physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

München - Glockenbach

Wir suchen eine/n
Physiotherapeuti/in für ca. 8 bis
12 Stunden pro Woche in einer
gehobenen Münchener
Seniorenresidenz für langfristige
Zusammenarbeit.


Was erwartet Dich?

- Arbeiten in einem sehr
schönen Ambiente und
ruhigen Umfeld mitten im
Glockenbachviertel

https://www.tertianum-muenchen.de

- Ein kleines Team mit enger
Vernetzung zu Ärzten und Pflegern.


- Flexible Arbeitszeiten
(vormittags oder nachmittags).

- Keine Bürotätigkeiten
...
0
Schmerzstudie
Physiotherapie statt Tabletten
Frühe Behandlung senkt signifikant die Opioid-Vergabe.
19.02.2020 • 3 Kommentare

Wenn Standardmedikamente wie Ibuprofen, Novalgin etc. nicht mehr helfen, greifen Patienten mit muskuloskelettalen Schmerzen schnell zu opioidhaltigen Arzneimitteln. Die Folgen, etwa in den USA, sind teilweise verheerend: Mehr als jeder dritte Drogentote dort hat den für seinen Tod verantwortlichen Wirkstoff auf Rezept vom Arzt erhalten.

Nun haben amerikanische Forscher um Eric Sun herausgefunden, dass eine frühe Physiotherapie den Opioidgebrauch reduzieren kann.

Dazu untersuchten sie zwischen Januar 2007 und Dezember 2015 erhobene Versicherungsdaten von fast 89.000 privat versicherten Patienten. Die 18- bis 64-jährigen Patienten litten unter Schulter-, Nacken-, Knie- oder Rückenschmerzen und hatten mindestens 12 Monate vor der Diagnose keine Opioide zu sich genommen. Um sicherzustellen, dass nur Patienten mit starken Schmerzen in die Untersuchung einbezogen werden, mussten diese innerhalb von 90 Tagen mindestens einmal ein Rezept für ein opioidhaltiges Medikament erhalten haben. Außerdem mussten sie innerhalb von 30 Tagen zweimal einen Arzt aufgesucht haben.

Etwa ein Drittel der Patienten (ca. 26.000) hatte zusätzlich zu den opioidhaltigen Medikamenten innerhalb der ersten 90 Tage mindestens einmal Physiotherapie erhalten. Die anderen nahmen nur die starken Schmerzmittel. Es zeigte sich, dass die Patienten mit frühzeitigen Physiotherapien zwischen dem 91. und dem 365. Tag nach der ersten Diagnose insgesamt durchschnittlich etwa zehn Prozent weniger Schmerzmittel brauchten als die Patienten ohne diese Intervention, gemessen in Milligramm Morphin-Äquivalenten. Nur bei Patienten mit Nackenschmerzen erwies sich dieses Ergebnis als statistisch nicht signifikant. Am meisten profitierten Patienten mit Knieschmerzen.

Die Autoren schlussfolgern, dass eine frühe Physiotherapie dazu beitragen kann, den Gebrauch von starken Schmerzmitteln langfristig zu senken – und damit auch das Risiko für eine versehentliche Überdosierung. Noch müsse aber z.B. herausgefunden werden, warum Patienten mit Nackenschmerzen in der Studie offenbar weniger profitierten.

Die Studie im englischsprachlichen Original finden Sie hier.

Stephanie Hügler / physio.de

Mehr Lesen über

PhysiotherapieSchmerzenOpiateMuskelStudie


Es gibt 3 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Philipp Morlock
19.02.2020 07:17
Mich würde interessieren inwiefern Kognition beeinflusst wird.

IQ Tests mit und ohne Schmerzmittel vergleichen.
1

Gefällt mir

Mich würde interessieren inwiefern Kognition beeinflusst wird. IQ Tests mit und ohne Schmerzmittel vergleichen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Philipp Morlock schrieb:

Mich würde interessieren inwiefern Kognition beeinflusst wird.

IQ Tests mit und ohne Schmerzmittel vergleichen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Stefan Arnold
19.02.2020 09:57
Das hätte glaube ich jeder halbwegs vernünftig denkende Mensch auch ohne Studie herausgefunden.
3

Gefällt mir

• Susulo
• kroetzi
• mogli123
Das hätte glaube ich jeder halbwegs vernünftig denkende Mensch auch ohne Studie herausgefunden.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Stefan Arnold schrieb:

Das hätte glaube ich jeder halbwegs vernünftig denkende Mensch auch ohne Studie herausgefunden.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mogli123
19.02.2020 16:02
@ Stefan Arnold
Sehe ich genauso :kissing_closed_eyes:
1

Gefällt mir

@ Stefan Arnold Sehe ich genauso :kissing_closed_eyes:
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

mogli123 schrieb:

@ Stefan Arnold
Sehe ich genauso :kissing_closed_eyes:



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Blick in die Zukunft der Physio
So könnte es gehen
Verschiedene Modelle der elektronischen Leistungsbestätigung – eines davon wird wohl kommen.
13.10.2025 • Von Friedrich Merz
Wirtschaftliche Kennzahlen
Eckdatenstudie 2025
Der Hälfte aller Praxen geht es sehr gut.
21.10.2025 • Von D. Bombien
Kurz notiert
Vom Behandlungsraum ins Bällebad
Hessen sucht Therapeuten als Kita-Quereinsteiger.
17.09.2025 • Von O.G.
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns