An unserem Standort im Hamburger
Süden suchen wir derzeit einen
Physio therapeut (m/w/d) als
Aushilfe
Stellennummer 0153_000032
Das erwartet Sie:
- Durchführung von passiver
Therapie (z. B. Wärme-,
Kälteanwendungen, Massage)
- Durchführung der aktiven
Therapie (Atem(-übungs therapie),
Bewegungs therapie) je nach
Indikation / Behandlu...
Süden suchen wir derzeit einen
Physio therapeut (m/w/d) als
Aushilfe
Stellennummer 0153_000032
Das erwartet Sie:
- Durchführung von passiver
Therapie (z. B. Wärme-,
Kälteanwendungen, Massage)
- Durchführung der aktiven
Therapie (Atem(-übungs therapie),
Bewegungs therapie) je nach
Indikation / Behandlu...
Die Pharmazeuten wollen groß in das Präventionsgeschäft einsteigen. Zahlen dürfen die Aktivitäten nicht nur die Kunden, auch die Krankenkassen sollen in die Tasche greifen. Erste Gespräche mit den Kassen hätten schon begonnen, teilte der ABDA jetzt mit.
Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist wenig angetan von den Plänen der Apotheker. "Bislang konnte uns kein Kooperationsangebot überzeugen, da offenbar die kaufmännischen Interessen der Branche im Vordergrund stehen", erklärte eine Sprecherin des GKV-Dachverbandes der "Berliner Zeitung". Den Krankenkassen aber sei es wichtig, dass ein Anbieter "frei von wirtschaftlichem Interesse ist". Einzelne Kassen jedoch können sich vorstellen, mit den Apotheken auf dem Feld der Gesundheitsförderung zu kooperieren. Die AOK sei bei der Prävention grundsätzlich offen für Wettbewerb, sagte deren Sprecher Udo Barske, "und wenn man die Beratungsqualität der Apotheken in diese Richtung weiter entwickeln kann, ist das sicher positiv." Bevor allerdings Geld in die Hand genommen werde, müssten der Zusatznutzen und die Effizienz solcher Angebote geprüft werden. Aufgeschlossen gegenüber den pharmazeutischen Präventionsambitionen ist auch die Barmer Ersatzkasse (BEK). "Es ist eine interessante Offerte von einem kompetenten Partner, der wir offen gegenüberstehen", heißt es dort.
In der kommenden Woche wollen die Arzneimittelexperten wieder ihre gesundheitsfördernde Kompetenz demonstrieren. Zusammen mit dem Forum Schmerz des Deutschen Grünen Kreuzes, der MigräneLiga und der European Headache Alliance veranstalten etwa 2.000 Apotheken die 5. Kopfschmerzwoche, dieses Mal unter dem Motto "Kopfschmerz-Frei durch Herbst und Winter". Wer vom 5. bis zum 12. September eine Apotheke aufsucht, kann sich dort über "die richtige Behandlung" wetterbedingter Kopfschmerzen informieren.
Peter Appuhn
physio.de
Mein Profilbild bearbeiten