physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Rhein Sieg Kreis

Über uns
An unserer Berufsfachschule setzen
wir auf ein modernes,
interprofessionelles
Ausbildungskonzept, das die Grenzen
traditioneller Therapiebereiche
überschreitet und ganzheitliches
Denken fördert. Die Zufriedenheit
unserer Mitarbeitenden und
Lernenden steht bei uns im
Mittelpunkt. Wir bieten ein
wertschätzendes Arbeitsumfeld mit
Raum für persönliche Entfaltung
und zeitgemäße Lehrmethoden.
Ihre Aufgaben
• Planung und Durchführung von
praxisnahem Unterricht mit dem
Schwerpunkt...
0
Fersensporn
Plantare Fersenschmerzen
Wenn jeder Schritt zur Qual wird.
28.11.2022 • 11 Kommentare

Bewegung verlängert unsere Lebenszeit. 10.000 Schritte sollte man laut einer bekannten Faustregel am Tag zurücklegen. Zugegeben, diese Faustregel unterliegt keiner wissenschaftlichen Studie, sondern geht auf einen Marketing-Gag von 1964 zurück. Ob sich durch das Zurücklegen von 10.000 Schritten nun tatsächlich die Lebenszeit verlängert, einmal dahingestellt. Zumindest hat der Werbeslogan eines japanischen Schrittzählers in den letzten Jahrzehnten sicherlich Millionen von Menschen zu mehr Bewegung verholfen. Heutzutage erfassen nahezu alle Fitnesstracker und Smartwatches die Anzahl der zurückgelegten Schritte. Das Ziel vieler Anwender: Die magischen 10.000.

Doch was, wenn jeder Schritt zur Qual wird und das Bewegungsziel in weite Ferne rückt? Grund dafür sind nicht selten plantare Fersenschmerzen.

Anatomie und Biomechanik der Plantarfaszie
Verantwortlich für diese Beschwerden ist die Plantaraponeurose, häufig auch als Plantarfaszie bezeichnet. Drei Bänder bilden diese strukturelle Verbindung zwischen dem Kalkaneus und den Zehen. Während der Standbeinphase beim Gehen nimmt die Spannung der kollagenen Fasern kontinuierlich zu. Ihren Höhepunkt erreicht sie in Terminal Stance, also am Ende der Standbeinphase. Neben ihrer Funktion als Stoßdämpfer dient die Plantarfaszie auch als Ursprung für diverse Fußmuskeln. Durch die Vielzahl der Mechanosensoren geht die Wissenschaft aktuell sogar davon aus, dass sie für die Propriozeption eine entscheidende Rolle spielt.

Diagnostik bei plantaren Fersenschmerzen
Eine Plantarfasziopathie entsteht durch mechanische Überbeanspruchung mit rezidivierenden Mikrotraumata. Erhöht ist das Risiko vor allem für LäuferInnen und Menschen mit einem hohen BMI. Letztere haben sogar ein drei- bis vierfach erhöhtes Risiko für Beschwerden im Bereich der plantaren Ferse. Degeneration, Hyperplasie und Kalzifizierung führen zu den typischen, lokalen Anlaufschmerzen und zu einer Zunahme der Beschwerden im Tagesverlauf. Betroffene PatientInnen geben zudem eine erhöhte Druckschmerzhaftigkeit im Bereich der Insertion der Plantarfaszie am Kalkaneus an. Die Bewegungsuntersuchung des oberen und unteren Sprunggelenks sowie der Zehen kann auffällig sein. Eine weiterführende, bildgebende Diagnostik ist in der Regel nicht erforderlich.

Behandlung
Die Plantarfasziopathie wird grundsätzlich konservativ behandelt. Eine Operation ist nur in Ausnahmefällen angezeigt. Die Behandlungsstrategie richtet sich nach der Phase, in der sich die betroffenen PatientInnen befinden. In der akuten Phase kommen häufig NSAR (Nicht steroidale Antirheumatika) wie Ibuprofen oder Diclofenac zur Schmerzlinderung und Entzündungshemmung zum Einsatz. Des Weiteren greifen ÄrztInnen immer wieder auf lokal applizierte Kortisoninjektionen zurück. Die sollen ebenso wie die NSAR entzündlichen Prozessen entgegenwirken. Zur konservativen Therapie zählen sicherlich auch passive Behandlungsmaßnahmen, wie Taping, Schuheinlagen, Orthesen, Stoßwellentherapie, physiotherapeutische Mobilisationstechniken und Stretching. Bei den aktiven Therapiestrategien liegt der Fokus auf dem Stabilisations- und Kräftigungstraining des Sprunggelenks und der gesamten Beinachse.

Verschiedene WissenschaftlerInnen haben in zahlreichen Studien die Wirksamkeit einzelner Behandlungsstrategien bei plantaren Fersenschmerzen untersucht. Eine von Babatunde et al. erstellte Studie zeigt, dass keine der genannten Maßnahmen für sich allein langfristig eine signifikante Verbesserung von plantaren Fersenschmerzen bewirken kann. Für eine erfolgreiche Therapie dürfte dagegen in erster Linie die Beseitigung der Risikofaktoren und biomechanischen Auffälligkeiten entscheidend sein. Zudem sind mögliche psychosoziale Faktoren nicht zu vernachlässigen. Gelingt die multimodale Therapie, kann der Fitnesstracker wieder aktiviert und das Erreichen der magischen 10.000 erneut mit voller Motivation angegangen werden.

Franziska Stelljes / physio.de

Mehr Lesen über

FersenspornFüßeTherapieStoßwelleMedikamentekonservative TherapieStudie


Es gibt 11 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
28.11.2022 13:20
.. da ist wieder eine neue Anatomie! Fascien sind nur wenig mit sensiblen Nerven versorgt, die Schmerz melden. Es müßte ja sonst jeder Schritt schmerzen, denn der Druck ist derselbe. Die Fascien sind aber mit den Muskeln verbunden, die sie umhüllen, in die sie auch vielfältig einstrahlen. Fasst man den Fuß an, tastet sich durch die Muskeln der Fußsohle - da sind tatsächlich viele! -, wird man unterschiedliche Härten und auch Schmerzpunkte spüren. Im Vergleich mit Röntgenbildern wird man solche Schmerzen ohne u. mit Fersensporn - Kochenausziehung plantar - finden, m. a. W., der knöcherne Fersensporn ist auch nicht sensibel versorgt und kann es nicht sein. Eine Therapie der Sprunggelenkes und Beeinflussung psychosozialer Faktoren sind n. m. E. weniger wirksam als z. B. der Golfball, der im Sitzen langsam an den schmerzenden Stellen der Sohle Druck ausübt. Eine sanfte Massage der Fußsohle mit Mobilisation der Gewölbe, kann man als Beeinflussung von psychosozialen Faktoren interpretieren oder einfach Pedalerotik nennen, ist sicher auch sehr nützlich. NSAR wirken oft wenig, Fußbäder und Muskelrelaxantien mehr.
mfg hgbblush
4

Gefällt mir

• Bernie
• nicola96
• nele69
• Adam Stremel
.. da ist wieder eine neue Anatomie! Fascien sind nur wenig mit sensiblen Nerven versorgt, die Schmerz melden. Es müßte ja sonst jeder Schritt schmerzen, denn der Druck ist derselbe. Die Fascien sind aber mit den Muskeln verbunden, die sie umhüllen, in die sie auch vielfältig einstrahlen. Fasst man den Fuß an, tastet sich durch die Muskeln der Fußsohle - da sind tatsächlich viele! -, wird man unterschiedliche Härten und auch Schmerzpunkte spüren. Im Vergleich mit Röntgenbildern wird man solche Schmerzen ohne u. mit Fersensporn - Kochenausziehung plantar - finden, m. a. W., der knöcherne Fersensporn ist auch nicht sensibel versorgt und kann es nicht sein. Eine Therapie der Sprunggelenkes und Beeinflussung psychosozialer Faktoren sind n. m. E. weniger wirksam als z. B. der Golfball, der im Sitzen langsam an den schmerzenden Stellen der Sohle Druck ausübt. Eine sanfte Massage der Fußsohle mit Mobilisation der Gewölbe, kann man als Beeinflussung von psychosozialen Faktoren interpretieren oder einfach Pedalerotik nennen, ist sicher auch sehr nützlich. NSAR wirken oft wenig, Fußbäder und Muskelrelaxantien mehr. mfg hgb[emoji]blush[/emoji]
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Adam Stremel
28.11.2022 15:20
Es gibt in den USA eine Untersuchung von einem Pathologen, der mehr als 100 Füße mit Fersensporn untersucht hat.
Er hat interessante Ergebnisse hervorgebracht, die weder was mit dem Sporn noch mit den Faszien direkt was zu tun haben, das gleiche Ergebnis hat er auch mit der Achillessehne gefunden. smile
1

Gefällt mir

Es gibt in den USA eine Untersuchung von einem Pathologen, der mehr als 100 Füße mit Fersensporn untersucht hat. Er hat interessante Ergebnisse hervorgebracht, die weder was mit dem Sporn noch mit den Faszien direkt was zu tun haben, das gleiche Ergebnis hat er auch mit der Achillessehne gefunden. [emoji]smile[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Adam Stremel schrieb:

Es gibt in den USA eine Untersuchung von einem Pathologen, der mehr als 100 Füße mit Fersensporn untersucht hat.
Er hat interessante Ergebnisse hervorgebracht, die weder was mit dem Sporn noch mit den Faszien direkt was zu tun haben, das gleiche Ergebnis hat er auch mit der Achillessehne gefunden. smile

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Bernie
28.11.2022 15:28
Zitat "Eine Therapie der Sprunggelenkes und Beeinflussung psychosozialer Faktoren sind n. m. E. weniger wirksam als z. B. der Golfball, der im Sitzen langsam an den schmerzenden Stellen der Sohle Druck ausübt."
Das kann ich nur bestätigen! Insbesondere auch auf die psychische Komponente Acht geben. Für mich persönlich ist die schmerzende Plantarfaszie nahezu immer ein Indikator für psychische Belastungen (inbes. Todesfälle, Missbrauch etc.) mit Somatischer Komponente.......
1

Gefällt mir

Zitat "Eine Therapie der Sprunggelenkes und Beeinflussung psychosozialer Faktoren sind n. m. E. weniger wirksam als z. B. der Golfball, der im Sitzen langsam an den schmerzenden Stellen der Sohle Druck ausübt." Das kann ich nur bestätigen! Insbesondere auch auf die psychische Komponente Acht geben. Für mich persönlich ist die schmerzende Plantarfaszie nahezu immer ein Indikator für psychische Belastungen (inbes. Todesfälle, Missbrauch etc.) mit Somatischer Komponente.......
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Bernie schrieb:

Zitat "Eine Therapie der Sprunggelenkes und Beeinflussung psychosozialer Faktoren sind n. m. E. weniger wirksam als z. B. der Golfball, der im Sitzen langsam an den schmerzenden Stellen der Sohle Druck ausübt."
Das kann ich nur bestätigen! Insbesondere auch auf die psychische Komponente Acht geben. Für mich persönlich ist die schmerzende Plantarfaszie nahezu immer ein Indikator für psychische Belastungen (inbes. Todesfälle, Missbrauch etc.) mit Somatischer Komponente.......

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Bernie
28.11.2022 15:29
@Adam Stremel
"Er hat interessante Ergebnisse hervorgebracht," Und welche sind das?
1

Gefällt mir

• hgb
[mention]Adam Stremel[/mention] "Er hat interessante Ergebnisse hervorgebracht," Und welche sind das?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Bernie schrieb:

@Adam Stremel
"Er hat interessante Ergebnisse hervorgebracht," Und welche sind das?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
28.11.2022 15:32
@Adam Stremel Link?? Das mölchte ich gern lesen. mfg + Dank hgb
1

Gefällt mir

[mention]Adam Stremel[/mention] Link?? Das mölchte ich gern lesen. mfg + Dank hgb
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hgb schrieb:

@Adam Stremel Link?? Das mölchte ich gern lesen. mfg + Dank hgb

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
28.11.2022 15:34
@Bernie .. psychische Traumen führen ohne Th zu verspannten, vorwiegend tonisch belasteter Muskeln. Vordere Kette!! mfg hgbblush
1

Gefällt mir

[mention]Bernie[/mention] .. psychische Traumen führen ohne Th zu verspannten, vorwiegend tonisch belasteter Muskeln. Vordere Kette!! mfg hgb[emoji]blush[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hgb schrieb:

@Bernie .. psychische Traumen führen ohne Th zu verspannten, vorwiegend tonisch belasteter Muskeln. Vordere Kette!! mfg hgbblush

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Halbtitan
28.11.2022 20:24
@hgb Braucht es nicht ein Tandem für Pedalerotik? 🤔
1

Gefällt mir

[mention]hgb[/mention] Braucht es nicht ein Tandem für Pedalerotik? 🤔
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Halbtitan schrieb:

@hgb Braucht es nicht ein Tandem für Pedalerotik? 🤔

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Mus Musculus
28.11.2022 20:35
@Halbtitan Paradoxerweise ist Pedalerotik auch in Form von Autoerotik möglich sweat_smile
1

Gefällt mir

• Halbtitan
[mention]Halbtitan[/mention] Paradoxerweise ist Pedalerotik auch in Form von Autoerotik möglich [emoji]sweat_smile[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Mus Musculus schrieb:

@Halbtitan Paradoxerweise ist Pedalerotik auch in Form von Autoerotik möglich sweat_smile

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

hgb schrieb:

.. da ist wieder eine neue Anatomie! Fascien sind nur wenig mit sensiblen Nerven versorgt, die Schmerz melden. Es müßte ja sonst jeder Schritt schmerzen, denn der Druck ist derselbe. Die Fascien sind aber mit den Muskeln verbunden, die sie umhüllen, in die sie auch vielfältig einstrahlen. Fasst man den Fuß an, tastet sich durch die Muskeln der Fußsohle - da sind tatsächlich viele! -, wird man unterschiedliche Härten und auch Schmerzpunkte spüren. Im Vergleich mit Röntgenbildern wird man solche Schmerzen ohne u. mit Fersensporn - Kochenausziehung plantar - finden, m. a. W., der knöcherne Fersensporn ist auch nicht sensibel versorgt und kann es nicht sein. Eine Therapie der Sprunggelenkes und Beeinflussung psychosozialer Faktoren sind n. m. E. weniger wirksam als z. B. der Golfball, der im Sitzen langsam an den schmerzenden Stellen der Sohle Druck ausübt. Eine sanfte Massage der Fußsohle mit Mobilisation der Gewölbe, kann man als Beeinflussung von psychosozialen Faktoren interpretieren oder einfach Pedalerotik nennen, ist sicher auch sehr nützlich. NSAR wirken oft wenig, Fußbäder und Muskelrelaxantien mehr.
mfg hgbblush

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
eim
28.11.2022 13:38
Wichtig wäre hier auch mal die Statik der WS anzuschauen und evtl. daran angepasste SENSOMOTORISCHe Einlagen .
1

Gefällt mir

• Heike Nissel
Wichtig wäre hier auch mal die Statik der WS anzuschauen und evtl. daran angepasste SENSOMOTORISCHe Einlagen .
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

eim schrieb:

Wichtig wäre hier auch mal die Statik der WS anzuschauen und evtl. daran angepasste SENSOMOTORISCHe Einlagen .

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Solli
29.11.2022 17:34
Habt ihr jemals an Ultraschalltherapie bei Fersensporn gedacht ???? Hat immer geholfen , insbesondere in Kombi mit Ibuprofen als Gel. Sowas haben wir schon 1986 in der Ausbildung gelernt. Heute kann man sich auch die Geräte für daheim leisten.
1

Gefällt mir

Habt ihr jemals an Ultraschalltherapie bei Fersensporn gedacht ???? Hat immer geholfen , insbesondere in Kombi mit Ibuprofen als Gel. Sowas haben wir schon 1986 in der Ausbildung gelernt. Heute kann man sich auch die Geräte für daheim leisten.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Solli schrieb:

Habt ihr jemals an Ultraschalltherapie bei Fersensporn gedacht ???? Hat immer geholfen , insbesondere in Kombi mit Ibuprofen als Gel. Sowas haben wir schon 1986 in der Ausbildung gelernt. Heute kann man sich auch die Geräte für daheim leisten.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Swantje Schwolow
11.04.2023 06:49
Aus Ernährungssicht (der mir noch immer viel zu kurz kommt) ist hier ein guter Beitrag zum Fersensporn:

Die Ernährungsdocs Fersensporn

Folge 64 | Schlafapnoe, Fersensporn, Lungentransplantation, Untergewicht | NDR - Fernsehen - Sendungen A-Z - Die Ernährungsdocs
1

Gefällt mir

Aus Ernährungssicht (der mir noch immer viel zu kurz kommt) ist hier ein guter Beitrag zum Fersensporn: Die Ernährungsdocs Fersensporn https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/die-ernaehrungsdocs/Folge-64-Schlafapnoe-Fersensporn-Lungentransplantation-Untergewicht,ernaehrungsdocs944.html
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Swantje Schwolow schrieb:

Aus Ernährungssicht (der mir noch immer viel zu kurz kommt) ist hier ein guter Beitrag zum Fersensporn:

Die Ernährungsdocs Fersensporn

Folge 64 | Schlafapnoe, Fersensporn, Lungentransplantation, Untergewicht | NDR - Fernsehen - Sendungen A-Z - Die Ernährungsdocs



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Behandlungsmethoden
Plättchenreiches Plasma bei Plantarfasziitis
Randomisiert kontrollierte Studie zur Wirksamkeit der Injektionstherapie mit Plateal-Rich-Plasma.
03.12.2024 • Von M. Römhild
Therapiemethoden
Radiale Stoßwelle bei Plantarfasziitis
Welche Wirkung oberhalb des Placeboeffekts ist nachweisbar?
31.08.2024 • Von M. Römhild
Apparative Behandlungsmethoden
Die Stoßwelle
Was ist das, was bringt sie und wer darf sie anwenden?
07.12.2022 • Von M. Römhild
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns