physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Berlin

ab sofort, jedoch spätestens ab
Dezember, suchen wir eine/n
freundliche/n, engagierte/n
Physiotherapeuten,-therapeutin,
20-40 Std pro Woche (wenn
gewünscht auch weniger),
möglichst mit Manueller Therapie-
und/oder Lymphdrainage-Ausbildung
und/oder gerne auch mit
Bobath-Ausbildung.
Wir bieten eine vielseitige,
selbstständige, vertrauensvolle
und wertgeschätzte Arbeit in einem
lange bestehenden, fröhlichem
Team, flexible Arbeitszeit,
30-Minuten-Takt, gute Bezahlung (je
nach Qualifikation bi...
0
Betriebsführung
Privatpreise festlegen
Wie PhysiotherapeutInnen sich nicht unter Wert verkaufen.
13.03.2024 • 115 Kommentare

Über die derzeitigen GKV-Honorare lässt sich streiten. Einerseits ist es wesentlich mehr, als PhysiotherapeutInnen zuvor gewohnt waren, allerdings sind sie immer noch zu niedrig, um annähernd Löhne zu zahlen, die mit dem TVÖD mithalten könnten. Ändern können PraxisinhaberInnen daran nichts. Eine überraschenderweise häufig ungenutzte Chance betriebswirtschaftlich adäquat zu agieren, bietet die Festlegung angemessener Privatpreise. Zu groß scheint oft die Sorge zu sein, mit vermeintlich zu hohen Preisen Kundschaft zu verprellen. Wir stellen Ihnen heute Tipps zur Privatpreisgestaltung zur Verfügung und liefern Gründe, warum diese Angst überflüssig ist.

Preisgestaltung
Im Gegensatz zur Ärzteschaft gibt es keine Gebührenordnung für HeilmittelerbringerInnen. Als Grundlage für den Privatsatz dient also der Kassensatz. Das 1,5 bis zweifache ist hier absolut üblich und wird von vielen privaten Krankenversicherungen anstandslos erstattet. Wofür Sie sich entscheiden, hängt von Ihrer betriebswirtschaftlichen Planung ab. Ein paar wichtige (und sicherlich nicht alle notwendigen) Überlegungen dazu:

  • • Welche Gehälter wollen Sie im hart umkämpften Arbeitsmarkt zahlen?
    • Wie viel Geld muss in Praxis und Nebenkosten gesteckt werden?
    • Und damit einhergehend: Welche Behandlungsqualität möchten Sie bieten?
    • Soll private Physiotherapie länger dauern?
    • Wie viel wollen Sie sich selbst am Ende des Monats auszahlen?
    • Wie hoch ist der Anteil von PrivatpatientInnen in Ihrer Praxis?
Eine KG kostet derzeit 27,80 Euro. Der 1,5-Fache Satz läge hier bei 41,70 Euro, der 2-Fache Satz bei 55,60 Euro. Wo soll ihr Stundensatz liegen, um Ihre Praxisziele zu erfüllen? Denken Sie dabei auch immer an die Mischkalkulation mit den Kassensätzen.

Übrigens muss der Satz nicht nach Faktoren berechnet werden, sie können auch „runde“ Preise veranschlagen. Oder sind Sie der Meinung, die Qualität einer Behandlung unterscheidet sich nicht, ob nun KG oder MT durchgeführt wird? Zeigen Sie dies doch direkt auf dem Behandlungsvertrag mit einem einheitlichen Preis für beide Behandlungsformen. Sie möchten den PatientInnen finanziellen Spielraum bieten? Verkaufen sie 20- und 30- minütige Therapie-Einheiten – mit demselben Minutenpreis versteht sich. Es gibt keine Regeln, an die Sie sich halten müssen.

Verbindlichkeit
Zu Beginn jeder Behandlungssequenz muss eine Honorarvereinbarung getroffen werden, in der die Preise und die zu erwartenden Kosten aufgelistet sind. Der Vertrag wird zwischen PatientIn und Praxis geschlossen und vor der ersten Behandlung unterschrieben. Ob und inwiefern die jeweilige Krankenkasse das Honorar letztlich erstattet, liegt nicht in der Verantwortlichkeit der Praxis.

Verlassen Sie sich auf eines: Es wird Diskussionen geben. Dabei sollten Sie immer im Blick behalten, wie viele Leute sich eigentlich nicht beschweren. Wenn Sie im Monat 50 PrivatpatientInnen ohne Diskussion abrechnen, sich aber zwei Beihilfeversicherte lautstark im Ton vergreifen, werden diese natürlich im Mittelpunkt Ihrer Aufmerksamkeit stehen. Geben Sie hier nicht nach – sich selbst, Ihren Angestellten und Ihrer Praxis zuliebe! Qualität hat ihren Preis und ein Großteil der Menschen zahlt Ihnen diesen auch. Mit dieser Sicherheit im Kopf lässt sich PatientInnen mit weniger Einsicht gelassener und freundlich gegenübertreten. Falls Sie doch nachgeben und anfangen zu feilschen, wird sich dies rumsprechen und ihre Argumentationsgrundlage zerstören.

An dieser Stelle sei noch einmal betont: Auch Beihilfe-PatientInnen sind privatversichert. Für Beamte besteht durchaus die Möglichkeit, eine Restkostenversicherung abzuschließen, die den von der Beihilfe nicht übernommenen Kostenanteil übernimmt. Existiert diese nicht, ist das nicht Ihre Schuld. Würden Sie sich bei ihrem Automechaniker über die Kosten beschweren, wenn ihr Versicherungstarif nicht alles erstattet? Wahrscheinlich nicht.

Kommunikation ist wichtig
Klären Sie im Team, wie mit Diskussionen über die Preise umgegangen werden soll. Klare, vorher festgelegte Kommunikationsstrategien sind hier eine Möglichkeit. Oder Sie erklären das Beschwerdemanagement zur Chef-Sache und geben Ihren MitarbeiterInnen die Anweisung, diskutierende Patienten direkt zu Ihnen zu schicken. Bereiten Sie sich auf übliche Fragen vor:

  • • „Woanders ist es aber billiger!“ – „Ja, das mag sein, aber wir haben einen hohen Qualitätsstandard, den wir auch gegenfinanzieren müssen.“

    • „Meine Krankenkasse sagt, die Preise seien unüblich!“ – „Das sind sie nicht, wir bewegen uns im Faktor 1,8 des GKV-Satzes, was durchaus üblich ist.“

    • „Schon wieder eine Erhöhung der Preise?“ – „Ja, das liegt daran, dass das GKV-Honorar aufgrund der Inflation stark gestiegen ist. Der Preis orientiert sich an den GKV-Honoraren.
Bleiben Sie in den teils hitzigen Diskussionen selbstverständlich stets wertschätzend und freundlich.

Sogar in den Ethik-Richtlinien des Physiotherapie Weltverbandes steht „PhysiotherapeutInnen haben das Recht, für ihre Leistungen Vergütungen in gerechter und fairer Höhe entgegenzunehmen.“ Dies ist notwendig, um nachhaltige, qualitativ hochwertige Therapie am Laufen zu halten. Trauen Sie sich also, das vermeintlich unbequeme Thema anzugehen. Sie helfen damit sich, Ihrer Praxis und der gesamten Branche.

Daniel Bombien / physio.de

Mehr Lesen über

PKVVergütungSelbstständigeAbrechnung


Es gibt 115 Beiträge
  • 1
  • 2
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Ingo Friedrich
13.03.2024 00:30
Wie kommt der Autor des Artikels auf die Aussage, die Erstattung vom 1,5 bis 2,0 fachen vom Kassensatz sei durchaus üblich und wird von vielen Krankenversicherungen anstandslos gezahlt?
Sorry Herr Bombien - nennen Sie doch ein paar Namen der vielen anstandslos zahlenden Unternehmen!
Falls PIs Diskussionen mit Patienten haben dann ist einer der größten Gründe, dass eben nicht zahlreiche Unternehmen den genannten Satz zahlen.
MfG :)
18

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Evemarie Kaiser
• redvine
• Leni C.
• Sabine Brunner
• florian01
• Jürgen Bursch
• menopau
• Floyd
• alexandra50
• Dominique k.
• martinphysio78
• die neue
• Joscha K.
• tinki
• ella426
• natalya109
• Teilzeit-Leser
Wie kommt der Autor des Artikels auf die Aussage, die Erstattung vom 1,5 bis 2,0 fachen vom Kassensatz sei durchaus üblich und wird von vielen Krankenversicherungen anstandslos gezahlt? Sorry Herr Bombien - nennen Sie doch ein paar Namen der vielen anstandslos zahlenden Unternehmen! Falls PIs Diskussionen mit Patienten haben dann ist einer der größten Gründe, dass eben nicht zahlreiche Unternehmen den genannten Satz zahlen. MfG :)
Gefällt mir
Alle 8 Kommentare ansehen
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Cannabis
13.03.2024 06:53
Die privaten Kassen erstatten den ortsüblichen Preis.
1

Gefällt mir

• martinphysio78
Die privaten Kassen erstatten den ortsüblichen Preis.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Cannabis schrieb:

Die privaten Kassen erstatten den ortsüblichen Preis.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
RehaConcept
13.03.2024 15:33
@Cannabis Hallo, können Sie erläutern, wie die PKV's den "ortsüblichen Preis" ermitteln?
3

Gefällt mir

• php
• Sabine Brunner
• MT Osteo
[mention]Cannabis[/mention] Hallo, können Sie erläutern, wie die PKV's den "ortsüblichen Preis" ermitteln?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



RehaConcept schrieb:

@Cannabis Hallo, können Sie erläutern, wie die PKV's den "ortsüblichen Preis" ermitteln?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Ingo Friedrich
13.03.2024 21:27
Herr Bombien: Bitte erläutern Sie uns, wie Sie auf die Annahme kommen, dass zahlreiche Versicherungen anstandslos den 1,5 - 2,0 fachen Satz bezahlen. Mich würde ganz konkret interessieren, wie Sie da recherchiert haben um dies als Fakten in einem Artikel hier in einem Fachforum zu veröffentlichen.
Mein Wissensstand ist da ein anderer und ich lerne aber gerne dazu, allerdings nicht vom Hörensagen.
MfG :)
13

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• JürgenK
• php
• M0nique
• Sabine Brunner
• Magic Hand
• Floyd
• karin brüggemann
• Dominique k.
• die neue
• MT Osteo
• Tanja Sturm
• Halbtitan
Herr Bombien: Bitte erläutern Sie uns, wie Sie auf die Annahme kommen, dass zahlreiche Versicherungen anstandslos den 1,5 - 2,0 fachen Satz bezahlen. Mich würde ganz konkret interessieren, wie Sie da recherchiert haben um dies als Fakten in einem Artikel hier in einem Fachforum zu veröffentlichen. Mein Wissensstand ist da ein anderer und ich lerne aber gerne dazu, allerdings nicht vom Hörensagen. MfG :)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Ingo Friedrich schrieb:

Herr Bombien: Bitte erläutern Sie uns, wie Sie auf die Annahme kommen, dass zahlreiche Versicherungen anstandslos den 1,5 - 2,0 fachen Satz bezahlen. Mich würde ganz konkret interessieren, wie Sie da recherchiert haben um dies als Fakten in einem Artikel hier in einem Fachforum zu veröffentlichen.
Mein Wissensstand ist da ein anderer und ich lerne aber gerne dazu, allerdings nicht vom Hörensagen.
MfG :)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Andreas Bock
15.03.2024 06:15
Ich frage immer, was zahlen sie denn für ihre Krankenversicherung? Dann kommt Summe X. Meine Antwort hierdrauf, im Internet gibt es die für 30€, dann können sie noch mehr sparen. Und dann sage ich, netter Versuch, meine Iban ist auf der Rechnung. Ich habe den 1,55 fachen Faktor.
1

Gefällt mir

• Maximilian
Ich frage immer, was zahlen sie denn für ihre Krankenversicherung? Dann kommt Summe X. Meine Antwort hierdrauf, im Internet gibt es die für 30€, dann können sie noch mehr sparen. Und dann sage ich, netter Versuch, meine Iban ist auf der Rechnung. Ich habe den 1,55 fachen Faktor.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Andreas Bock schrieb:

Ich frage immer, was zahlen sie denn für ihre Krankenversicherung? Dann kommt Summe X. Meine Antwort hierdrauf, im Internet gibt es die für 30€, dann können sie noch mehr sparen. Und dann sage ich, netter Versuch, meine Iban ist auf der Rechnung. Ich habe den 1,55 fachen Faktor.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
php
16.03.2024 08:54
@Cannabis ja den legen sie aber selber fest! Es wird da keine Umfrage gestartet. Und meistens legen sie dann den Beihilfe Preis zugrunde!
3

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• JürgenK
• Kanut Wünsch
[mention]Cannabis[/mention] ja den legen sie aber selber fest! Es wird da keine Umfrage gestartet. Und meistens legen sie dann den Beihilfe Preis zugrunde!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



php schrieb:

@Cannabis ja den legen sie aber selber fest! Es wird da keine Umfrage gestartet. Und meistens legen sie dann den Beihilfe Preis zugrunde!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
php
16.03.2024 08:55
@RehaConcept idR wird der Beihilfe Preis zugrunde gelegt😂
1

Gefällt mir

• stefan436
[mention]RehaConcept[/mention] idR wird der Beihilfe Preis zugrunde gelegt😂
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



php schrieb:

@RehaConcept idR wird der Beihilfe Preis zugrunde gelegt😂

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
MUC
17.03.2024 12:32
Ich kenne das tatsächlich nur, dass es keinen Ärger mit den Kassen gibt, wenn die Rechnung auf den Cent mit den Beihilfepreisen gleichgesetzt wird. Bestimmte Kassen, ERGO, z.B. versuchen sogar bestimmte Therapien aus dem Heilmittelkatalog, als für bestimmte Diagnosen „als nicht bewiesen“ zu deklarieren und Zahlung zu verweigern, oder Anzahl der Therapieeinheiten per Jahr zu reduzieren, bzw. nicht zu erstatten, egal ob Rezept vorliegt, oder nicht. Andere Kassen, z.B. Bayerische Versicherungskammer zahlen teilweise weniger als Beihilfesätze.
1

Gefällt mir

Ich kenne das tatsächlich nur, dass es keinen Ärger mit den Kassen gibt, wenn die Rechnung auf den Cent mit den Beihilfepreisen gleichgesetzt wird. Bestimmte Kassen, ERGO, z.B. versuchen sogar bestimmte Therapien aus dem Heilmittelkatalog, als für bestimmte Diagnosen „als nicht bewiesen“ zu deklarieren und Zahlung zu verweigern, oder Anzahl der Therapieeinheiten per Jahr zu reduzieren, bzw. nicht zu erstatten, egal ob Rezept vorliegt, oder nicht. Andere Kassen, z.B. Bayerische Versicherungskammer zahlen teilweise weniger als Beihilfesätze.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



MUC schrieb:

Ich kenne das tatsächlich nur, dass es keinen Ärger mit den Kassen gibt, wenn die Rechnung auf den Cent mit den Beihilfepreisen gleichgesetzt wird. Bestimmte Kassen, ERGO, z.B. versuchen sogar bestimmte Therapien aus dem Heilmittelkatalog, als für bestimmte Diagnosen „als nicht bewiesen“ zu deklarieren und Zahlung zu verweigern, oder Anzahl der Therapieeinheiten per Jahr zu reduzieren, bzw. nicht zu erstatten, egal ob Rezept vorliegt, oder nicht. Andere Kassen, z.B. Bayerische Versicherungskammer zahlen teilweise weniger als Beihilfesätze.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
martinphysio78
17.03.2024 18:01
@Cannabis umd hier wieder winmal die Frage an die Runde:"Was ist der ortsübliche Preis? :-) ?? Hehe
1

Gefällt mir

[mention]Cannabis[/mention] umd hier wieder winmal die Frage an die Runde:"Was ist der ortsübliche Preis? :-) ?? Hehe
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



martinphysio78 schrieb:

@Cannabis umd hier wieder winmal die Frage an die Runde:"Was ist der ortsübliche Preis? :-) ?? Hehe

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Ingo Friedrich schrieb:

Wie kommt der Autor des Artikels auf die Aussage, die Erstattung vom 1,5 bis 2,0 fachen vom Kassensatz sei durchaus üblich und wird von vielen Krankenversicherungen anstandslos gezahlt?
Sorry Herr Bombien - nennen Sie doch ein paar Namen der vielen anstandslos zahlenden Unternehmen!
Falls PIs Diskussionen mit Patienten haben dann ist einer der größten Gründe, dass eben nicht zahlreiche Unternehmen den genannten Satz zahlen.
MfG :)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Dennis Kraus
13.03.2024 06:13
Die genannte „Restkosten Versicherung“ existiert nicht. Ein beihilfebeziehender Beamter hat immer eine anteilige zusätzliche PKV, die prozentual abdeckt. Nicht mehr. Ein Artikel, der die Realität sich sonst leider nicht korrekt darstellt.
2

Gefällt mir

• lionza
• Sabine Brunner
Die genannte „Restkosten Versicherung“ existiert nicht. Ein beihilfebeziehender Beamter hat immer eine anteilige zusätzliche PKV, die prozentual abdeckt. Nicht mehr. Ein Artikel, der die Realität sich sonst leider nicht korrekt darstellt.
Gefällt mir
Alle 15 Kommentare ansehen
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
13.03.2024 07:06
@Dennis Kraus Doch, diese existiert schon. Nur erzählen die meisten Versicherungsverdreher das ihre jeweilige, oft noch junge, Kundschaft in der Regel nicht. Nicht zuletzt, weil damit der Monatsbeitrag natürlich höher ist. Später im Leben kommt dann das Böse Erwachen.
13

Gefällt mir

• JürgenK
• idefix-
• php
• Evemarie Kaiser
• Leni C.
• kai bütow
• LogoMijo
• die neue
• rollo90
• Shia
• Secretary
• Daniel Bombien
• Felix Z.
[mention]Dennis Kraus[/mention] Doch, diese existiert schon. Nur erzählen die meisten Versicherungsverdreher das ihre jeweilige, oft noch junge, Kundschaft in der Regel nicht. Nicht zuletzt, weil damit der Monatsbeitrag natürlich höher ist. Später im Leben kommt dann das Böse Erwachen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@Dennis Kraus Doch, diese existiert schon. Nur erzählen die meisten Versicherungsverdreher das ihre jeweilige, oft noch junge, Kundschaft in der Regel nicht. Nicht zuletzt, weil damit der Monatsbeitrag natürlich höher ist. Später im Leben kommt dann das Böse Erwachen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
rollo90
13.03.2024 10:12
Richtig, ich bin Beamter und habe eine Restkostenversicherung.
6

Gefällt mir

• php
• Hendrik Chaban
• Nadelbaum
• Shia
• Kanut Wünsch
• Daniel Bombien
Richtig, ich bin Beamter und habe eine Restkostenversicherung.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



rollo90 schrieb:

Richtig, ich bin Beamter und habe eine Restkostenversicherung.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Dennis Kraus
14.03.2024 06:34
@Lars van Ravenzwaaij nenne mir konkret eine Versicherung, die ich heute anrufen kann und mir das bestätigt.
1

Gefällt mir

[mention]Lars van Ravenzwaaij[/mention] nenne mir konkret eine Versicherung, die ich heute anrufen kann und mir das bestätigt.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Dennis Kraus schrieb:

@Lars van Ravenzwaaij nenne mir konkret eine Versicherung, die ich heute anrufen kann und mir das bestätigt.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Dennis Kraus
14.03.2024 06:38
@rollo90 das bedeutet konkret ich stelle dir bspw. 45 Euro für eine KG in Rechnung. Deine Beihilfe übernimmt anteilig ihren festgelegten Satz. Deine private übernimmt jetzt nicht nur ihren anteiligen Satz, sondern auch was die Beihilfe gekürzt hat. Ist das korrekt so? Wie teilst du das mit? Du sendest die Kürzungsmitteilung an deine private?
1

Gefällt mir

[mention]rollo90[/mention] das bedeutet konkret ich stelle dir bspw. 45 Euro für eine KG in Rechnung. Deine Beihilfe übernimmt anteilig ihren festgelegten Satz. Deine private übernimmt jetzt nicht nur ihren anteiligen Satz, sondern auch was die Beihilfe gekürzt hat. Ist das korrekt so? Wie teilst du das mit? Du sendest die Kürzungsmitteilung an deine private?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Dennis Kraus schrieb:

@rollo90 das bedeutet konkret ich stelle dir bspw. 45 Euro für eine KG in Rechnung. Deine Beihilfe übernimmt anteilig ihren festgelegten Satz. Deine private übernimmt jetzt nicht nur ihren anteiligen Satz, sondern auch was die Beihilfe gekürzt hat. Ist das korrekt so? Wie teilst du das mit? Du sendest die Kürzungsmitteilung an deine private?

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
14.03.2024 07:11
@Dennis Kraus Frage Rollo, der ist Beamter. Ich weiß von einige Patienten, dass sie solche Versicherungen haben. Das sind aber Ausnahmen, siehe mein erstes Statement.

Grundsätzlich ist eine PKV auch nur eine sog. Sachversicherung. Da ist grundsätzlich alles verhandelbar. Wissen nur viele Menschen nicht. Ist denen und den Versicherungsverdrehern häufig zu mühsam.
1

Gefällt mir

[mention]Dennis Kraus[/mention] Frage Rollo, der ist Beamter. Ich weiß von einige Patienten, dass sie solche Versicherungen haben. Das sind aber Ausnahmen, siehe mein erstes Statement. Grundsätzlich ist eine PKV auch nur eine sog. Sachversicherung. Da ist grundsätzlich alles verhandelbar. Wissen nur viele Menschen nicht. Ist denen und den Versicherungsverdrehern häufig zu mühsam.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@Dennis Kraus Frage Rollo, der ist Beamter. Ich weiß von einige Patienten, dass sie solche Versicherungen haben. Das sind aber Ausnahmen, siehe mein erstes Statement.

Grundsätzlich ist eine PKV auch nur eine sog. Sachversicherung. Da ist grundsätzlich alles verhandelbar. Wissen nur viele Menschen nicht. Ist denen und den Versicherungsverdrehern häufig zu mühsam.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Michael Woelky
14.03.2024 07:59
@Lars van Ravenzwaaij
Restkostenvers. ? meint Ihr Beihilfeergänzungstarif ??
1

Gefällt mir

[mention]Lars van Ravenzwaaij[/mention] Restkostenvers. ? meint Ihr Beihilfeergänzungstarif ??
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Michael Woelky schrieb:

@Lars van Ravenzwaaij
Restkostenvers. ? meint Ihr Beihilfeergänzungstarif ??

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
14.03.2024 08:33
@Michael Woelky Nein, der Beihilfeergänzungstarif ergänzt nur bis zu den Beihilfehöchstsätze. Eine Restkostenversicherung deckt den vollen Differenz zwischen Rechnungsbetrag und Beihilfe-Anteil.
4

Gefällt mir

• JürgenK
• UW
• Evemarie Kaiser
• Shia
[mention]Michael Woelky[/mention] Nein, der [u]Beihilfeergänzungstarif [/u]ergänzt nur bis zu den Beihilfehöchstsätze. Eine [u]Restkostenversicherung deckt den vollen Differenz zwischen Rechnungsbetrag und Beihilfe-Anteil.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@Michael Woelky Nein, der Beihilfeergänzungstarif ergänzt nur bis zu den Beihilfehöchstsätze. Eine Restkostenversicherung deckt den vollen Differenz zwischen Rechnungsbetrag und Beihilfe-Anteil.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Michael Woelky
14.03.2024 09:10
@Lars van Ravenzwaaij
Danke,habe ich noch nie gehört......muss mal meine Pat.dazu befragen ob sie so etwas auch kennen.
1

Gefällt mir

• FDM-Osteo
[mention]Lars van Ravenzwaaij[/mention] Danke,habe ich noch nie gehört......muss mal meine Pat.dazu befragen ob sie so etwas auch kennen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Michael Woelky schrieb:

@Lars van Ravenzwaaij
Danke,habe ich noch nie gehört......muss mal meine Pat.dazu befragen ob sie so etwas auch kennen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
rollo90
14.03.2024 10:22
@Dennis Kraus So wirbt meine Versicherung "Die Tarife für die private Krankenversicherung von Beamten unterscheiden sich deutlich von den Angeboten für Angestellte und Selbstständige. Die Beihilfe durch den Dienstherren beschert den Beamten günstige Tarife in der PKV: Es genügt ein PKV Ergänzungstarif für Beamte. Doch nicht jeder PKV Tarif für Beamte bietet die gleichen Leistungen - ein Vergleich lohnt fast immer." Goggle Restkostenversicherung
Und Richtig, ich bekomme den Bescheid von der Beihilfe und reiche diesen in Kopie ein mit der Bitte um Erstattung der Restkosten
3

Gefällt mir

• natja90
• Nadelbaum
• Kanut Wünsch
[mention]Dennis Kraus[/mention] So wirbt meine Versicherung "Die Tarife für die private Krankenversicherung von Beamten unterscheiden sich deutlich von den Angeboten für Angestellte und Selbstständige. Die Beihilfe durch den Dienstherren beschert den Beamten günstige Tarife in der PKV: Es genügt ein PKV Ergänzungstarif für Beamte. Doch nicht jeder PKV Tarif für Beamte bietet die gleichen Leistungen - ein Vergleich lohnt fast immer." Goggle Restkostenversicherung Und Richtig, ich bekomme den Bescheid von der Beihilfe und reiche diesen in Kopie ein mit der Bitte um Erstattung der Restkosten
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



rollo90 schrieb:

@Dennis Kraus So wirbt meine Versicherung "Die Tarife für die private Krankenversicherung von Beamten unterscheiden sich deutlich von den Angeboten für Angestellte und Selbstständige. Die Beihilfe durch den Dienstherren beschert den Beamten günstige Tarife in der PKV: Es genügt ein PKV Ergänzungstarif für Beamte. Doch nicht jeder PKV Tarif für Beamte bietet die gleichen Leistungen - ein Vergleich lohnt fast immer." Goggle Restkostenversicherung
Und Richtig, ich bekomme den Bescheid von der Beihilfe und reiche diesen in Kopie ein mit der Bitte um Erstattung der Restkosten

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Shia
14.03.2024 13:09
@Michael Woelky gibt auch nur sehr wenige, die sich da richtig versichert haben.

Aber kontern kann man den Beihilfe Patienten so ganz gut
2

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Evemarie Kaiser
[mention]Michael Woelky[/mention] gibt auch nur sehr wenige, die sich da richtig versichert haben. Aber kontern kann man den Beihilfe Patienten so ganz gut
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Shia schrieb:

@Michael Woelky gibt auch nur sehr wenige, die sich da richtig versichert haben.

Aber kontern kann man den Beihilfe Patienten so ganz gut

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Meitao
15.03.2024 19:36
@Dennis Kraus Du magst dich in vielem auskennen aber hier liegst du komplett falsch.
1

Gefällt mir

[mention]Dennis Kraus[/mention] Du magst dich in vielem auskennen aber hier liegst du komplett falsch.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Meitao schrieb:

@Dennis Kraus Du magst dich in vielem auskennen aber hier liegst du komplett falsch.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Iris Lehmann
17.03.2024 18:58
Mein Bekannter ist Versicherungsvertreter, er sagt, dass die Versicherungen z.T sogar den 7- fachen Satz gegenüber der GKV zahlen und die Versicherten eben diese Restkostenversicherung abschließen können. Natürlich drohen auch die Versicherungen immer mit Preiserhöhung und wälzen es dann auf den Versicherten ab, er soll doch die Praxis bitten die Preise zu senken.
2

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Nadelbaum
Mein Bekannter ist Versicherungsvertreter, er sagt, dass die Versicherungen z.T sogar den 7- fachen Satz gegenüber der GKV zahlen und die Versicherten eben diese Restkostenversicherung abschließen können. Natürlich drohen auch die Versicherungen immer mit Preiserhöhung und wälzen es dann auf den Versicherten ab, er soll doch die Praxis bitten die Preise zu senken.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Iris Lehmann schrieb:

Mein Bekannter ist Versicherungsvertreter, er sagt, dass die Versicherungen z.T sogar den 7- fachen Satz gegenüber der GKV zahlen und die Versicherten eben diese Restkostenversicherung abschließen können. Natürlich drohen auch die Versicherungen immer mit Preiserhöhung und wälzen es dann auf den Versicherten ab, er soll doch die Praxis bitten die Preise zu senken.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
17.03.2024 19:40
@Iris Lehmann Gegen den richtigen Monatsbeitrag kannst du (fast) alles versichern. sweat_smile
1

Gefällt mir

[mention]Iris Lehmann[/mention] Gegen den richtigen Monatsbeitrag kannst du (fast) alles versichern. [emoji]sweat_smile[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@Iris Lehmann Gegen den richtigen Monatsbeitrag kannst du (fast) alles versichern. sweat_smile

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
UW
18.03.2024 12:02
@Lars van Ravenzwaaij
Ja aber da sinbd sie manchmal zu geizig. Welcher PK
V Tarif deckt denn für unter 200 euro die Familie ab - ich zahle 1.400 für 4 Köpfe !
1

Gefällt mir

[mention]Lars van Ravenzwaaij[/mention] Ja aber da sinbd sie manchmal zu geizig. Welcher PK V Tarif deckt denn für unter 200 euro die Familie ab - ich zahle 1.400 für 4 Köpfe !
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



UW schrieb:

@Lars van Ravenzwaaij
Ja aber da sinbd sie manchmal zu geizig. Welcher PK
V Tarif deckt denn für unter 200 euro die Familie ab - ich zahle 1.400 für 4 Köpfe !

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Kampfgiraffe
20.03.2024 11:54
@Iris Lehmann Welche Versicherung vertritt dein Bekannter denn, die solche Erstattungen macht. Ich bin selbst recht gut privat versichert, aber vom 7-fachen habe ich noch nie gehört und bezweifele, dass sich dies auf Physiotherapie bezieht. Aber ich lasse mich mit konkreten angaben gerne eines besseren belehren. Ich kenne das eher so wie "rollo90" es beschrieben hat.
1

Gefällt mir

[mention]Iris Lehmann[/mention] Welche Versicherung vertritt dein Bekannter denn, die solche Erstattungen macht. Ich bin selbst recht gut privat versichert, aber vom 7-fachen habe ich noch nie gehört und bezweifele, dass sich dies auf Physiotherapie bezieht. Aber ich lasse mich mit konkreten angaben gerne eines besseren belehren. Ich kenne das eher so wie "rollo90" es beschrieben hat.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Kampfgiraffe schrieb:

@Iris Lehmann Welche Versicherung vertritt dein Bekannter denn, die solche Erstattungen macht. Ich bin selbst recht gut privat versichert, aber vom 7-fachen habe ich noch nie gehört und bezweifele, dass sich dies auf Physiotherapie bezieht. Aber ich lasse mich mit konkreten angaben gerne eines besseren belehren. Ich kenne das eher so wie "rollo90" es beschrieben hat.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Dennis Kraus schrieb:

Die genannte „Restkosten Versicherung“ existiert nicht. Ein beihilfebeziehender Beamter hat immer eine anteilige zusätzliche PKV, die prozentual abdeckt. Nicht mehr. Ein Artikel, der die Realität sich sonst leider nicht korrekt darstellt.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
helmingas
13.03.2024 06:35
20 min KG, 54 Euro. Punkt. Keine Diskussionen.
Es gibt hier in der Region immer noch 2 Lomi-Ischen-Praxen, die 30 Minuten KG für 25 Euro anbieten. So wirds ned besser.

Grüße nach Gladbach
5

Gefällt mir

• UW
• andrea90
• Nadelbaum
• Jessica Bernhardt
• Felix Z.
20 min KG, 54 Euro. Punkt. Keine Diskussionen. Es gibt hier in der Region immer noch 2 Lomi-Ischen-Praxen, die 30 Minuten KG für 25 Euro anbieten. So wirds ned besser. Grüße nach Gladbach
Gefällt mir
Alle 27 Kommentare ansehen
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Ingo Friedrich
13.03.2024 07:01
@helmingas Das du und ich und wer auch immer die eigenen Preise vertreten ist vollkommen klar.
Mir ging es um die Aussage, dass zahlreiche Krankenversicherungen das anstandslos zahlen. Vielleicht kommt auf meine Frage ja der gewünschte Nachtrag.
MfG :)
3

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• helmingas
• die neue
[mention]helmingas[/mention] Das du und ich und wer auch immer die eigenen Preise vertreten ist vollkommen klar. Mir ging es um die Aussage, dass zahlreiche Krankenversicherungen das anstandslos zahlen. Vielleicht kommt auf meine Frage ja der gewünschte Nachtrag. MfG :)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Ingo Friedrich schrieb:

@helmingas Das du und ich und wer auch immer die eigenen Preise vertreten ist vollkommen klar.
Mir ging es um die Aussage, dass zahlreiche Krankenversicherungen das anstandslos zahlen. Vielleicht kommt auf meine Frage ja der gewünschte Nachtrag.
MfG :)

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
MikeL
13.03.2024 07:08
@Ingo Friedrich
Glaube ich eher nicht, dass von Herrn Bombien ein Nachtrag kommen wird.
1

Gefällt mir

• Halbtitan
[mention]Ingo Friedrich[/mention] Glaube ich eher nicht, dass von Herrn Bombien ein Nachtrag kommen wird.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



MikeL schrieb:

@Ingo Friedrich
Glaube ich eher nicht, dass von Herrn Bombien ein Nachtrag kommen wird.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
13.03.2024 07:12
@Ingo Friedrich Das ist vollkommen richtig. Auch meine PKV, mit Vertragsbedingungen aus den 1980er, kennt eine 100%-Erstattung für Heilmittel. Wo das früher tatsächlich anstandslos bezahlt wurde, besteht heute jedes Mal den Versuch, die Erstattung - vertragswidrig - zu kürzen.

Spätere Verträge, so in etwa ab den späten 1990er, kennen häufig von vorne herein eine vertragsmäßige Begrenzung. Hierbei ist die Phantasie der PKV keine Grenzen gesetzt. Leider kennen die meisten Patienten ihre Bedingungen nicht und plötzlich sind wir die Bösen.
7

Gefällt mir

• UW
• Achilles2
• die neue
• Nadelbaum
• tinki
• Kanut Wünsch
• Teilzeit-Leser
[mention]Ingo Friedrich[/mention] Das ist vollkommen richtig. Auch meine PKV, mit Vertragsbedingungen aus den 1980er, kennt eine 100%-Erstattung für Heilmittel. Wo das früher tatsächlich anstandslos bezahlt wurde, besteht heute jedes Mal den Versuch, die Erstattung - vertragswidrig - zu kürzen. Spätere Verträge, so in etwa ab den späten 1990er, kennen häufig von vorne herein eine vertragsmäßige Begrenzung. Hierbei ist die Phantasie der PKV keine Grenzen gesetzt. Leider kennen die meisten Patienten ihre Bedingungen nicht und plötzlich sind wir die Bösen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@Ingo Friedrich Das ist vollkommen richtig. Auch meine PKV, mit Vertragsbedingungen aus den 1980er, kennt eine 100%-Erstattung für Heilmittel. Wo das früher tatsächlich anstandslos bezahlt wurde, besteht heute jedes Mal den Versuch, die Erstattung - vertragswidrig - zu kürzen.

Spätere Verträge, so in etwa ab den späten 1990er, kennen häufig von vorne herein eine vertragsmäßige Begrenzung. Hierbei ist die Phantasie der PKV keine Grenzen gesetzt. Leider kennen die meisten Patienten ihre Bedingungen nicht und plötzlich sind wir die Bösen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Gert Winsa
13.03.2024 07:35
@Lars van Ravenzwaaij
Sofern der Physio - wie häufig - die Falschbehauptung aufstellt, dass er ja nur oder unter dem "1,8 oder 2,3" fachen Satz abrechnet und bei Ärzten dies üblich sei hat der Patient auch recht, da hier jeweils andere Grundbeträge als Steigerungsgrundlage verwendet werden.

Da die meisten Physios das bis heute nicht verstehen streiten sie es auch noch oft ab wenn sie darauf hingewiesen werden.

Da es keine vertraglich vereinbarte Gebührenordnung für Physios gibt - auf die Steigerungssätze beruhen könnten - ist diese Argumentation immer wieder erstaunlich.
1

Gefällt mir

• Cannabis
[mention]Lars van Ravenzwaaij[/mention] Sofern der Physio - wie häufig - die Falschbehauptung aufstellt, dass er ja nur oder unter dem "1,8 oder 2,3" fachen Satz abrechnet und bei Ärzten dies üblich sei hat der Patient auch recht, da hier jeweils andere Grundbeträge als Steigerungsgrundlage verwendet werden. Da die meisten Physios das bis heute nicht verstehen streiten sie es auch noch oft ab wenn sie darauf hingewiesen werden. Da es keine vertraglich vereinbarte Gebührenordnung für Physios gibt - auf die Steigerungssätze beruhen könnten - ist diese Argumentation immer wieder erstaunlich.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Gert Winsa schrieb:

@Lars van Ravenzwaaij
Sofern der Physio - wie häufig - die Falschbehauptung aufstellt, dass er ja nur oder unter dem "1,8 oder 2,3" fachen Satz abrechnet und bei Ärzten dies üblich sei hat der Patient auch recht, da hier jeweils andere Grundbeträge als Steigerungsgrundlage verwendet werden.

Da die meisten Physios das bis heute nicht verstehen streiten sie es auch noch oft ab wenn sie darauf hingewiesen werden.

Da es keine vertraglich vereinbarte Gebührenordnung für Physios gibt - auf die Steigerungssätze beruhen könnten - ist diese Argumentation immer wieder erstaunlich.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Cannabis
13.03.2024 08:20
@Gert Winsa Deshalb ja auch der ortsübliche Preis als Grundlage.
1

Gefällt mir

[mention]Gert Winsa[/mention] Deshalb ja auch der ortsübliche Preis als Grundlage.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Cannabis schrieb:

@Gert Winsa Deshalb ja auch der ortsübliche Preis als Grundlage.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
13.03.2024 09:07
@Gert Winsa Ich weiß nicht, warum du mich jetzt ansprichst? Habe ich etwas von Steigerungssätze hier im Thread geschrieben? Dein Beitrag hat meine beiden Aussagen nun wirklich rein gar nichts zu tun.
1

Gefällt mir

[mention]Gert Winsa[/mention] Ich weiß nicht, warum du mich jetzt ansprichst? Habe ich etwas von Steigerungssätze hier im Thread geschrieben? Dein Beitrag hat meine beiden Aussagen nun wirklich rein gar nichts zu tun.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@Gert Winsa Ich weiß nicht, warum du mich jetzt ansprichst? Habe ich etwas von Steigerungssätze hier im Thread geschrieben? Dein Beitrag hat meine beiden Aussagen nun wirklich rein gar nichts zu tun.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Gert Winsa
13.03.2024 09:09
@Cannabis
ja das ist ok, wobei ich es auch nicht Ideal finde. Je nach Region/Mentalität zur Preisfundung und/oder aktiver/passiver Preisabsprachen -> fast jeder kennt ca. die Preise der Nachbarpraxen,
Können die Preise sich hoch oder runterschaukeln.

Wenn 60 Euro für 20 min. marktüblich in einer Region sind ist das auch nicht fair oder gerecht.
Tatsächlich fände ich eine vertragliche Gebührenordnung wie die der GoÄ fair für alle Seiten - innerhalb dieser wäre noch immer Spielraum beim Steigerungssatz.
1

Gefällt mir

[mention]Cannabis[/mention] ja das ist ok, wobei ich es auch nicht Ideal finde. Je nach Region/Mentalität zur Preisfundung und/oder aktiver/passiver Preisabsprachen -> fast jeder kennt ca. die Preise der Nachbarpraxen, Können die Preise sich hoch oder runterschaukeln. Wenn 60 Euro für 20 min. marktüblich in einer Region sind ist das auch nicht fair oder gerecht. Tatsächlich fände ich eine vertragliche Gebührenordnung wie die der GoÄ fair für alle Seiten - innerhalb dieser wäre noch immer Spielraum beim Steigerungssatz.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Gert Winsa schrieb:

@Cannabis
ja das ist ok, wobei ich es auch nicht Ideal finde. Je nach Region/Mentalität zur Preisfundung und/oder aktiver/passiver Preisabsprachen -> fast jeder kennt ca. die Preise der Nachbarpraxen,
Können die Preise sich hoch oder runterschaukeln.

Wenn 60 Euro für 20 min. marktüblich in einer Region sind ist das auch nicht fair oder gerecht.
Tatsächlich fände ich eine vertragliche Gebührenordnung wie die der GoÄ fair für alle Seiten - innerhalb dieser wäre noch immer Spielraum beim Steigerungssatz.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Gert Winsa
13.03.2024 09:31
@Lars van Ravenzwaaij bezüglich des Steigerungssatzes nicht.

Bezüglich wer ist der Böse etc. schon.

Das eine bedingt doch das andere. Die Deckelung durch PKV Tarife entsteht ja genau dadurch, dass es keine Gebührenordnung gibt. Vor den 90ern war Physio schon demographisch und der PT Anzahl ein niedrigerer Kostenfaktor.
Die GoÄ ist auch nichts anderes als eine Deckelung, da es dies bei PT nicht gibt und Physios sonst endlos Preise verlangen könnten wird das Gleichgewicht durch Deckelung und ortsübliche Preise eingependelt. Das hat nichts mit böse PKVs und unschuldigen Physios zu tun. Zudem ist es viel komplizierter und rechtsstreithäufiger als eine Gebührenordnung.

