Stellenbezeichnung
Wir suchen für unser Team nach
Vereinbarung ein/e diplomierten
Physiotherapeuten/in (50-100%).
Schulabgänger sind ebenfalls
herzlich willkommen.
Wir behandeln Patienten aus den
folgenden Fachgebieten:
Orthopädie, Neurologie,
Rheumatologie, Traumatologie und
Sportphysiotherapie.
Wir arbeiten eng mit einem
Fitnesscenter und diversen
Pflegeheimen zusammen.
Wir bieten ein freundliches
Arbeitsklima, vielseitige
Tätigkeiten, flexible
Arbeitszeiten und MTT.
Wir erwarten v...
Wir suchen für unser Team nach
Vereinbarung ein/e diplomierten
Physiotherapeuten/in (50-100%).
Schulabgänger sind ebenfalls
herzlich willkommen.
Wir behandeln Patienten aus den
folgenden Fachgebieten:
Orthopädie, Neurologie,
Rheumatologie, Traumatologie und
Sportphysiotherapie.
Wir arbeiten eng mit einem
Fitnesscenter und diversen
Pflegeheimen zusammen.
Wir bieten ein freundliches
Arbeitsklima, vielseitige
Tätigkeiten, flexible
Arbeitszeiten und MTT.
Wir erwarten v...
Gleichzeitig sinkt das Vertrauen in das gesetzlich finanzierte Gesundheitssystem, wie eine Umfrage des Marktforschungsinstituts psychonomics offenbart. Jeder zweite Versicherte ist davon überzeugt, dass die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) früher oder später weiter eingeschränkt werden. Ein Drittel hält das aktuelle Versorgungsniveau der GKV für nicht ausreichend. Die Menschen glauben, sie würden im Krankheitsfall nicht nach dem neuesten Stand des medizinischen Fortschritts behandelt werden. Der Gesundheitspolitik trauen die meisten Befragten nichts zu. Sie könne langfristig die Versorgung der Bevölkerung nicht sicherstellen, sagen 61 Prozent.
Nutznießer der Lastentransfers in das eigene Portemonnaie ist das private Versicherungsgewerbe. Nahezu die Hälfte der GKV-Versicherten (46 Prozent) spielt mit dem Gedanken, eine Krankenzusatzversicherung abzuschließen. 28 Prozent sind diesen Schritt schon gegangen. Vor zwei Jahren waren lediglich 22 Prozent zusätzlich versichert. Geld scheint bei Versicherungsüberlegungen eine eher untergeordnete Rolle zu spielen. 53 Prozent der Umfrageteilenehmer hätten nichts gegen höhere Beiträge bei ihrer gesetzlichen Kasse, wenn sie nur "innovative Behandlungsansätze" bezahlen würde.
Peter Appuhn
physio.de
Mein Profilbild bearbeiten