Kleine Kiezpraxis mit großer
Ausstrahlung und
Seminarhaus-Anschluss bietet einen
neuen kreativen Wirkungsbereich
für eine/n
Physiotherapeut*in (m/w/d)
Die „Praxis an der Remise“
sucht als Ergänzung für das Team
ab sofort 2 neue Mitarbeiter*innen:
eine*n Physiotherapeut*in und eine
Physiotherapeutin, mit einem
zusätzlichen Abschluss als
Feldenkraislehrerin hat. Neugierde
und Offenheit für unterschiedliche
Behandlungsansätze sind
wünschenswert!
In der Praxis werden, neben den
allg...
Ausstrahlung und
Seminarhaus-Anschluss bietet einen
neuen kreativen Wirkungsbereich
für eine/n
Physiotherapeut*in (m/w/d)
Die „Praxis an der Remise“
sucht als Ergänzung für das Team
ab sofort 2 neue Mitarbeiter*innen:
eine*n Physiotherapeut*in und eine
Physiotherapeutin, mit einem
zusätzlichen Abschluss als
Feldenkraislehrerin hat. Neugierde
und Offenheit für unterschiedliche
Behandlungsansätze sind
wünschenswert!
In der Praxis werden, neben den
allg...
In den experimentellen Studien reagierten gesunde Probanden auf schmerzhafte Reize wie elektrische Reize und oder starke Druckreize mit weniger Schmerzen, wenn sie zuvor ein körperliches Ausdauertraining (Fahrradergometrie, Laufen) absolviert hatten. Dieser Effekt steigt mit zunehmender körperlicher Belastung und ist bei hoher Belastungsintensität am deutlichsten ausgeprägt, so Reimers. Die Probanden wurden also unempfindlicher für Schmerzen. Dieser die Schmerzschwelle erhöhende Effekt hielt etwa 30 Minuten an.
Eine langwirksame schmerzlindernde Wirkung von regelmäßigem körperlichen Ausdauertraining ist in klinischen Studien vor allem bei Patienten mit Fibromyalgie nachgewiesen worden. Diese Patienten nahmen an einem niedrig dosierten, mehrwöchigen bis mehrmonatigen Training teil - je nach Studie meist Walking, Wassergymnastik oder Radfahren. Das Training erfolgte zwei- bis dreimal die Woche für jeweils 30 bis 60 Minuten, wie Reimers im Gespräch mit "Forschung und Praxis" sagte.
Durch das regelmäßige Training besserten sich in einigen Studien die Schmerzen, die Zahl der schmerzhaften Tenderpoints nahm ab und die Schmerzschwelle wurde erhöht. Auch Depressivität und Angst nahmen ab, und das allgemeine Befinden besserte sich. Dieser Effekt trat etwa acht Wochen nach Beginn des Trainings auf, so der Neurologe. Allerdings: "Sport ist kein Analgetikum, sondern ist adjuvant wirksam!" Mit Sport werde man nicht beschwerdefrei, sondern beschwerdeärmer, betonte Reimers.
Der schmerzlindernde Einfluß des Ausdauertrainings, zum Beispiel Laufen, Joggen, Radfahren oder Schwimmen, sei auch für Patienten mit Migräne oder Kreuzschmerzen belegt. Im Gegensatz zu Fibromyalgie-Patienten sind Migräne-Patienten außerhalb einer Migräneattacke körperlich voll belastbar. Bei Patienten mit Kreuzschmerzen ist die Belastbarkeit individuell verschieden, diese Patienten erhalten in der Regel auch ein gezieltes Training wie Rückenschule.
Mein Profilbild bearbeiten