Wir suchen DICH als neues
Teammitglied!
Dein Arbeitsplatz befindet sich in
einem Diagnostischen Zentrum mitten
in City-West. Die Praxis hat einen
vielfältigen Patientenstamm und
liegt verkehrsgünstig mit Bus,
U-Bahn und S-Bahn in der Nähe.
Kostenlose Parkplätze stehen
ebenfalls zur Verfügung.
Auf ca. 500 qm bieten wir ein
harmonisches und strukturiertes
Umfeld. Es gibt 8 geräumige,
moderne Behandlungsräume, einen
Gymnastikraum und einen
großzügigen KGG-Raum.
Der Empfangsbereich ...
Teammitglied!
Dein Arbeitsplatz befindet sich in
einem Diagnostischen Zentrum mitten
in City-West. Die Praxis hat einen
vielfältigen Patientenstamm und
liegt verkehrsgünstig mit Bus,
U-Bahn und S-Bahn in der Nähe.
Kostenlose Parkplätze stehen
ebenfalls zur Verfügung.
Auf ca. 500 qm bieten wir ein
harmonisches und strukturiertes
Umfeld. Es gibt 8 geräumige,
moderne Behandlungsräume, einen
Gymnastikraum und einen
großzügigen KGG-Raum.
Der Empfangsbereich ...
Die Wissenschaftler entwickelten ein Programm, das über 11 Wochen an neun Pflegeheimen praktiziert wurde.
Das Personal wurde instruiert, die Möbel der Heimbewohner so zu platzieren, dass sie nicht als Hindernisse wirkten. Ein spezielles Übungsprogramm wurde für jeden an der Studie teilnehmenden Patienten aufgestellt, geeignete Gehhilfen angeschafft, die Medikamente überprüft und entsprechend angepasst. Einige Bewohner wurden mit Hüftprotektoren versorgt. Nach einem Sturz tagten problem-solving-Konferenzen, dort analysierte man die Gründe für das Ereignis und diskutierte neue Strategien.
Die Ergebnisse der Interventionen wurden mit einer Kontrollgruppe von alten Menschen in anderen Heimen verglichen.
Danach stürzten 44% Studiengruppen-Teilnehmer und 56% der Bewohner aus anderen Einrichtungen, was einer Absenkung des Risikos um 22% entspricht. Bei der Verletzungsrate war das Ergebnis sehr viel deutlicher. 3 Patienten der "Programm-Gruppe", aber 12 aus der Kontrollgruppe erlitten eine Femurfraktur. Das Risiko sank um 77%.
Die Forscher gelangten daher zu dem Schluss, dass ein interdisziplinäres, multifaktorielles Präventionsprogramm für Menschen in Pflegeeinrichtungen ein möglicher Weg sei, das Sturz- und Verletzungsrisiko deutlich zu verringern.
Peter Appuhn
physio.de
Mein Profilbild bearbeiten