physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Tübingen

Aufgaben:
- Selbstständige Planung und
Durchführung von
physiotherapeutischen
Untersuchungen, Behandlungen,
Beratungen bei stationären
Patientinnen / Patienten
- Eigenverantwortliche Planung der
Behandlungsdauer
- Bei Bedarf Hilfsmittelberatung
und -versorgung sowie Anleitung der
Patientinnen und Patienten im
Umgang mit den Hilfsmitteln
- Informationsaustausch bei Visiten
/ Stationsbesprechungen, z. B. mit
Ärztinnen und Ärzten,
Pflegekräften und
Fallmanagerinnen/-managern
- Elektronis...
0
Atemtherapie
Prähabilitation bei Herz-Thorax-Operationen
Atemmuskeltraining vor einer Operation reduziert das Komplikationsrisiko drastisch.
21.10.2024 • 0 Kommentare
Symbolbild: Herz OP Lizenz: CC-BY •
Während die Prähabilitation bei orthopädischen-chirurgischen Eingriffen bereits gut belegt ist, ist die Wirksamkeit bei internistischen Operationen noch unklar. Daher fasste ein internationales Team die Datenlage zum Nutzen eines präoperativen Atemmuskeltrainings zusammen.

Die Problemstellung
Die Wahrscheinlichkeit postoperativer Komplikationen ist in der Herz-Thorax-Chirurgie besonders hoch. Zu den schwerwiegendsten gehören die allgemeinen pulmonalen Komplikationen (PK) bis hin zur Pneumonie. Die Folge ist eine erhöhte Morbidität sowie die daraus resultierenden Behandlungs- und Pflegekosten. Die direkte Versorgung mit Ventilations- und Atemmuskelübungen nach dem operativen Eingriff ist seit Jahrzehnten ein etabliertes Prozedere. Dieses Vorgehen stützt sich auf eine adäquate Datenlage. Gleichzeitig zeigt die Grundlagenforschung, dass zwischen der Kraft der Atemmuskeln und pulmonalen Komplikationen ein eindeutiger Zusammenhang besteht. Eine Übersichtsarbeit zur präoperativen Beübung dieser Muskulatur lag bisher nicht vor.

Das Übungsprogramm
Durchschnittlich führten die TeilnehmerInnen die prähabilitativen Übungen ein bis dreimal täglich für zwei bis vier Wochen durch. Als Trainingsgerät wurden typische Atemwiderstandsgeräte verwendet.

Beispielvideo über die Verwendung eines Atemwiderstandsgerätes

Die Kontrollgruppen waren gegenüber den Interventionsgruppen homogen in sozioökonomischen und demographischen Faktoren und der Art der Operation. Sie erhielten keine spezifische Intervention oder das Therapiegerät als Placebo indem kein Widerstand eingestellt wurde.

ProbandInnen
Es konnten acht randomisiert kontrollierte Studien mit insgesamt 696 PatientInnen identifiziert werden. Sie waren durchschnittlich 59 bis 71 Jahre alt und hatten häufig Nebenerkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck oder chronisch obstruktive pulmonale Dysfunktion (COPD). Neun von zehn Personen erhielten einen koronaren Bypass. Weiteren sieben Prozent (49) wurde ein Klappenersatz implantiert. Bei den restlichen 19 ProbandInnen wurde beides kombiniert durchgeführt.

Ergebnisse
Moderate bis schwere pulmonale Komplikationen (Grad II oder höher) traten mit einer durchschnittlichen Risk-Ratio von 0.51 (0.38 bis 0.7) nur etwa halb so oft auf, wenn man ein präoperatives Training durchführte, als wenn man die Placebointervention erhielt. Die Wahrscheinlichkeit einer Pneumonie war sogar noch geringer (0.44).

Außerdem konnten die TeilnehmerInnen der Trainingsgruppe durchschnittlich 1,7 Tage früher aus dem Krankhaus entlassen werden.

Die Notwendigkeit der mechanischen Beatmung nach der OP wurde durch das Training nicht beeinflusst.

Limitationen
Die inkludierten Studien waren im Bezug auf die primären Endpunkte von hoher mit moderater Qualität. Allerdings ist die Generalisierbarkeit eingeschränkt, da es sich bei den beteiligten ProbandInnen vorzugsweise um multimorbide Personen handelt. Ob das Trainingsprogramm bei Menschen ohne Vorerkrankung ebenso positiv auswirkt, bleibt somit unklar.

Fazit
Präoperatives Atemmuskeltraining mit Hilfe von Widerstandsgeräten kann das Risiko für pulmonale Komplikationen nach einer Herz-Thorax-Operation bei multimorbiden Menschen deutlich reduzieren und die Aufenthaltsdauer im Krankenhaus signifikant verkürzen.

Martin Römhild B.Sc. / physio.de

Mehr Lesen über

AtemtherapiePrähabilitationPräventionHerzThoraxOPStudie


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Gute Studien
PEDro Top-Fünf
Die PEDro-Datenbank veröffentlicht die fünf wichtigsten Studien der letzten fünf Jahre.
19.12.2024 • Von D. Bombien
Kurz notiert
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses ...
Zwei kleine Meldungen der letzten Wochen, die es verdient haben, berichtet zu werden.
04.06.2024 • Von dh
Therapiemethoden
Reflektorische Atemtherapie kann nach ...
Pressemitteilung des Vereins für Reflektorische Atemtherapie vom 11. Juni 2021
14.06.2021 Gastbeitrag
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns