physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Nordrhein-Westfalen

Wir suchen Unterstützung für
unser Team.
Wenn Du gerne in gemütlicher,
familiärer Athmosphäre
arbeitetst, bist Du bei uns
richtig.
Wir behandeln Patienten aus allen
Bereichen der Physiotherapie (
außer Pädiatire), können also
ein breites Spektrum an
Krankheitbildern bieten.
Ideal,um z.B. als Berufsanfänger
Erfahrungen zu sammeln.

Wir bieten:
- flexible Arbeitszeiten
- faire Bezahlung
- betriebliche Altersvorsorge
- steuerfreie Sachbezüge in Form
von Gutscheinen
- einen un...
0
Hüftarthrose
Physiotherapie kann die Notwendigkeit einer Hüft-TEP verzögern
Eine aktuelle wissenschaftliche Auswertung zeigt Präventions-Potential auf.
24.05.2025 • 4 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
Mit der Frage, ob durch physiotherapeutische Maßnahmen bei Patienten mit Hüftarthrose das Einsetzen einer Hüft-TEP verhindert oder zumindest zeitlich hinausgezögert werden kann, hat sich ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftlern im Auftrag des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) beschäftigt.

Überversorgung an Hüft-TEPs in Deutschland?
Grund dafür war die Anfrage einer Bürgerin.* Diese befürchtet eine Überversorgung bei der Versorgung mit Hüft-TEPs, da in Deutschland mehr Gelenkersatzoperationen durchgeführt würden als in anderen Ländern. Ihre Anfrage an das Wissenschaftsteam des IQWiG war daher, ob durch frühzeitige Physiotherapie solche Gelenkersatzoperationen verzögert oder sogar ganz vermieden werden können.

Die Wissenschaftler sichteten daraufhin die aktuelle Literatur zu diesem Thema und konnten 14 Studien ausfindig machen. Wegen teilweise fehlender Daten konnte nur die Hälfte davon ausgewertet werden. Zurzeit laufen 13 weitere Studien zu dieser Fragestellung, deren Ergebnisse allerdings noch nicht in die Auswertung einbezogen werden konnten. Die Nachbeobachtungsdauer in den ausgewerteten Studien war teilweise sehr kurz, sodass die Ergebnisse verzerrt sein könnten. In den meisten Studien wurde ein breites Spektrum an Interventionen untersucht, sodass nicht nur Übungen zur Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer, sondern auch Patientenschulungen, Selbstmanagement und warme Bäder inbegriffen waren.

Physiotherapie besteht nicht nur aus Übungen
Insgesamt kamen die Wissenschaftler zu dem Ergebnis, dass durch Physiotherapie Schmerzen reduziert werden und der Bedarf für einen Hüftgelenkersatz um zweieinhalb (in einer Studie sogar bis zu viereinhalb) Jahre hinausgezögert werden können. Besonders gute Effekte zeigten sich vor allem bei einem frühen Therapiebeginn. Die physiotherapeutische Behandlung in den ausgewerteten Studien bestand hier hauptsächlich aus angeleiteten Übungen zum Training von Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer.

Um zeigen zu können, wie gut und lange Physiotherapie eine Hüft-TEP wirklich hinauszögern oder sogar vermeiden kann, müssten alle physiotherapeutische Maßnahmen über einen längeren Zeitraum untersucht werden, so die Wissenschaftler.

Den kompletten HTA-Bericht im Auftrag des IQWiG (473 Seiten) finden Sie hier.

dh / physio.de
* Im Rahmen des ThemenChecks Medizin des IQWiG können Interessierte Themen-Vorschläge einreichen, die von einem Team aus Wissenschaftlern bewertet werden sollen. In einem Auswahlverfahren, an dem auch Bürger beteiligt sind, werden pro Jahr bis zu fünf Themen ausgewählt, die für die Patientenversorgung von besonderer Bedeutung sind.

Mehr Lesen über

HüfteArthroseTEPPhysiotherapiePräventionIQWiGStudie


Es gibt 4 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
MikeL
Vor 5 Monaten
Warum in aller Welt müssen als Blickfang solcher Artikel ausgerechnent zwei Pezziball-Grazien herhalten? Inzwischen dürfte doch selbst in der schlechtesten PT-Schule der Unterricht zu Behandlungsmöglichkeiten von Hüftarthrosen deutlich zeitgemäßere Therapieverfahren lehren!

Angesichts der inzwischen doch schon sehr langen Haltbarkeit moderner Hüft-TEP, mit der Option, diese ggf. nochmals auszuwechseln, frage ich mich allerdings ernsthaft, worin der Sinn liegen soll, die Zeit bis zu deren Implantation durch Physiotherapie um zweieinhalb bis viereinhalb Jahre hinaus zu zögern, wenn sie denn am Ende doch erforderlich sein sollte. Bei sehr jungen Betroffenen kann ich dies noch nachvollziehen. Bei über sechzigjährigen Patienten sehe ich diese Notwendigkeit jedoch nicht.
18

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• JürgenK
• Geert Jeuring
• therapeutin
• Jens Uhlhorn
• M0nique
• limone
• Leni C.
• Stefan Preißler
• Triggerfrau
• Seelchen
• mbone
• ralf277
• die neue
• mogli123
• Gernot Wiedemann
• FoetorExOre
• derodedrach
Warum in aller Welt müssen als Blickfang solcher Artikel ausgerechnent zwei Pezziball-Grazien herhalten? Inzwischen dürfte doch selbst in der schlechtesten PT-Schule der Unterricht zu Behandlungsmöglichkeiten von Hüftarthrosen deutlich zeitgemäßere Therapieverfahren lehren! Angesichts der inzwischen doch schon sehr langen Haltbarkeit moderner Hüft-TEP, mit der Option, diese ggf. nochmals auszuwechseln, frage ich mich allerdings ernsthaft, worin der Sinn liegen soll, die Zeit bis zu deren Implantation durch Physiotherapie um zweieinhalb bis viereinhalb Jahre hinaus zu zögern, wenn sie denn am Ende doch erforderlich sein sollte. Bei sehr jungen Betroffenen kann ich dies noch nachvollziehen. Bei über sechzigjährigen Patienten sehe ich diese Notwendigkeit jedoch nicht.
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
FoetorExOre
Vor 5 Monaten
genau richtig. da hört dann auch irgendwann die nachhaltigkeit von therapie auf.
1

Gefällt mir

• KayM
genau richtig. da hört dann auch irgendwann die nachhaltigkeit von therapie auf.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



FoetorExOre schrieb:

genau richtig. da hört dann auch irgendwann die nachhaltigkeit von therapie auf.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
massu
Vor 5 Monaten
@MikeL ich habe Patienten die wollen die OP so lange nach hinten verlegen wie möglich. Es ist auch viel Angst vor der Operation.
Dann kommen sie nach 4 Jahren Physio von der OP und meinen: Hätt ich das gewusst, dann hätt ich mich gleich operieren lassen....

Ich habe gerade ein 67Jährigen Patienten. Er ist sehr steif. Alle Bewegungsrichtung sind massiv eingeschränkt. Aber Schmerzen erst seit 5 Wochen, Er wird wohl um eine OP nicht herumkommen. Aber bis zur OP Versuche ich so viel Bewegung noch heraus zu holen wie möglich. Nach der OP finde ich es schwieriger maximal am Bewegungsende zu arbeiten. Da macht es Sinn die OP noch hinauszuschieben.
4

Gefällt mir

• MikeL
• urselundtraudel
• FoetorExOre
• sabine963
[mention]MikeL[/mention] ich habe Patienten die wollen die OP so lange nach hinten verlegen wie möglich. Es ist auch viel Angst vor der Operation. Dann kommen sie nach 4 Jahren Physio von der OP und meinen: Hätt ich das gewusst, dann hätt ich mich gleich operieren lassen.... Ich habe gerade ein 67Jährigen Patienten. Er ist sehr steif. Alle Bewegungsrichtung sind massiv eingeschränkt. Aber Schmerzen erst seit 5 Wochen, Er wird wohl um eine OP nicht herumkommen. Aber bis zur OP Versuche ich so viel Bewegung noch heraus zu holen wie möglich. Nach der OP finde ich es schwieriger maximal am Bewegungsende zu arbeiten. Da macht es Sinn die OP noch hinauszuschieben.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



massu schrieb:

@MikeL ich habe Patienten die wollen die OP so lange nach hinten verlegen wie möglich. Es ist auch viel Angst vor der Operation.
Dann kommen sie nach 4 Jahren Physio von der OP und meinen: Hätt ich das gewusst, dann hätt ich mich gleich operieren lassen....

Ich habe gerade ein 67Jährigen Patienten. Er ist sehr steif. Alle Bewegungsrichtung sind massiv eingeschränkt. Aber Schmerzen erst seit 5 Wochen, Er wird wohl um eine OP nicht herumkommen. Aber bis zur OP Versuche ich so viel Bewegung noch heraus zu holen wie möglich. Nach der OP finde ich es schwieriger maximal am Bewegungsende zu arbeiten. Da macht es Sinn die OP noch hinauszuschieben.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

MikeL schrieb:

Warum in aller Welt müssen als Blickfang solcher Artikel ausgerechnent zwei Pezziball-Grazien herhalten? Inzwischen dürfte doch selbst in der schlechtesten PT-Schule der Unterricht zu Behandlungsmöglichkeiten von Hüftarthrosen deutlich zeitgemäßere Therapieverfahren lehren!

Angesichts der inzwischen doch schon sehr langen Haltbarkeit moderner Hüft-TEP, mit der Option, diese ggf. nochmals auszuwechseln, frage ich mich allerdings ernsthaft, worin der Sinn liegen soll, die Zeit bis zu deren Implantation durch Physiotherapie um zweieinhalb bis viereinhalb Jahre hinaus zu zögern, wenn sie denn am Ende doch erforderlich sein sollte. Bei sehr jungen Betroffenen kann ich dies noch nachvollziehen. Bei über sechzigjährigen Patienten sehe ich diese Notwendigkeit jedoch nicht.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Jytte
Vor 5 Monaten
Ernsthaft? 473 Seiten, wo auf Seite 46 steht: Dieser HTA-Bericht wird auf Grundlage der Allgemeinen Methoden 6.1 erstellt [32]. , die dann wiederum auf weitere 297 Seiten der IQWiG verweisen?
KI-Fans und DiGA -Entwickler können das gerne so machen, aber die Individualität des Therapieziels zwischen Pat. und PT wird so nicht erfasst. Ist in der Zukunft wohl auch nicht mehr erwünscht. Gute Nacht.
1

Gefällt mir

• Stefan Preißler
Ernsthaft? 473 Seiten, wo auf Seite 46 steht: Dieser HTA-Bericht wird auf Grundlage der Allgemeinen Methoden 6.1 erstellt [32]. , die dann wiederum auf weitere 297 Seiten der IQWiG verweisen? KI-Fans und DiGA -Entwickler können das gerne so machen, aber die Individualität des Therapieziels zwischen Pat. und PT wird so nicht erfasst. Ist in der Zukunft wohl auch nicht mehr erwünscht. Gute Nacht.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Jytte schrieb:

Ernsthaft? 473 Seiten, wo auf Seite 46 steht: Dieser HTA-Bericht wird auf Grundlage der Allgemeinen Methoden 6.1 erstellt [32]. , die dann wiederum auf weitere 297 Seiten der IQWiG verweisen?
KI-Fans und DiGA -Entwickler können das gerne so machen, aber die Individualität des Therapieziels zwischen Pat. und PT wird so nicht erfasst. Ist in der Zukunft wohl auch nicht mehr erwünscht. Gute Nacht.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Hyaluronsäure
Der IGeL sticht wieder zu
Der Medizinische Dienst des Bundes veröffentlicht seine aktualisierten Versionen zur ...
22.09.2025 • Von M. Römhild
Tests, Scores und Indices
Der HEC-Test
Ein neuer Test entlarvt die Iliopsoas-Tendinopathie.
06.09.2025 • Von M. Römhild
Hüftbeuger
Die beste Technik zum Dehnen der Hüfte
Ein Experiment verrät, ob das Entlordosieren der Lendenwirbelsäule wirklich wichtig ist.
03.02.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns