Gestalten Sie mit uns die
Ausbildung der Zukunft!
Die Präha Gesundheitsschulen
stehen für eine innovative und
praxisnahe Ausbildung im
Gesundheitswesen. Unser Konzept
kombiniert schulische Theorie mit
direkter beruflicher Praxis – und
das von der ersten Woche an. Wir
legen großen Wert auf
kompetenzorientiertes Lernen und
individuelle Förderung.
Jetzt suchen wir Sie als engagierte
Lehrkraft (m/w/d) für
Physiotherapie in Vollzeit oder
Teilzeit, die nicht nur
unterrichtet, sondern akti...
Ausbildung der Zukunft!
Die Präha Gesundheitsschulen
stehen für eine innovative und
praxisnahe Ausbildung im
Gesundheitswesen. Unser Konzept
kombiniert schulische Theorie mit
direkter beruflicher Praxis – und
das von der ersten Woche an. Wir
legen großen Wert auf
kompetenzorientiertes Lernen und
individuelle Förderung.
Jetzt suchen wir Sie als engagierte
Lehrkraft (m/w/d) für
Physiotherapie in Vollzeit oder
Teilzeit, die nicht nur
unterrichtet, sondern akti...
Durch Fahrradfahren unter Wasser können Patienten mit einem Kreuzbandriß fast doppelt so schnell ihr verletztes Bein wieder normal bewegen wie Patienten, die mit Standardmethoden therapiert wurden.
Nur sechs Wochen dauert es, bis Patienten, die unter Wasser radeln, das Bein wieder ganz strecken und sieben Wochen, bis sie es wieder ganz beugen können.
Dies hat Dr. Martin von Kathen von der Orthopädischen Universitätsklinik in Bochum berichtet.
Der Ansatz, mit dem Rad unter Wasser die Patienten zu therapieren, habe sich aus dem erfolgreich praktizierten Training auf dem Standfahrrad und dem Aquajogging ergeben, sagte von Kathen im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung". Durch die Führung über die Radpedale sei es für die Patienten offenbar leichter, das Bein schneller zu strecken. Den Kühlungseffekt im Wasser sowie den Auftrieb und das damit verbundene Gefühl der Schwerelosigkeit nannte von Kathen als Hauptgründe für das positive Ergebnis. Außerdem verspürten die Patienten keine akuten Schmerzen.
Bei der Standardtherapie sei der Widerstand durch die Versteifung und Verkürzung der Muskeln und Sehnen aufgrund der Immobilisierung im Anschluß an die Operation offenbar größer. "Auch wir haben nach den Wochenenden ohne Training mit dem Unterwasserfahrrad leichte Rückschritte festgestellt", sagte von Kathen. Für ihn ist dafür die Schonhaltung, die der Patient automatisch einnimmt, die Ursache.
Die Patienten radelten drei bis fünf Mal pro Woche auf einem nicht rostenden Gerät, das auf die Bedürfnisse des Patienten einstellbar ist. Neben der schnelleren Mobilisation gelang es bei den Unterwasser-Fahrradfahrern auch, den Kniegelenkerguß im Behandlungszeitraum zu beseitigen, während bei der Kontrollgruppe am Ende der Therapie eine Seitendifferenz von einem halben Zentimeter bestand.
Mein Profilbild bearbeiten