60. Monaten in allen Gruppen identisch war.
Fazit
Auch in Bezug auf die Arbeitsfähigkeit bestätigt die hoch qualitative FIMPACT-Studie ein weiteres Mal, dass eine operative Versorgung von SchulterpatientInnen bei der Diagnose Impingement-Syndrom keinen Vorteil liefert. Somit ist auch bei diesem Krankheitsbild eine rein konservative Therapie zu bevorzugen. Allerdings gilt dies wie immer nur für eine moderne leitlinienorientierte Physiotherapie.
Zusatzinformationen
Die Begrifflichkeit „Impingement“ der Schultergelenke steht auf wackeligen Füßen. Der wissenschaftliche Fachkonsens lautet zunehmend, von dieser Nomenklatur Abstand zu nehmen. So zeigen aktuelle Arbeiten (siehe hier und hier), dass der subacromiale Raum in symptomatischen wie asymptomatischen Schultern identisch ist. Es zeigte sich sogar etwas mehr Distanz auf der symptomatischen Seite.
Somit ist die Wortbedeutung „Schulterenge“ sehr irreführend. Vor allem gegenüber Laien (PatientInnen) sollte man aus diesen Gründen von solch einer Wortwahl bei der Diagnostik absehen. Experten im Bereich der Schulterforschung bevorzugen daher die Begriffe „SubAcromial Pain Syndrome (SAPS)" oder „Rotatorenmanschetten-bedingter Schulterschmerz“.
Martin Römhild / physio.de
Impingement-SyndromSchulterStudie
Gefällt mir
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Daniel Bombien schrieb:
Weil eine Operation ein höheres Risiko für adverse Events, also Nebenwirkungen darstellt. Beispielsweise Infektionen oder Verletzungen von Weichteil und Nervengewebe
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Mus Musculus schrieb:
Danke, das ist mir klar. Was mir nur dabei aufstößt ist, dass eine Placebo-OP ja keinerlei spezifischen therapeutischen Effekt hat. Wenn diese im Effekt dann gleichwertig mit konservativer Therapie ist, legt das den Verdacht nahe, dass letztere nur über unspezifische bzw. Placebo-Effekte wirkt. Was ja nicht die Wucht ist...
Es wird von Op, Schein-Op und ausschließlicher Physio gesprochen. Diejenigen mit der Op oder auch nicht-Op hatten sicherlich auch Physiotherapie. Also sind die Gruppen Placebo-Op und nur-Physiotherapie gleich behandelt worden. So würde ich das interpretieren.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
pt ani schrieb:
@Mus Musculus
Es wird von Op, Schein-Op und ausschließlicher Physio gesprochen. Diejenigen mit der Op oder auch nicht-Op hatten sicherlich auch Physiotherapie. Also sind die Gruppen Placebo-Op und nur-Physiotherapie gleich behandelt worden. So würde ich das interpretieren.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Mus Musculus schrieb:
Guter Einwand. Letzten Endes ging es in der Arbeit ja nicht darum, die Wirksamkeit von Physiotherapie sondern den Mehrwert von subakronialer Dekompression zu untersuchen.
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Mus Musculus schrieb:
Kann mir jemand erklären, warum eine konservative Therapie zu bevorzugen ist, wenn sie doch die selben Effekte auf die Arbeitsfähigkeit liefert, wie eine Placebo-Operation? thinking_face
Mein Profilbild bearbeiten