Dafür sollten sich Verbände mal einsetzen.
1

Gefällt mir

[mention]Lars van Ravenzwaaij[/mention] bezüglich des Steigerungssatzes nicht. Bezüglich wer ist der Böse etc. schon. Das eine bedingt doch das andere. Die Deckelung durch PKV Tarife entsteht ja genau dadurch, dass es keine Gebührenordnung gibt. Vor den 90ern war Physio schon demographisch und der PT Anzahl ein niedrigerer Kostenfaktor. Die GoÄ ist auch nichts anderes als eine Deckelung, da es dies bei PT nicht gibt und Physios sonst endlos Preise verlangen könnten wird das Gleichgewicht durch Deckelung und ortsübliche Preise eingependelt. Das hat nichts mit böse PKVs und unschuldigen Physios zu tun. Zudem ist es viel komplizierter und rechtsstreithäufiger als eine Gebührenordnung. Dafür sollten sich Verbände mal einsetzen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Gert Winsa schrieb:

@Lars van Ravenzwaaij bezüglich des Steigerungssatzes nicht.

Bezüglich wer ist der Böse etc. schon.

Das eine bedingt doch das andere. Die Deckelung durch PKV Tarife entsteht ja genau dadurch, dass es keine Gebührenordnung gibt. Vor den 90ern war Physio schon demographisch und der PT Anzahl ein niedrigerer Kostenfaktor.
Die GoÄ ist auch nichts anderes als eine Deckelung, da es dies bei PT nicht gibt und Physios sonst endlos Preise verlangen könnten wird das Gleichgewicht durch Deckelung und ortsübliche Preise eingependelt. Das hat nichts mit böse PKVs und unschuldigen Physios zu tun. Zudem ist es viel komplizierter und rechtsstreithäufiger als eine Gebührenordnung.

Dafür sollten sich Verbände mal einsetzen.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
13.03.2024 09:47
@Gert Winsa Also hast du das mit dem "böse" auch mal wieder nicht verstanden.
3

Gefällt mir

• MikeL
• Stefan Wimmer
• Roland Pflug
[mention]Gert Winsa[/mention] Also hast du das mit dem "böse" auch mal wieder nicht verstanden.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@Gert Winsa Also hast du das mit dem "böse" auch mal wieder nicht verstanden.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
UW
13.03.2024 13:56
@Cannabis
das ist nicht unbedingt richtig. Es gibt genug Urteile die das anders sehen. OLG Frnakfurt: Eine einseitige Festlegung durch die PKV auf einen bestimmten Betrag GEHT NICHT!
5

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• MikeL
• Evemarie Kaiser
• Roland Pflug
• Kanut Wünsch
[mention]Cannabis[/mention] das ist nicht unbedingt richtig. Es gibt genug Urteile die das anders sehen. OLG Frnakfurt: Eine einseitige Festlegung durch die PKV auf einen bestimmten Betrag GEHT NICHT!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



UW schrieb:

@Cannabis
das ist nicht unbedingt richtig. Es gibt genug Urteile die das anders sehen. OLG Frnakfurt: Eine einseitige Festlegung durch die PKV auf einen bestimmten Betrag GEHT NICHT!

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
13.03.2024 14:07
@UW Das ist richtig: die Begrenzung muss Vertragsmäßig im Voraus(!) zwischen den Vertragsparteien Rechtswirksam vereinbart worden sein. Sie kann später nur im gegenseitigen Einvernehmen geändert werden.
1

Gefällt mir

• Evemarie Kaiser
[mention]UW[/mention] Das ist richtig: die Begrenzung muss Vertragsmäßig im Voraus(!) zwischen den Vertragsparteien Rechtswirksam vereinbart worden sein. Sie kann später nur im gegenseitigen Einvernehmen geändert werden.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@UW Das ist richtig: die Begrenzung muss Vertragsmäßig im Voraus(!) zwischen den Vertragsparteien Rechtswirksam vereinbart worden sein. Sie kann später nur im gegenseitigen Einvernehmen geändert werden.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Gert Winsa
13.03.2024 15:58
@UW der ortsübliche Preis soll eine einseitige Festlegung der PKV sein?
1

Gefällt mir

• Cannabis
[mention]UW[/mention] der ortsübliche Preis soll eine einseitige Festlegung der PKV sein?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Gert Winsa schrieb:

@UW der ortsübliche Preis soll eine einseitige Festlegung der PKV sein?

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Felix Z.
13.03.2024 20:59
@Gert Winsa
60,-€ für 20 Min. ergeben allerdings auch einen Stundensatz, der eine durchschnittliche Hausarztpraxis spürbar übersteigt sweat_smile Nur mal ganz nebenbei angemerkt.
1

Gefällt mir

• Kanut Wünsch
[mention]Gert Winsa[/mention] 60,-€ für 20 Min. ergeben allerdings auch einen Stundensatz, der eine durchschnittliche Hausarztpraxis spürbar übersteigt [emoji]sweat_smile[/emoji] Nur mal ganz nebenbei angemerkt.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Felix Z. schrieb:

@Gert Winsa
60,-€ für 20 Min. ergeben allerdings auch einen Stundensatz, der eine durchschnittliche Hausarztpraxis spürbar übersteigt sweat_smile Nur mal ganz nebenbei angemerkt.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Gert Winsa
13.03.2024 22:59
@Felix Z. Absolut utopisch, mancher Anspruchshaltung in der Physio ist schon verwunderlich.
Ich nannte es mal Grössenwahn, der Aufschrei unter PIs hier war gross.

In einer mittelgrossen gutlaufenden Physiopraxis gehts dem Inhaber vom Verdienst und Work Life Balance besser als der 1-2 Mann Hausarztpraxis - hier die häufigste Form.
3

Gefällt mir

• Nadelbaum
• Jenny Günther
• Kanut Wünsch
[mention]Felix Z.[/mention] Absolut utopisch, mancher Anspruchshaltung in der Physio ist schon verwunderlich. Ich nannte es mal Grössenwahn, der Aufschrei unter PIs hier war gross. In einer mittelgrossen gutlaufenden Physiopraxis gehts dem Inhaber vom Verdienst und Work Life Balance besser als der 1-2 Mann Hausarztpraxis - hier die häufigste Form.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Gert Winsa schrieb:

@Felix Z. Absolut utopisch, mancher Anspruchshaltung in der Physio ist schon verwunderlich.
Ich nannte es mal Grössenwahn, der Aufschrei unter PIs hier war gross.

In einer mittelgrossen gutlaufenden Physiopraxis gehts dem Inhaber vom Verdienst und Work Life Balance besser als der 1-2 Mann Hausarztpraxis - hier die häufigste Form.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Andreas Bock
15.03.2024 06:21
Ich glaube ich würde dich beschmunzeln, wenn du mir mit einem Verrechnungssatz von 162€ kämst und ich dann ein Berufsanfänger für meine MT bekäme.
1

Gefällt mir

• php
Ich glaube ich würde dich beschmunzeln, wenn du mir mit einem Verrechnungssatz von 162€ kämst und ich dann ein Berufsanfänger für meine MT bekäme.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Andreas Bock schrieb:

Ich glaube ich würde dich beschmunzeln, wenn du mir mit einem Verrechnungssatz von 162€ kämst und ich dann ein Berufsanfänger für meine MT bekäme.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
FoetorExOre
15.03.2024 21:00
@Andreas Bock funfact: es ist egal, ob die MT ein Berufsanfänger durchführt. Sie bleibt gleich wirksam.
1

Gefällt mir

[mention]Andreas Bock[/mention] funfact: es ist egal, ob die MT ein Berufsanfänger durchführt. Sie bleibt gleich wirksam.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



FoetorExOre schrieb:

@Andreas Bock funfact: es ist egal, ob die MT ein Berufsanfänger durchführt. Sie bleibt gleich wirksam.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
MikeL
15.03.2024 21:25
@FoetorExOre
Bitte nicht schon wieder diese leidige Diskussion von jemandem, der glaubt, jede Diagnose allein mit aktiven Übungen in den Griff zu bekommen (auch wenn ich diese Ansicht innerhalb gewissen Grenzen teile)! Wenn z.B. ein Patient mit einem schmerzhaftem Ilium anterior oder einem abgekippten Os Coccygis zu mir kommt, dann korrigiere ich dies mit einer entsprechenden Technik. Im Idealfall ist der Patient sofort seine Probleme los und es werden fünf Termine spontan frei, die ich für andere Patienten zur Verfügung habe.

Ich kenne keinen Berufsanfänger (mit zwei bis drei Jahren Berufserfahrung und frisch bestandener MT-Prüfung ist man für mich noch Berufsanfänger) der hierzu in der Lage wäre. Andererseits kenne ich auch keinen berufserfahrenen Drill Instrucor, der dies mit einem aktiven Trainingsprogramm in der gleichen Zeit hinbekäme.
2

Gefällt mir

• php
• Kanut Wünsch
[mention]FoetorExOre[/mention] Bitte nicht schon wieder diese leidige Diskussion von jemandem, der glaubt, jede Diagnose allein mit aktiven Übungen in den Griff zu bekommen (auch wenn ich diese Ansicht innerhalb gewissen Grenzen teile)! Wenn z.B. ein Patient mit einem schmerzhaftem Ilium anterior oder einem abgekippten Os Coccygis zu mir kommt, dann korrigiere ich dies mit einer entsprechenden Technik. Im Idealfall ist der Patient sofort seine Probleme los und es werden fünf Termine spontan frei, die ich für andere Patienten zur Verfügung habe. Ich kenne keinen Berufsanfänger (mit zwei bis drei Jahren Berufserfahrung und frisch bestandener MT-Prüfung ist man für mich noch Berufsanfänger) der hierzu in der Lage wäre. Andererseits kenne ich auch keinen berufserfahrenen Drill Instrucor, der dies mit einem aktiven Trainingsprogramm in der gleichen Zeit hinbekäme.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



MikeL schrieb:

@FoetorExOre
Bitte nicht schon wieder diese leidige Diskussion von jemandem, der glaubt, jede Diagnose allein mit aktiven Übungen in den Griff zu bekommen (auch wenn ich diese Ansicht innerhalb gewissen Grenzen teile)! Wenn z.B. ein Patient mit einem schmerzhaftem Ilium anterior oder einem abgekippten Os Coccygis zu mir kommt, dann korrigiere ich dies mit einer entsprechenden Technik. Im Idealfall ist der Patient sofort seine Probleme los und es werden fünf Termine spontan frei, die ich für andere Patienten zur Verfügung habe.

Ich kenne keinen Berufsanfänger (mit zwei bis drei Jahren Berufserfahrung und frisch bestandener MT-Prüfung ist man für mich noch Berufsanfänger) der hierzu in der Lage wäre. Andererseits kenne ich auch keinen berufserfahrenen Drill Instrucor, der dies mit einem aktiven Trainingsprogramm in der gleichen Zeit hinbekäme.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
FoetorExOre
15.03.2024 23:06
@MikeL wer es richtig macht, macht es richtig, wer es falsch macht, macht es falsch. es bleibt gleich (un)wirksam.
hier so einfach geht das: Link
1

Gefällt mir

[mention]MikeL[/mention] wer es richtig macht, macht es richtig, wer es falsch macht, macht es falsch. es bleibt gleich (un)wirksam. hier so einfach geht das: https://www.facebook.com/share/r/eXy7Ey8shppjGbKH/
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



FoetorExOre schrieb:

@MikeL wer es richtig macht, macht es richtig, wer es falsch macht, macht es falsch. es bleibt gleich (un)wirksam.
hier so einfach geht das: Link

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
MikeL
16.03.2024 09:18
@FoetorExOre
Die Technik ist bekannt, funktioniert aber leider höchstens bei tonusbedingter Coccygis-Fehlstellung. Bei traumatisch bedingter Fehlstellung, z.B. bei der Diagnose "Z.n. Arschtritt", Schlagloch-Stauchung über den Fahrradsattel etc. leider in der Regel unwirksam.
1

Gefällt mir

• pipis
[mention]FoetorExOre[/mention] Die Technik ist bekannt, funktioniert aber leider höchstens bei tonusbedingter Coccygis-Fehlstellung. Bei traumatisch bedingter Fehlstellung, z.B. bei der Diagnose "Z.n. Arschtritt", Schlagloch-Stauchung über den Fahrradsattel etc. leider in der Regel unwirksam.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



MikeL schrieb:

@FoetorExOre
Die Technik ist bekannt, funktioniert aber leider höchstens bei tonusbedingter Coccygis-Fehlstellung. Bei traumatisch bedingter Fehlstellung, z.B. bei der Diagnose "Z.n. Arschtritt", Schlagloch-Stauchung über den Fahrradsattel etc. leider in der Regel unwirksam.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
FoetorExOre
16.03.2024 12:19
@MikeL ich kenne ehrlich gesagt keinen einzigen, dem diese Technik je geholfen hat. war eher ein spass...
1

Gefällt mir

[mention]MikeL[/mention] ich kenne ehrlich gesagt keinen einzigen, dem diese Technik je geholfen hat. war eher ein spass...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



FoetorExOre schrieb:

@MikeL ich kenne ehrlich gesagt keinen einzigen, dem diese Technik je geholfen hat. war eher ein spass...

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
MikeL
16.03.2024 14:54
@FoetorExOre
Ich kenne sie auch nicht aus eigener Erfahrung, sondern wollte eigentlich nur höflich sein, weil ich davon ausgegangen bin, dass sie zu deinem persönlichen Repertoire zählt.
1

Gefällt mir

[mention]FoetorExOre[/mention] Ich kenne sie auch nicht aus eigener Erfahrung, sondern wollte eigentlich nur höflich sein, weil ich davon ausgegangen bin, dass sie zu deinem persönlichen Repertoire zählt.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



MikeL schrieb:

@FoetorExOre
Ich kenne sie auch nicht aus eigener Erfahrung, sondern wollte eigentlich nur höflich sein, weil ich davon ausgegangen bin, dass sie zu deinem persönlichen Repertoire zählt.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
FoetorExOre
16.03.2024 19:11
@MikeL ernst gemeinte frage, meinst du, dass diese von mir verlinkte technik was bringt? was sollte der Wirkmechanismus sein?
und ernst gemeinte frage, wie erklärst du deinen Patienten, dass du ihnen jetzt mit der Hand in den Anus musst? und wie wird das aufgefasst? und wie ist dabei die Erfolgsquote, bzw kommen die noch ein 2tes mal? also ja das ist jetzt auch lustig, aber mich interessiert das tatsächlich.
1

Gefällt mir

[mention]MikeL[/mention] ernst gemeinte frage, meinst du, dass diese von mir verlinkte technik was bringt? was sollte der Wirkmechanismus sein? und ernst gemeinte frage, wie erklärst du deinen Patienten, dass du ihnen jetzt mit der Hand in den Anus musst? und wie wird das aufgefasst? und wie ist dabei die Erfolgsquote, bzw kommen die noch ein 2tes mal? also ja das ist jetzt auch lustig, aber mich interessiert das tatsächlich.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



FoetorExOre schrieb:

@MikeL ernst gemeinte frage, meinst du, dass diese von mir verlinkte technik was bringt? was sollte der Wirkmechanismus sein?
und ernst gemeinte frage, wie erklärst du deinen Patienten, dass du ihnen jetzt mit der Hand in den Anus musst? und wie wird das aufgefasst? und wie ist dabei die Erfolgsquote, bzw kommen die noch ein 2tes mal? also ja das ist jetzt auch lustig, aber mich interessiert das tatsächlich.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
MikeL
16.03.2024 20:04
@FoetorExOre
Wie oben schon gesagt, kann ich zu der von dir verlinkten Technik nichts sagen. Die Patienten kommen zu mir mit einer Verordnung über MT und werden vorher von ihrem Arzt aufgeklärt, wie die Behandlung abläuft und dass sie sehr schmerzhaft ist. Die Verordnungen kommen alle vom gleichen Orthopäden, bei dessen Schwester ich diese Technik vor über 25 Jahren erfolgreich angewedet habe, nachdem er selbst ihr nicht helfen konnte (oder wollte, weil es ihm zu intim war?). Ich hänge es auch nicht an die große Glocke, dass ich dies mache und bin froh, dass ich die VO nur von diesem einen Orthopäden bekomme. Mehr als zehn solcher Rezepte habe ich bislang nicht gehabt und die letzte ist auch schon einige Jahre her. Bislang war jede Behandlung erfolgreich.
1

Gefällt mir

[mention]FoetorExOre[/mention] Wie oben schon gesagt, kann ich zu der von dir verlinkten Technik nichts sagen. Die Patienten kommen zu mir mit einer Verordnung über MT und werden vorher von ihrem Arzt aufgeklärt, wie die Behandlung abläuft und dass sie sehr schmerzhaft ist. Die Verordnungen kommen alle vom gleichen Orthopäden, bei dessen Schwester ich diese Technik vor über 25 Jahren erfolgreich angewedet habe, nachdem er selbst ihr nicht helfen konnte (oder wollte, weil es ihm zu intim war?). Ich hänge es auch nicht an die große Glocke, dass ich dies mache und bin froh, dass ich die VO nur von diesem einen Orthopäden bekomme. Mehr als zehn solcher Rezepte habe ich bislang nicht gehabt und die letzte ist auch schon einige Jahre her. Bislang war jede Behandlung erfolgreich.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



MikeL schrieb:

@FoetorExOre
Wie oben schon gesagt, kann ich zu der von dir verlinkten Technik nichts sagen. Die Patienten kommen zu mir mit einer Verordnung über MT und werden vorher von ihrem Arzt aufgeklärt, wie die Behandlung abläuft und dass sie sehr schmerzhaft ist. Die Verordnungen kommen alle vom gleichen Orthopäden, bei dessen Schwester ich diese Technik vor über 25 Jahren erfolgreich angewedet habe, nachdem er selbst ihr nicht helfen konnte (oder wollte, weil es ihm zu intim war?). Ich hänge es auch nicht an die große Glocke, dass ich dies mache und bin froh, dass ich die VO nur von diesem einen Orthopäden bekomme. Mehr als zehn solcher Rezepte habe ich bislang nicht gehabt und die letzte ist auch schon einige Jahre her. Bislang war jede Behandlung erfolgreich.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
FoetorExOre
17.03.2024 20:50
@MikeL ok danke. interessant.
wie gesagt, von der Technik aus dem Link halte ich selber nichts, ich habe es nur durch Zufall gesehen und fand es lustig, vor allem weil dabei meiner Einschätzung nach, nichts auf den Steiss wirkt...
Die einzige Patientin, der so eine Praktik mal angeboten wurde, hat mir erzählt, dass ihr das nichts gebracht hätte und sie aus Scham auch nie wieder zu dem Kollegen gegangen wäre... hat sich dann operieren lassen...
1

Gefällt mir

• tobias670
[mention]MikeL[/mention] ok danke. interessant. wie gesagt, von der Technik aus dem Link halte ich selber nichts, ich habe es nur durch Zufall gesehen und fand es lustig, vor allem weil dabei meiner Einschätzung nach, nichts auf den Steiss wirkt... Die einzige Patientin, der so eine Praktik mal angeboten wurde, hat mir erzählt, dass ihr das nichts gebracht hätte und sie aus Scham auch nie wieder zu dem Kollegen gegangen wäre... hat sich dann operieren lassen...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



FoetorExOre schrieb:

@MikeL ok danke. interessant.
wie gesagt, von der Technik aus dem Link halte ich selber nichts, ich habe es nur durch Zufall gesehen und fand es lustig, vor allem weil dabei meiner Einschätzung nach, nichts auf den Steiss wirkt...
Die einzige Patientin, der so eine Praktik mal angeboten wurde, hat mir erzählt, dass ihr das nichts gebracht hätte und sie aus Scham auch nie wieder zu dem Kollegen gegangen wäre... hat sich dann operieren lassen...

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
MikeL
18.03.2024 00:17
@FoetorExOre
Bei den Betroffenen handelt es sich überwiegend um Frauen. Fast alle Frauen, bei denen ich diese Behandlung durchgeführt habe, hatten kurze Zeit zuvor entbunden. Nur bei einer Patientinnen lag eine direkte traumatische Einwirkung durch eine Stauchung über den Fahrradsattel beim Mountainbiking vor. Man könnte jetzt meinen, dass das Os Coccygis durch den Geburtsvorgang nach dorsal abknickt. Dies dürfte unter der Geburt auch tatsächlich so sein. Infolge der Überdehnung der hier ansetzenden Beckenbodenmskulatur kommt es dann allerdings nachfolgend zu einem reaktiven Hypertonus, der das Coccygis in eine ventralisierte Fehlposition zieht, im ungünstigsten Fall sogar regelrecht abkippen läßt. Für die Patientinnen ist dies übrigens äußerst schmerzhaft, weswegen in aller Regel auch kein Problem damit besteht, diese Behandlung durchführen zu lassen.

Wer immer die Patientin behandelt hat, von der Du über die Anwendung dieser Technik erfahren hast, hatte wahrscheinlich selbst kein besonderes Geschick oder keine Erfahrung. Höchstwahrscheinlich hatte er auch kein ausreichendes Einfühlungsvermögen, wenn die Patientin aus Scham nie wieder dorthin gegangen ist. Auf keinen Fall darf bei der Behandlung eine Atmosphäre entstehen, bei der sich die Patientin sexuell belästigt oder sogar ausgeliefert fühlt. Deswegen sollte grundsätzlich eine (möglichst weibliche) Person des eigenen Vertrauens mit im Behandlungsraum anwesend sein. Wenn dies nicht möglich ist, kann ggf. (wie beim Gynäkologen) die Sprechstundenhilfe oder eine Kollegin mit dabei sein. Dies ist schon allein wichtig, um erst überhaupt keinen Verdacht eines Misbrauchs aufkommen zu lassen. Ich habe es auch immer so gehandhabt, dass ich den Behandlungsbereich mit einem Handtuch abgedeckt und mich selbst mit dem Gesicht dem Gesicht der Patientin zugewandt habe, damit sie sehen kann, dass ich ihr nicht in den Intimbereich schaue.

Alles in allem ist die Behandlung sicher nicht nur für die Patientinnen unangenehm, sondern auch für mich. Für die Patientinnen zählt nur, dass sie ihre Beschwerden losgeworden sind. Wenn man alles richtig gemacht hat, haben sie keinen Grund, sich zu schämen und werden bei künftigen Problemen sicher wieder kommen.
5

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• pt ani
• mbone
• Shia
• FoetorExOre
[mention]FoetorExOre[/mention] Bei den Betroffenen handelt es sich überwiegend um Frauen. Fast alle Frauen, bei denen ich diese Behandlung durchgeführt habe, hatten kurze Zeit zuvor entbunden. Nur bei einer Patientinnen lag eine direkte traumatische Einwirkung durch eine Stauchung über den Fahrradsattel beim Mountainbiking vor. Man könnte jetzt meinen, dass das Os Coccygis durch den Geburtsvorgang nach dorsal abknickt. Dies dürfte unter der Geburt auch tatsächlich so sein. Infolge der Überdehnung der hier ansetzenden Beckenbodenmskulatur kommt es dann allerdings nachfolgend zu einem reaktiven Hypertonus, der das Coccygis in eine ventralisierte Fehlposition zieht, im ungünstigsten Fall sogar regelrecht abkippen läßt. Für die Patientinnen ist dies übrigens äußerst schmerzhaft, weswegen in aller Regel auch kein Problem damit besteht, diese Behandlung durchführen zu lassen. Wer immer die Patientin behandelt hat, von der Du über die Anwendung dieser Technik erfahren hast, hatte wahrscheinlich selbst kein besonderes Geschick oder keine Erfahrung. Höchstwahrscheinlich hatte er auch kein ausreichendes Einfühlungsvermögen, wenn die Patientin aus Scham nie wieder dorthin gegangen ist. Auf keinen Fall darf bei der Behandlung eine Atmosphäre entstehen, bei der sich die Patientin sexuell belästigt oder sogar ausgeliefert fühlt. Deswegen sollte grundsätzlich eine (möglichst weibliche) Person des eigenen Vertrauens mit im Behandlungsraum anwesend sein. Wenn dies nicht möglich ist, kann ggf. (wie beim Gynäkologen) die Sprechstundenhilfe oder eine Kollegin mit dabei sein. Dies ist schon allein wichtig, um erst überhaupt keinen Verdacht eines Misbrauchs aufkommen zu lassen. Ich habe es auch immer so gehandhabt, dass ich den Behandlungsbereich mit einem Handtuch abgedeckt und mich selbst mit dem Gesicht dem Gesicht der Patientin zugewandt habe, damit sie sehen kann, dass ich ihr nicht in den Intimbereich schaue. Alles in allem ist die Behandlung sicher nicht nur für die Patientinnen unangenehm, sondern auch für mich. Für die Patientinnen zählt nur, dass sie ihre Beschwerden losgeworden sind. Wenn man alles richtig gemacht hat, haben sie keinen Grund, sich zu schämen und werden bei künftigen Problemen sicher wieder kommen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



MikeL schrieb:

@FoetorExOre
Bei den Betroffenen handelt es sich überwiegend um Frauen. Fast alle Frauen, bei denen ich diese Behandlung durchgeführt habe, hatten kurze Zeit zuvor entbunden. Nur bei einer Patientinnen lag eine direkte traumatische Einwirkung durch eine Stauchung über den Fahrradsattel beim Mountainbiking vor. Man könnte jetzt meinen, dass das Os Coccygis durch den Geburtsvorgang nach dorsal abknickt. Dies dürfte unter der Geburt auch tatsächlich so sein. Infolge der Überdehnung der hier ansetzenden Beckenbodenmskulatur kommt es dann allerdings nachfolgend zu einem reaktiven Hypertonus, der das Coccygis in eine ventralisierte Fehlposition zieht, im ungünstigsten Fall sogar regelrecht abkippen läßt. Für die Patientinnen ist dies übrigens äußerst schmerzhaft, weswegen in aller Regel auch kein Problem damit besteht, diese Behandlung durchführen zu lassen.

Wer immer die Patientin behandelt hat, von der Du über die Anwendung dieser Technik erfahren hast, hatte wahrscheinlich selbst kein besonderes Geschick oder keine Erfahrung. Höchstwahrscheinlich hatte er auch kein ausreichendes Einfühlungsvermögen, wenn die Patientin aus Scham nie wieder dorthin gegangen ist. Auf keinen Fall darf bei der Behandlung eine Atmosphäre entstehen, bei der sich die Patientin sexuell belästigt oder sogar ausgeliefert fühlt. Deswegen sollte grundsätzlich eine (möglichst weibliche) Person des eigenen Vertrauens mit im Behandlungsraum anwesend sein. Wenn dies nicht möglich ist, kann ggf. (wie beim Gynäkologen) die Sprechstundenhilfe oder eine Kollegin mit dabei sein. Dies ist schon allein wichtig, um erst überhaupt keinen Verdacht eines Misbrauchs aufkommen zu lassen. Ich habe es auch immer so gehandhabt, dass ich den Behandlungsbereich mit einem Handtuch abgedeckt und mich selbst mit dem Gesicht dem Gesicht der Patientin zugewandt habe, damit sie sehen kann, dass ich ihr nicht in den Intimbereich schaue.

Alles in allem ist die Behandlung sicher nicht nur für die Patientinnen unangenehm, sondern auch für mich. Für die Patientinnen zählt nur, dass sie ihre Beschwerden losgeworden sind. Wenn man alles richtig gemacht hat, haben sie keinen Grund, sich zu schämen und werden bei künftigen Problemen sicher wieder kommen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Kampfgiraffe
20.03.2024 12:23
@MikeL Soweit mir bekannt ist, ist es Physiotherapeuten ohne entsprechende zusatzausbildung in Deutschland nicht gestattet in Körperöffnungen zu greifen (Ausnahme: Mund) außer er hat sich diese Erlaubnis vorher schriftlich vom Patienten eingeholt. Ich selbst war durch einen Sturz vom Pferd von einer Ventralisierung des Coccygis betroffen und habe daraufhin Beschwerden ähnlich einer Ischias Neuropathie entwickelt. Bei der FoBi zum Schmerz PT kamen wir sehr schnell auf die Ursache und ich habe dann ganz einfach meine Gynäkologin gebeten, ob sie mir dies von innen heraus wieder zurechtsetzen kann. Es besteht also ggf. auch noch die Möglichkeit zur Behandlung an andere Stelle zu verweisen, wenn die Patientin sich damit nicht wohl fühlt (was ich sehr gut nachvollziehen kann, insbesondere wenn es ein männlicher Therapeut ist).
2

Gefällt mir

• MikeL
• FoetorExOre
[mention]MikeL[/mention] Soweit mir bekannt ist, ist es Physiotherapeuten ohne entsprechende zusatzausbildung in Deutschland nicht gestattet in Körperöffnungen zu greifen (Ausnahme: Mund) außer er hat sich diese Erlaubnis vorher schriftlich vom Patienten eingeholt. Ich selbst war durch einen Sturz vom Pferd von einer Ventralisierung des Coccygis betroffen und habe daraufhin Beschwerden ähnlich einer Ischias Neuropathie entwickelt. Bei der FoBi zum Schmerz PT kamen wir sehr schnell auf die Ursache und ich habe dann ganz einfach meine Gynäkologin gebeten, ob sie mir dies von innen heraus wieder zurechtsetzen kann. Es besteht also ggf. auch noch die Möglichkeit zur Behandlung an andere Stelle zu verweisen, wenn die Patientin sich damit nicht wohl fühlt (was ich sehr gut nachvollziehen kann, insbesondere wenn es ein männlicher Therapeut ist).
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Kampfgiraffe schrieb:

@MikeL Soweit mir bekannt ist, ist es Physiotherapeuten ohne entsprechende zusatzausbildung in Deutschland nicht gestattet in Körperöffnungen zu greifen (Ausnahme: Mund) außer er hat sich diese Erlaubnis vorher schriftlich vom Patienten eingeholt. Ich selbst war durch einen Sturz vom Pferd von einer Ventralisierung des Coccygis betroffen und habe daraufhin Beschwerden ähnlich einer Ischias Neuropathie entwickelt. Bei der FoBi zum Schmerz PT kamen wir sehr schnell auf die Ursache und ich habe dann ganz einfach meine Gynäkologin gebeten, ob sie mir dies von innen heraus wieder zurechtsetzen kann. Es besteht also ggf. auch noch die Möglichkeit zur Behandlung an andere Stelle zu verweisen, wenn die Patientin sich damit nicht wohl fühlt (was ich sehr gut nachvollziehen kann, insbesondere wenn es ein männlicher Therapeut ist).

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
MikeL
26.03.2024 19:03
@Kampfgiraffe
Natürlich mache ich solche Eingriffe nur bei ausdrücklicher ärztlicher Anordnung und Einverständniserklärung der Patientin. Einige meiner Patientinnen kamen auch direkt von der Gynäkologin mit entsprechender VO.
1

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
[mention]Kampfgiraffe[/mention] Natürlich mache ich solche Eingriffe nur bei ausdrücklicher ärztlicher Anordnung und Einverständniserklärung der Patientin. Einige meiner Patientinnen kamen auch direkt von der Gynäkologin mit entsprechender VO.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



MikeL schrieb:

@Kampfgiraffe
Natürlich mache ich solche Eingriffe nur bei ausdrücklicher ärztlicher Anordnung und Einverständniserklärung der Patientin. Einige meiner Patientinnen kamen auch direkt von der Gynäkologin mit entsprechender VO.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

helmingas schrieb:

20 min KG, 54 Euro. Punkt. Keine Diskussionen.
Es gibt hier in der Region immer noch 2 Lomi-Ischen-Praxen, die 30 Minuten KG für 25 Euro anbieten. So wirds ned besser.

Grüße nach Gladbach

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Halbtitan
13.03.2024 07:06
Ach wie schön, dass der Physiotherapie Weltverband eine Ethikrichtlinie hat. Nur möchte ich mit der Ethik und der Moral des Weltverbandes nichts zu tun haben - wer in Katar sein Jahrestreffen stattfinden lässt teilt meine ethischen und moralischen Werte nicht.
7

Gefällt mir

• MikeL
• Ingo Friedrich
• ursaS
• birgit92
• Nadja Wassilowski
• Roland Pflug
• Livingstone
Ach wie schön, dass der Physiotherapie Weltverband eine Ethikrichtlinie hat. Nur möchte ich mit der Ethik und der Moral des Weltverbandes nichts zu tun haben - wer in Katar sein Jahrestreffen stattfinden lässt teilt meine ethischen und moralischen Werte nicht.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Halbtitan schrieb:

Ach wie schön, dass der Physiotherapie Weltverband eine Ethikrichtlinie hat. Nur möchte ich mit der Ethik und der Moral des Weltverbandes nichts zu tun haben - wer in Katar sein Jahrestreffen stattfinden lässt teilt meine ethischen und moralischen Werte nicht.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
LogoMijo
13.03.2024 07:15
Es ist nicht das Problem, die Privatpreise zu kalkulieren.
Wichtig wäre lediglich, dass diese dann auch durchgesetzt werden.
Was wohl leider selten geschieht.
Sonst wären die Diskussionen in diversen Foren darüber, in der Hoffnung auf "Geheimtipps", nicht monatlich neu.
11

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• MikeL
• Evemarie Kaiser
• pt ani
• Roland Pflug
• tinki
• mimikri
• physio201521
• Shia
• ella426
• natalya109
Es ist nicht das Problem, die Privatpreise zu kalkulieren. Wichtig wäre lediglich, dass diese dann auch durchgesetzt werden. Was wohl leider selten geschieht. Sonst wären die Diskussionen in diversen Foren darüber, in der Hoffnung auf "Geheimtipps", nicht monatlich neu.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

LogoMijo schrieb:

Es ist nicht das Problem, die Privatpreise zu kalkulieren.
Wichtig wäre lediglich, dass diese dann auch durchgesetzt werden.
Was wohl leider selten geschieht.
Sonst wären die Diskussionen in diversen Foren darüber, in der Hoffnung auf "Geheimtipps", nicht monatlich neu.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
elisabeth938
13.03.2024 08:25
Sorry Herr B. aber Ihr Artikel ist schlecht durchdacht, schlecht recherchiert und vernachlässigt auch Punkte wie "Ortsüblichkeit" (bei ohne Vertrag), aktuelle Rechtsprechung, BGB, Propaganda-Methoden der Versicherer mit Fake-News ("Ihr Therapeut nimmt nicht die ortsüblichen oder viele zu hohe Preise"....- woher wissen die das? Haben die unter allen Praxen eine Untersuchung / Umfrage gemacht?).
7

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• MikeL
• Gu_1
• M0nique
• Evemarie Kaiser
• Sabine Brunner
• Tanja Sturm
Sorry Herr B. aber Ihr Artikel ist schlecht durchdacht, schlecht recherchiert und vernachlässigt auch Punkte wie "Ortsüblichkeit" (bei ohne Vertrag), aktuelle Rechtsprechung, BGB, Propaganda-Methoden der Versicherer mit Fake-News ("Ihr Therapeut nimmt nicht die ortsüblichen oder viele zu hohe Preise"....- woher wissen die das? Haben die unter allen Praxen eine Untersuchung / Umfrage gemacht?).
Gefällt mir
Alle 8 Kommentare ansehen
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
GüSta
13.03.2024 09:40
so kann auch aus meiner Sicht und Praxis die Feststellung des Autors, daß die GKV-Honorare allerdings immer noch zu niedrig seien, um annähernd Löhne zu zahlen, die mit dem TVÖD mithalten könnten, nicht nachvollzogen werden. Wenn ich recht informiert bin sind angestellte Physiotherapeuten beim TVÖD-VKA in den Entgeltgruppen E6 bis E8 eingestuft, in leitenden Funktionen ab E9a. E6 beginnt in der Stufe 1 (von 6 möglichen) bei 3.042 €/mtl. und endet in der Entgeltgruppe 8 Stufe 6 bei 3.995 €/mtl.. Löhne innerhalb dieser Spanne (je nach Erfahrung und Zusatzqualifikationen) zu zahlen dürfte z. Zt. auch bei reinen GKV-Praxen seit den kräftigen Preisanhebungen ab Herbst 2017 kein Problem mehr sein.
4

Gefällt mir

• Ingo Friedrich
• Gert Winsa
• Nadelbaum
• Cannabis
so kann auch aus meiner Sicht und Praxis die Feststellung des Autors, [i]daß die GKV-Honorare allerdings immer noch zu niedrig seien, um [/i][b][i][u]annähernd[/u][/i][/b][i] Löhne zu zahlen, die mit dem TVÖD mithalten könnten[/i], nicht nachvollzogen werden. Wenn ich recht informiert bin sind angestellte Physiotherapeuten beim TVÖD-VKA in den Entgeltgruppen E6 bis E8 eingestuft, in leitenden Funktionen ab E9a. E6 beginnt in der Stufe 1 (von 6 möglichen) bei 3.042 €/mtl. und endet in der Entgeltgruppe 8 Stufe 6 bei 3.995 €/mtl.. Löhne innerhalb dieser Spanne (je nach Erfahrung und Zusatzqualifikationen) zu zahlen dürfte z. Zt. auch bei reinen GKV-Praxen seit den kräftigen Preisanhebungen ab Herbst 2017 kein Problem mehr sein.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



GüSta schrieb:

so kann auch aus meiner Sicht und Praxis die Feststellung des Autors, daß die GKV-Honorare allerdings immer noch zu niedrig seien, um annähernd Löhne zu zahlen, die mit dem TVÖD mithalten könnten, nicht nachvollzogen werden. Wenn ich recht informiert bin sind angestellte Physiotherapeuten beim TVÖD-VKA in den Entgeltgruppen E6 bis E8 eingestuft, in leitenden Funktionen ab E9a. E6 beginnt in der Stufe 1 (von 6 möglichen) bei 3.042 €/mtl. und endet in der Entgeltgruppe 8 Stufe 6 bei 3.995 €/mtl.. Löhne innerhalb dieser Spanne (je nach Erfahrung und Zusatzqualifikationen) zu zahlen dürfte z. Zt. auch bei reinen GKV-Praxen seit den kräftigen Preisanhebungen ab Herbst 2017 kein Problem mehr sein.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Gert Winsa
13.03.2024 09:45
@GüSta exakt. Aufgrund der Forumsstimmung wäre eine solche Aussage aber sehr gewagt 😉

Das sie aktuell nicht gezahlt werden, heisst nicht, dass sie nicht gezahlt werden können.
1

Gefällt mir

• kinzi
[mention]GüSta[/mention] exakt. Aufgrund der Forumsstimmung wäre eine solche Aussage aber sehr gewagt 😉 Das sie aktuell nicht gezahlt werden, heisst nicht, dass sie nicht gezahlt werden können.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Gert Winsa schrieb:

@GüSta exakt. Aufgrund der Forumsstimmung wäre eine solche Aussage aber sehr gewagt 😉

Das sie aktuell nicht gezahlt werden, heisst nicht, dass sie nicht gezahlt werden können.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Cannabis
13.03.2024 11:02
@Gert Winsa Kommt drauf an von wem laughing
1

Gefällt mir

[mention]Gert Winsa[/mention] Kommt drauf an von wem [emoji]laughing[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Cannabis schrieb:

@Gert Winsa Kommt drauf an von wem laughing

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mbone
13.03.2024 14:07
Und schon haben sich wieder ein paar gefunden die über was schreiben was mit dem Thema gar nichts zu tun hat
Wenn ihr an euren Patienten genauso vorbeiquatscht wie hier im Thread können die einem nur leid tun.
8

Gefällt mir

• MikeL
• Dorsovolar
• béren
• Dirk Schart
• Roland Pflug
• martin446
• Waldemar B.
• FoetorExOre
Und schon haben sich wieder ein paar gefunden die über was schreiben was mit dem Thema gar nichts zu tun hat Wenn ihr an euren Patienten genauso vorbeiquatscht wie hier im Thread können die einem nur leid tun.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



mbone schrieb:

Und schon haben sich wieder ein paar gefunden die über was schreiben was mit dem Thema gar nichts zu tun hat
Wenn ihr an euren Patienten genauso vorbeiquatscht wie hier im Thread können die einem nur leid tun.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
MikeL
13.03.2024 14:18
@mbone
Tom steht ohnehin nur an der Massagebank und massiert older lympht. Da wird es den Patienten wahrscheinlich am A.... vorbeigehen, wie er an ihnen vorbeiquatscht. Mir hier im Forum übrigens auch.
1

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
[mention]mbone[/mention] Tom steht ohnehin nur an der Massagebank und massiert older lympht. Da wird es den Patienten wahrscheinlich am A.... vorbeigehen, wie er an ihnen vorbeiquatscht. Mir hier im Forum übrigens auch.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



MikeL schrieb:

@mbone
Tom steht ohnehin nur an der Massagebank und massiert older lympht. Da wird es den Patienten wahrscheinlich am A.... vorbeigehen, wie er an ihnen vorbeiquatscht. Mir hier im Forum übrigens auch.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
JürgenK
13.03.2024 16:41
@MikeL
manchmal habe ich das Gefühl ,das Cannabis und Gert Winsa ein und die selbe Person sind
JürgenK ;)
5

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Eva
• Shia
• pra-physio
• Michael Schiewack
[mention]MikeL[/mention] manchmal habe ich das Gefühl ,das Cannabis und Gert Winsa ein und die selbe Person sind JürgenK ;)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



JürgenK schrieb:

@MikeL
manchmal habe ich das Gefühl ,das Cannabis und Gert Winsa ein und die selbe Person sind
JürgenK ;)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
pt ani
13.03.2024 22:41
@JürgenK Den Gedanken hatte ich auch schon sweat_smile
1

Gefällt mir

[mention]JürgenK[/mention] Den Gedanken hatte ich auch schon [emoji]sweat_smile[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



pt ani schrieb:

@JürgenK Den Gedanken hatte ich auch schon sweat_smile

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
php
16.03.2024 09:08
@GüSta bei 20min Taktung
1

Gefällt mir

[mention]GüSta[/mention] bei 20min Taktung
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



php schrieb:

@GüSta bei 20min Taktung

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

elisabeth938 schrieb:

Sorry Herr B. aber Ihr Artikel ist schlecht durchdacht, schlecht recherchiert und vernachlässigt auch Punkte wie "Ortsüblichkeit" (bei ohne Vertrag), aktuelle Rechtsprechung, BGB, Propaganda-Methoden der Versicherer mit Fake-News ("Ihr Therapeut nimmt nicht die ortsüblichen oder viele zu hohe Preise"....- woher wissen die das? Haben die unter allen Praxen eine Untersuchung / Umfrage gemacht?).

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Stefan Arnold
13.03.2024 16:25
Mein Privatpatienten Anteil ist so gering dass es fast zu vernachlässigen ist ob ich da 30 oder 40€ für die Behandlung nehme.
2

Gefällt mir

• Horatio72
• tinki
Mein Privatpatienten Anteil ist so gering dass es fast zu vernachlässigen ist ob ich da 30 oder 40€ für die Behandlung nehme.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Horatio72
13.03.2024 17:26
Ist bei mir genauso. Ich habe mich schon vor langer Zeit davon verabschiedet auf die PP zu schielen. Meine Bürokraft hat sogar explizit den Auftrag am Telefon neuen Patienten die sich statt mit Namen mit "Guten Tag ich bin Privat" vorstellen, keine Termine mehr zu geben. Der Gesamtanteil macht höchstens 5 Prozent aus und die kommen schon immer. Dafür wollen immer mal wieder paar neue kommen die mit den 2 reinen PP Praxen in der NÄhe nicht zufrieden sind. Ganz Klar, in ner reinen PP Praxis ist man plötzlich nichts besonderes mehr. Aber da verzichte ich gern draus aus Gründen der Nervenschonung ;)
14

Gefällt mir

• JürgenK
• Evemarie Kaiser
• Bernie07
• Achilles2
• mbone
• gesima
• LogoMijo
• die neue
• Michael Woelky
• Nadelbaum
• tinki
• Ligamentum
• Livingstone
• Kanut Wünsch
Ist bei mir genauso. Ich habe mich schon vor langer Zeit davon verabschiedet auf die PP zu schielen. Meine Bürokraft hat sogar explizit den Auftrag am Telefon neuen Patienten die sich statt mit Namen mit "Guten Tag ich bin Privat" vorstellen, keine Termine mehr zu geben. Der Gesamtanteil macht höchstens 5 Prozent aus und die kommen schon immer. Dafür wollen immer mal wieder paar neue kommen die mit den 2 reinen PP Praxen in der NÄhe nicht zufrieden sind. Ganz Klar, in ner reinen PP Praxis ist man plötzlich nichts besonderes mehr. Aber da verzichte ich gern draus aus Gründen der Nervenschonung ;)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Horatio72 schrieb:

Ist bei mir genauso. Ich habe mich schon vor langer Zeit davon verabschiedet auf die PP zu schielen. Meine Bürokraft hat sogar explizit den Auftrag am Telefon neuen Patienten die sich statt mit Namen mit "Guten Tag ich bin Privat" vorstellen, keine Termine mehr zu geben. Der Gesamtanteil macht höchstens 5 Prozent aus und die kommen schon immer. Dafür wollen immer mal wieder paar neue kommen die mit den 2 reinen PP Praxen in der NÄhe nicht zufrieden sind. Ganz Klar, in ner reinen PP Praxis ist man plötzlich nichts besonderes mehr. Aber da verzichte ich gern draus aus Gründen der Nervenschonung ;)

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Stefan Arnold schrieb:

Mein Privatpatienten Anteil ist so gering dass es fast zu vernachlässigen ist ob ich da 30 oder 40€ für die Behandlung nehme.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Cannabis
13.03.2024 16:37
„Eine Steigerung der Gehaltsvorstellung von 1,5 bis 2,0 fach zum TVöD ist ambulant absolut üblich und wird von vielen Praxisinhabern anstandslos bezahlt."

Ah, lustig....
1

Gefällt mir

• never quit
„Eine Steigerung der Gehaltsvorstellung von 1,5 bis 2,0 fach zum TVöD ist ambulant absolut üblich und wird von vielen Praxisinhabern anstandslos bezahlt." Ah, lustig....
Gefällt mir
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
MikeL
13.03.2024 16:56
Och Tom, kannst du nicht einfach mal offline gehen?
1

Gefällt mir

• pt ani
Och Tom, kannst du nicht einfach mal offline gehen?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



MikeL schrieb:

Och Tom, kannst du nicht einfach mal offline gehen?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
PT-Nik
13.03.2024 20:49
Faktor 2x zu dem mir angepassten TVöD.
Ok, wo muss ich hin für meine 9k Brutto :D
1

Gefällt mir

Faktor 2x zu dem mir angepassten TVöD. Ok, wo muss ich hin für meine 9k Brutto :D
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



PT-Nik schrieb:

Faktor 2x zu dem mir angepassten TVöD.
Ok, wo muss ich hin für meine 9k Brutto :D

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Felix Z.
13.03.2024 20:55
@PT-Nik
Zürich City durchaus realistisch.
1

Gefällt mir

• ursaS
[mention]PT-Nik[/mention] Zürich City durchaus realistisch.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Felix Z. schrieb:

@PT-Nik
Zürich City durchaus realistisch.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
MikeL
13.03.2024 21:04
@Felix Z.
Dort kostet die Kugel Eis dafür auch 7 SFr!
1

Gefällt mir

• Kanut Wünsch
[mention]Felix Z.[/mention] Dort kostet die Kugel Eis dafür auch 7 SFr!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



MikeL schrieb:

@Felix Z.
Dort kostet die Kugel Eis dafür auch 7 SFr!

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Cannabis schrieb:

„Eine Steigerung der Gehaltsvorstellung von 1,5 bis 2,0 fach zum TVöD ist ambulant absolut üblich und wird von vielen Praxisinhabern anstandslos bezahlt."

Ah, lustig....

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Felix Z.
13.03.2024 17:35
So ein dämliches Geschwätz, was hier wieder gepredigt wird joy Natürlich können Löhne auf oder auch über tvöd-Niveau gezahlt werden. Ob ein Mitarbeiter Das wert ist, oder ein Inhaber Das bezahlen will, ist ein ganz anderes Thema.

Zum Thema: Bei uns kostet eine KG (20 Min.) 38,-€, MT: 45,-€. Egal ob Privat, Beihilfe, oder XY. Jeder außerhalb der GKV bezahlt den gleichen Tarif. Wenn's Einem nicht passt, gerne andere Praxis suchen. So einfach ist Das.
12

Gefällt mir

• Stefan Wimmer
• UW
• dweedy
• bertholdmann
• pt ani
• Salzmann
• never quit
• christoph262
• kathrin1105
• Nadelbaum
• martin446
• Jaroslawa Maria Szuta
So ein dämliches Geschwätz, was hier wieder gepredigt wird [emoji]joy[/emoji] Natürlich können Löhne auf oder auch über tvöd-Niveau gezahlt werden. Ob ein Mitarbeiter Das wert ist, oder ein Inhaber Das bezahlen will, ist ein ganz anderes Thema. Zum Thema: Bei uns kostet eine KG (20 Min.) 38,-€, MT: 45,-€. Egal ob Privat, Beihilfe, oder XY. Jeder außerhalb der GKV bezahlt den gleichen Tarif. Wenn's Einem nicht passt, gerne andere Praxis suchen. So einfach ist Das.
Gefällt mir
Alle 10 Kommentare ansehen
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Inche
13.03.2024 20:09
Bei mir kosten 20min KG 45€ das aber schon länger
1

Gefällt mir

• Kanut Wünsch
Bei mir kosten 20min KG 45€ das aber schon länger
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Inche schrieb:

Bei mir kosten 20min KG 45€ das aber schon länger

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Felix Z.
13.03.2024 20:53
@Inche
Soso, die Luxus-Physio-Schiene also crown
1

Gefällt mir

[mention]Inche[/mention] Soso, die Luxus-Physio-Schiene also [emoji]crown[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Felix Z. schrieb:

@Inche
Soso, die Luxus-Physio-Schiene also crown

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
MikeL
13.03.2024 21:02
@Felix Z.
Wieso Luxus-Physio-Schiene? Ich habe gerade die Rechnung vom Elektriker bekommen, der mir eine Wallbox installiert hat. Stundenlohn 75 €, Anfahrtskosten (1,5 km) 27 €. Von diesen Einnahmen muss er weder Miete, noch Putzfrau, Sprechstundenhilfe oder Praxisausstattung finanzieren.

Rechne mal aus, wieviel % der Termine bei Inche tatsächlich 45 € erwirtschaften, nimm die unbezahlten Ausfallzeiten und Bürozeiten dazu und dann kommst du vielleicht auf den tatsächlichen Stundensatz.
1

Gefällt mir

• Kanut Wünsch
[mention]Felix Z.[/mention] Wieso Luxus-Physio-Schiene? Ich habe gerade die Rechnung vom Elektriker bekommen, der mir eine Wallbox installiert hat. Stundenlohn 75 €, Anfahrtskosten (1,5 km) 27 €. Von diesen Einnahmen muss er weder Miete, noch Putzfrau, Sprechstundenhilfe oder Praxisausstattung finanzieren. Rechne mal aus, wieviel % der Termine bei Inche tatsächlich 45 € erwirtschaften, nimm die unbezahlten Ausfallzeiten und Bürozeiten dazu und dann kommst du vielleicht auf den tatsächlichen Stundensatz.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



MikeL schrieb:

@Felix Z.
Wieso Luxus-Physio-Schiene? Ich habe gerade die Rechnung vom Elektriker bekommen, der mir eine Wallbox installiert hat. Stundenlohn 75 €, Anfahrtskosten (1,5 km) 27 €. Von diesen Einnahmen muss er weder Miete, noch Putzfrau, Sprechstundenhilfe oder Praxisausstattung finanzieren.

Rechne mal aus, wieviel % der Termine bei Inche tatsächlich 45 € erwirtschaften, nimm die unbezahlten Ausfallzeiten und Bürozeiten dazu und dann kommst du vielleicht auf den tatsächlichen Stundensatz.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Felix Z.
13.03.2024 21:04
@MikeL Ist dein Klarname Niclas Matthei ? Das war Sarkasmus.
1

Gefällt mir

[mention]MikeL[/mention] Ist dein Klarname Niclas Matthei ? Das war Sarkasmus.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Felix Z. schrieb:

@MikeL Ist dein Klarname Niclas Matthei ? Das war Sarkasmus.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Gert Winsa
13.03.2024 22:25
@MikeL
du willst tatsächlich ausdrücken, dass Inches 135 Euro Stundenlohn weniger sei als 60,75 Euro eines Elektrikers (dessen 75 Euro beinhalten MWST).

Und ein Elektriker geringere Materialkosten und Nebenkosten habe als ein Physio.....

Nunja Das Werkzeug und der Kastenwagen eines Elektrikers ist da halt deutlich teurer - Abrechnen tun auch die wenigsten selbst. Falls er das macht kann er derweil nicht Handwerkeln und Ausfallrechnungen oder Nichtbezahlung durch Kunden sind halt deutlich höher und häufiger als bei GKV oder PKV.

Jeder Vergleich mit Handwerker wird hier zum Eigentor.


Die Branche leidet unter schlechter Zahlungsmoral am meisten und muss daher auch Bürokratie zur Überwachung jeder Rechnung bereitstellen.
3

Gefällt mir

• Dirk Schart
• David Haller
• Felix Z.
[mention]MikeL[/mention] du willst tatsächlich ausdrücken, dass Inches 135 Euro Stundenlohn weniger sei als 60,75 Euro eines Elektrikers (dessen 75 Euro beinhalten MWST). Und ein Elektriker geringere Materialkosten und Nebenkosten habe als ein Physio..... Nunja Das Werkzeug und der Kastenwagen eines Elektrikers ist da halt deutlich teurer - Abrechnen tun auch die wenigsten selbst. Falls er das macht kann er derweil nicht Handwerkeln und Ausfallrechnungen oder Nichtbezahlung durch Kunden sind halt deutlich höher und häufiger als bei GKV oder PKV. Jeder Vergleich mit Handwerker wird hier zum Eigentor. Die Branche leidet unter schlechter Zahlungsmoral am meisten und muss daher auch Bürokratie zur Überwachung jeder Rechnung bereitstellen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Gert Winsa schrieb:

@MikeL
du willst tatsächlich ausdrücken, dass Inches 135 Euro Stundenlohn weniger sei als 60,75 Euro eines Elektrikers (dessen 75 Euro beinhalten MWST).

Und ein Elektriker geringere Materialkosten und Nebenkosten habe als ein Physio.....

Nunja Das Werkzeug und der Kastenwagen eines Elektrikers ist da halt deutlich teurer - Abrechnen tun auch die wenigsten selbst. Falls er das macht kann er derweil nicht Handwerkeln und Ausfallrechnungen oder Nichtbezahlung durch Kunden sind halt deutlich höher und häufiger als bei GKV oder PKV.

Jeder Vergleich mit Handwerker wird hier zum Eigentor.


Die Branche leidet unter schlechter Zahlungsmoral am meisten und muss daher auch Bürokratie zur Überwachung jeder Rechnung bereitstellen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Halbtitan
14.03.2024 14:23
Und der Elektriker muss davon ja auch noch seinen Kammerbeitrag bezahlen - vor dem so viele Physios Angst haben, dass Sie dadurch arm werden würden.
1

Gefällt mir

Und der Elektriker muss davon ja auch noch seinen Kammerbeitrag bezahlen - vor dem so viele Physios Angst haben, dass Sie dadurch arm werden würden.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Halbtitan schrieb:

Und der Elektriker muss davon ja auch noch seinen Kammerbeitrag bezahlen - vor dem so viele Physios Angst haben, dass Sie dadurch arm werden würden.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Anja Weintz
15.03.2024 18:03
Darf ich fragen wo deine Praxis ist? Wir haben zur Zeit KG Beihilfe: 29,80 und MT Beihilfe: 34,45 und bei rein privaten, KG: 31,30 und MT: 37,60
finde es aber eine gute Idee privat und Beihilfe gleich zu gestalten denn die lieben Beihilfe Pat.betonen ja immer sie seien Privat 🙈 naja und einer diskutiert immer das kennt man ja.
2

Gefällt mir

• Gert Winsa
• Kanut Wünsch
Darf ich fragen wo deine Praxis ist? Wir haben zur Zeit KG Beihilfe: 29,80 und MT Beihilfe: 34,45 und bei rein privaten, KG: 31,30 und MT: 37,60 finde es aber eine gute Idee privat und Beihilfe gleich zu gestalten denn die lieben Beihilfe Pat.betonen ja immer sie seien Privat 🙈 naja und einer diskutiert immer das kennt man ja.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Anja Weintz schrieb:

Darf ich fragen wo deine Praxis ist? Wir haben zur Zeit KG Beihilfe: 29,80 und MT Beihilfe: 34,45 und bei rein privaten, KG: 31,30 und MT: 37,60
finde es aber eine gute Idee privat und Beihilfe gleich zu gestalten denn die lieben Beihilfe Pat.betonen ja immer sie seien Privat 🙈 naja und einer diskutiert immer das kennt man ja.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
bertholdmann
15.03.2024 18:18
….und nicht vergessen : es heißt „Beihilfe“ nicht „Ganzhilfe“😈
6

Gefällt mir

• Deborah
• axelhart
• Nadja Wassilowski
• Nadelbaum
• Kanut Wünsch
• Felix Z.
….und nicht vergessen : es heißt „Beihilfe“ nicht „Ganzhilfe“😈
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



bertholdmann schrieb:

….und nicht vergessen : es heißt „Beihilfe“ nicht „Ganzhilfe“😈

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Gert Winsa
15.03.2024 20:21
@Anja Weintz
Ey das wäre lustig jedem Beihilfe der sich als Privat bezeichnet und anmeldet um schneller Termine zu bekommen zu sagen: sry nur Beihilfe hier sind die Privatpreise.....
2

Gefällt mir

• Anja Weintz
• Marco100
[mention]Anja Weintz[/mention] Ey das wäre lustig jedem Beihilfe der sich als Privat bezeichnet und anmeldet um schneller Termine zu bekommen zu sagen: sry nur Beihilfe hier sind die Privatpreise.....
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Gert Winsa schrieb:

@Anja Weintz
Ey das wäre lustig jedem Beihilfe der sich als Privat bezeichnet und anmeldet um schneller Termine zu bekommen zu sagen: sry nur Beihilfe hier sind die Privatpreise.....

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Felix Z.
17.03.2024 17:56
@Anja Weintz
Zollernalbkreis, Baden-Württemberg.
Zum Führen eines Unternehmens, bzw. "Chef sein" gehört auch, eine wirtschaftliche Preispolitik auszuarbeiten, und, vor Allem, durchzusetzen. Dann muss man seine Angestellten auch nicht mehr für ges**issene 19,-€ pro Stunde knechten lassen.

Hört die stereotype, selbsternannte Mutter Teresa zwar nicht gern, ist und bleibt jedoch Fakt und in jeder erfolgreichen Praxis Gang und Gebe.
1

Gefällt mir

[mention]Anja Weintz[/mention] Zollernalbkreis, Baden-Württemberg. Zum Führen eines Unternehmens, bzw. "Chef sein" gehört auch, eine wirtschaftliche Preispolitik auszuarbeiten, und, vor Allem, durchzusetzen. Dann muss man seine Angestellten auch nicht mehr für ges**issene 19,-€ pro Stunde knechten lassen. Hört die stereotype, selbsternannte Mutter Teresa zwar nicht gern, ist und bleibt jedoch Fakt und in jeder erfolgreichen Praxis Gang und Gebe.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Felix Z. schrieb:

@Anja Weintz
Zollernalbkreis, Baden-Württemberg.
Zum Führen eines Unternehmens, bzw. "Chef sein" gehört auch, eine wirtschaftliche Preispolitik auszuarbeiten, und, vor Allem, durchzusetzen. Dann muss man seine Angestellten auch nicht mehr für ges**issene 19,-€ pro Stunde knechten lassen.

Hört die stereotype, selbsternannte Mutter Teresa zwar nicht gern, ist und bleibt jedoch Fakt und in jeder erfolgreichen Praxis Gang und Gebe.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Felix Z. schrieb:

So ein dämliches Geschwätz, was hier wieder gepredigt wird joy Natürlich können Löhne auf oder auch über tvöd-Niveau gezahlt werden. Ob ein Mitarbeiter Das wert ist, oder ein Inhaber Das bezahlen will, ist ein ganz anderes Thema.

Zum Thema: Bei uns kostet eine KG (20 Min.) 38,-€, MT: 45,-€. Egal ob Privat, Beihilfe, oder XY. Jeder außerhalb der GKV bezahlt den gleichen Tarif. Wenn's Einem nicht passt, gerne andere Praxis suchen. So einfach ist Das.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mbone
13.03.2024 18:12
Ich habe meine PP-Preise ganz öffentlich auf meiner HP stehen.
Für jeden einsichtig.

Wahrscheinlich kann man die Praxen in Deutschland an einer Hand abzählen die das so offen kommunizieren.
Mir ist bis heute nicht klar warum 99% aller Praxen damit so eine Geheimniskrämerei betreiben und dem Patienten die Preise erst mitteilen wenn der/die an der Rezeption steht. ??????

Wenn sich ein PP telefonisch anmeldet verweise ich immer auf die Preise auf meiner HP mit der Bitte, dass der Patient mit dieser Information abklären kann/soll inwieweit seine Kasse die Kosten übernimmt.
Dafür möchte ich eine zeitnahe Rückmeldung vom Patienten ob die vereinbarten Termine zu meinen Konditionen angenommen werden oder nicht.
D.h. für den Patienten, dass er/sie sich informieren muß - das macht etwas Mühe.

Wem das zuviel ist der kommt halt nicht oder sagt ab.
Hab ich kein Problem damit - ich bin nicht auf PP angewiesen.

PP die erwarten dass ich mich mehr um sie bemühe als um Kassenpatienten haben es schwer bei mir. Diesen Bohei um PP mach ich nicht mit.


Die Telefonate halte ich kurz und informativ. Ich diskutiere auch nicht am Telefon und ich muß und will mich nicht für irgendetwas erklären müssen bzw. rechtfertigen.
Meine Praxis - meine Preise . Punkt.

Was die Vergleichbarkeit angeht:
Tatsächlich kenne ich nicht die Preise meiner Kollegen vor Ort.
So wie ich den einen oder die andere einschätze werden sich einige an den Beihilfesätzen orientieren.
so what
13

Gefällt mir

• MikeL
• Stefan Wimmer
• JürgenK
• Christian Streibert
• Evemarie Kaiser
• pipis
• helmingas
• Nadja Wassilowski
• LogoMijo
• Horatio72
• Nadelbaum
• Karin Edith
• Atheia
Ich habe meine PP-Preise ganz öffentlich auf meiner HP stehen. Für jeden einsichtig. Wahrscheinlich kann man die Praxen in Deutschland an einer Hand abzählen die das so offen kommunizieren. Mir ist bis heute nicht klar warum 99% aller Praxen damit so eine Geheimniskrämerei betreiben und dem Patienten die Preise erst mitteilen wenn der/die an der Rezeption steht. ?????? Wenn sich ein PP telefonisch anmeldet verweise ich immer auf die Preise auf meiner HP mit der Bitte, dass der Patient mit dieser Information abklären kann/soll inwieweit seine Kasse die Kosten übernimmt. Dafür möchte ich eine zeitnahe Rückmeldung vom Patienten ob die vereinbarten Termine zu meinen Konditionen angenommen werden oder nicht. D.h. für den Patienten, dass er/sie sich informieren muß - das macht etwas Mühe. Wem das zuviel ist der kommt halt nicht oder sagt ab. Hab ich kein Problem damit - ich bin nicht auf PP angewiesen. PP die erwarten dass ich mich mehr um sie bemühe als um Kassenpatienten haben es schwer bei mir. Diesen Bohei um PP mach ich nicht mit. Die Telefonate halte ich kurz und informativ. Ich diskutiere auch nicht am Telefon und ich muß und will mich nicht für irgendetwas erklären müssen bzw. rechtfertigen. Meine Praxis - meine Preise . Punkt. Was die Vergleichbarkeit angeht: Tatsächlich kenne ich nicht die Preise meiner Kollegen vor Ort. So wie ich den einen oder die andere einschätze werden sich einige an den Beihilfesätzen orientieren. so what
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
pt ani
13.03.2024 22:48
@mbone genau so. Die Preise sind im Netz, liegen auf dem Tresen und an der Tür hängen auch noch die Preise für die Ausfallrechnungen. Von innen und außen lesbar.
Keiner kann behaupten, von nix gewusst zu haben smiling_imp.
4

Gefällt mir

• bertholdmann
• kinzi
• mbone
• Atheia
[mention]mbone[/mention] genau so. Die Preise sind im Netz, liegen auf dem Tresen und an der Tür hängen auch noch die Preise für die Ausfallrechnungen. Von innen und außen lesbar. Keiner kann behaupten, von nix gewusst zu haben [emoji]smiling_imp[/emoji].
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



pt ani schrieb:

@mbone genau so. Die Preise sind im Netz, liegen auf dem Tresen und an der Tür hängen auch noch die Preise für die Ausfallrechnungen. Von innen und außen lesbar.
Keiner kann behaupten, von nix gewusst zu haben smiling_imp.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Horatio72
15.03.2024 10:00
@pt ani Oh Doch , das tun sie ab und an doch. Sind komischerweise immer Lehrer. Mit denen hatte ich früher schon immer Ärger. (ok, das lag damals tatsächlich meist an mir) ;)
7

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• MikeL
• Christian Streibert
• bertholdmann
• pt ani
• die neue
• Halbtitan
[mention]pt ani[/mention] Oh Doch , das tun sie ab und an doch. Sind komischerweise immer Lehrer. Mit denen hatte ich früher schon immer Ärger. (ok, das lag damals tatsächlich meist an mir) ;)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Horatio72 schrieb:

@pt ani Oh Doch , das tun sie ab und an doch. Sind komischerweise immer Lehrer. Mit denen hatte ich früher schon immer Ärger. (ok, das lag damals tatsächlich meist an mir) ;)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
pt ani
15.03.2024 15:39
@Horatio72
Bis jetzt hatte ich Glück *schweißvonderstirnwisch*
1

Gefällt mir

• Horatio72
[mention]Horatio72[/mention] Bis jetzt hatte ich Glück *schweißvonderstirnwisch*
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



pt ani schrieb:

@Horatio72
Bis jetzt hatte ich Glück *schweißvonderstirnwisch*

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Clearer
17.03.2024 00:09
Solange ich noch mit angestellten Therapeuten telefoniere, die 100 Euro/h im Hausbesuch umsetzen, aber 18 bezahlt bekommen, halte ich es für eine Mär, dass TVöD nicht bezahlt werden kann.
4

Gefällt mir

• Ingo Friedrich
• kinzi
• Gert Winsa
• Nadelbaum
Solange ich noch mit angestellten Therapeuten telefoniere, die 100 Euro/h im Hausbesuch umsetzen, aber 18 bezahlt bekommen, halte ich es für eine Mär, dass TVöD nicht bezahlt werden kann.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Clearer schrieb:

Solange ich noch mit angestellten Therapeuten telefoniere, die 100 Euro/h im Hausbesuch umsetzen, aber 18 bezahlt bekommen, halte ich es für eine Mär, dass TVöD nicht bezahlt werden kann.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

mbone schrieb:

Ich habe meine PP-Preise ganz öffentlich auf meiner HP stehen.
Für jeden einsichtig.

Wahrscheinlich kann man die Praxen in Deutschland an einer Hand abzählen die das so offen kommunizieren.
Mir ist bis heute nicht klar warum 99% aller Praxen damit so eine Geheimniskrämerei betreiben und dem Patienten die Preise erst mitteilen wenn der/die an der Rezeption steht. ??????

Wenn sich ein PP telefonisch anmeldet verweise ich immer auf die Preise auf meiner HP mit der Bitte, dass der Patient mit dieser Information abklären kann/soll inwieweit seine Kasse die Kosten übernimmt.
Dafür möchte ich eine zeitnahe Rückmeldung vom Patienten ob die vereinbarten Termine zu meinen Konditionen angenommen werden oder nicht.
D.h. für den Patienten, dass er/sie sich informieren muß - das macht etwas Mühe.

Wem das zuviel ist der kommt halt nicht oder sagt ab.
Hab ich kein Problem damit - ich bin nicht auf PP angewiesen.

PP die erwarten dass ich mich mehr um sie bemühe als um Kassenpatienten haben es schwer bei mir. Diesen Bohei um PP mach ich nicht mit.


Die Telefonate halte ich kurz und informativ. Ich diskutiere auch nicht am Telefon und ich muß und will mich nicht für irgendetwas erklären müssen bzw. rechtfertigen.
Meine Praxis - meine Preise . Punkt.

Was die Vergleichbarkeit angeht:
Tatsächlich kenne ich nicht die Preise meiner Kollegen vor Ort.
So wie ich den einen oder die andere einschätze werden sich einige an den Beihilfesätzen orientieren.
so what

  • 1
  • 2


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Praxisumsatz
„Mehrumsatz“ durch PKV-Versicherte in Praxen ...
Wachsender Stellenwert der „Privaten“ in der Heilmittelversorgung
14.05.2025 • Von O.G.
Krankenversicherung
Vorteil PKV?
Nur ein Drittel der Tarife sind besser als die der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV).
03.03.2025 • Von O.G.
Sozialversicherung
Quo vadis Deutschland?
Krankenkassen schlagen Alarm – Lauterbach sieht für diese Legislatur keine Chance mehr auf ...
27.06.2024 • Von K. Ibsen
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns