Für unsere
Physiotherapie/Spiraldynamik-Praxis
suchen wir ab dem 01.04.2025 -
oder auch später - eine
Physiotherapeutin in Voll- oder
Teilzeit; d.h. 12 - 35
Wochenstunden wären
wünschenswert.
Was treibt uns an:
Am WICHTIGSTEN: Humor und das Leben
nicht zu ernst nehmen;
Wer wir sind - und was wir so
machen:
Eine funktionell arbeitende Praxis
mit dem Schwerpunkt
Spiraldynamik (Lizenz-Praxis).
Genau so kommen aber auch alle
anderen
sinnvollen Konzepte/Ideen zum
Einsatz - ganz
na...
Physiotherapie/Spiraldynamik-Praxis
suchen wir ab dem 01.04.2025 -
oder auch später - eine
Physiotherapeutin in Voll- oder
Teilzeit; d.h. 12 - 35
Wochenstunden wären
wünschenswert.
Was treibt uns an:
Am WICHTIGSTEN: Humor und das Leben
nicht zu ernst nehmen;
Wer wir sind - und was wir so
machen:
Eine funktionell arbeitende Praxis
mit dem Schwerpunkt
Spiraldynamik (Lizenz-Praxis).
Genau so kommen aber auch alle
anderen
sinnvollen Konzepte/Ideen zum
Einsatz - ganz
na...
TK-Versicherte, die sich für die Kostenerstattung entscheiden, können ihre Kassenchipkarte zu Hause lassen, wenn sie einen Arzt aufsuchen. Wie Privatpatienten wird ihnen der Doktor eine Rechnung schreiben. Diese reicht das Mitglied bei seiner Krankenkasse ein, die ihm 90 Prozent der Kosten erstattet. Der zehnprozentige Eigenanteil ist jedoch auf 400 Euro im Jahr begrenzt. Seine Leistungen kann der Arzt nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) berechnen. Bis zum 3,5-fachen des GOÄ-Satzes übernimmt die TK. Wer ein Jahre lang seine Kasse schont, erhält einen Teil seiner Beiträge zurück.
Außerhalb der Arztpraxistüren aber ist Schluss mit der Privatpatientenherrlichkeit. Nimmt der TK-Jünger Heilmittel in Anspruch, mutiert er wieder zum Kassenpatienten. Sein Arzt stellt ihm dafür das übliche Kassenrezept aus. Physiotherapie- und andere Heilmittelpraxen profitieren demnach nicht von den nur scheinbar Privaten. Nach dem gleichen Prinzip verfahren auch viele Betriebskrankenkassen.
Andere Kassen bieten Kostenerstattungstarife an, die nicht so leicht durchschaubar sind, wie das Technikermodell. Die Barmer Ersatzkasse (BEK) etwa hat eine Variante im Angebot, die auf den ersten Blick die private Rundum-Versicherung suggeriert. Der BEK-Versicherte verlässt die Arztpraxis mit einem Privatrezept, wenn ihm sein Arzt physiotherapeutische Leistungen verschrieben hat. Das blütenweiße Verordnungsblatt trägt allerdings einen nicht unbedeutenden Makel. Reicht der Patient die Rechnung des Therapeuten bei der Barmer ein, wird die ihm nur den Kassensatz erstatten. BEK-Mitglieder, die sich für diesen Tarif interessieren, würden deshalb vor dem Abschluss intensiv beraten, erklärte Barmer-Pressesprecher Thorsten Jakob gegenüber physio.de.
Nur wenige Krankenkassen haben, wie zum Beispiel die Deutsche Angestelltenkrankenkasse (DAK), einen umfassenden Privatschutz im Angebot. Der DAK-Kostenerstattungstarif wird über die Hanse Merkur, das private Partnerunternehmen der Ersatzkasse, gebucht. 90 Prozent der ambulanten Kosten werden erstattet und zwar für ärztliche Leistungen, Arzneimittel, Heilmittel und für Zahnbehandlungen. Nicht erstattet werden Heilpraktikerleistungen, Psychotherapie, Zahnersatz, Brillen und Hilfsmittel.
Die Tarifvielfalt könnte manch einen Konflikt mit Halb- oder Dreiviertel-Privatpatienten produzieren. Eine Honorarvereinbarung vor Therapiebeginn hilft Praxisbesitzern lästige Preisdiskussionen zu vermeiden.
Peter Appuhn
physio.de
Homöopathie
Mein Profilbild bearbeiten