physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Westerwald / Rheinland-Pfalz

* verschied. Arbeitszeitmodelle in
Teil-o.Vollzeit ( 20 - 38 Std )
möglich
* Gehalt und Urlaubstage je nach
Berufserfahrung und Qualifikation
mind. 21 € / 28 Tage ; 24.
und 31.12. immer frei
* 5 Tage Fobi-Urlaub +
Fobi-Finanzierung
* stressfreies Arbeiten durch
entspr. Patiententakt und Besetzung
Rezeption
* steuerfreie Benefits zusätzl.
zum Lohn ,u.a. Fahrtkostenzuschuss
* unsere Schwerpunkte :
Orthopädie , Chirurgie .
Neurologie , Geriatrie
* wir betreuen auch Pat. i...
0
Arbeitsmarkt
Physiotherapie ist Spitze...
… der Berufe mit dem größten Fachkräftemangel.
07.12.2024 • 66 Kommentare
Ansprechende Praxis – nur leider ohne Mitarbeiter meist nicht viel wert
Foto: Friedrich Merz | physio.de • Lizenz: CC-BY •
Die deutsche Wirtschaft schwächelt nach wie vor, was in der Vergangenheit häufig eine Reduktion der freien Arbeitsplätze zu Folge hatte. Diese Zeiten sind offensichtlich vorbei. Zwar sank die Zahl offener Stellen in Deutschland zwischen Juli 2023 und Juni 2024 um 4,2 Prozent, allerdings sind 1,3 Millionen vakante Arbeitsplätze historisch betrachtet weiterhin sehr hoch. Das sagen zumindest die Zahlen des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (KOFA). Gleichzeitig steigen die Arbeitslosenzahlen – nicht aus Lustlosigkeit, sondern vor allem aufgrund fehlender Qualifikationen. Fast jede zweite Stelle für Fachkräfte ist unbesetzt – was auch dem Gesundheitssektor zu schaffen macht.

Ganz oben auf dem Treppchen
Um den Bedarf an Fachkräften zu quantifizieren, berechnet das KOFA regelmäßig die Fachkräftelücke einzelner Berufe. Diese beschreibt die Anzahl offener Stellen, für die es auf dem Arbeitsmarkt keine entsprechend qualifizierten Arbeitslosen gibt.

Mit über 47.000 unbesetzten Stellen weist das Gesundheitswesen die größte Fachkräftelücke aller Wirtschaftszweige auf. Angeführt wird diese Liste:

  • • auf Platz 3 von den Pflegekräften (7.079 offenen Stellen, 15 Prozent der Fachkräftelücke)

    • auf Platz 2 von den zahnmedizinischen Fachangestellten (7.342 offene Stellen, ebenfalls 15 Prozent der Fachkräftelücke

    • auf Platz 1 (Trommelwirbel) von der Physiotherapie (11.584 offene Stellen, 24,5 Prozent der Fachkräftelücke im Medizinsektor)
In absoluten Zahlen lässt damit die Physiotherapie jeden anderen Beruf im KOFA-Bericht 10/2024 hinter sich. Auf Platz zwei der meistgesuchten Fachkräfte insgesamt rangieren Fachkräfte für Bau-Elektrik mit 10.338 offenen Stellen. Zum Vergleich: Bei den dringend benötigten ErzieherInnen liegt der Wert bei 5.498 offenen Stellen.

Folgen für die Gesellschaft
Der Bericht betont, dass in allen Sektoren auch Rückkopplungs-Effekte auf die Wirtschaft und damit auf die Gesellschaft entstehen. So zwingt etwa eine unzureichende Versorgung in der der Alten- oder Krankenpflege Angehörige dazu, ihre Arbeitszeiten zu reduzieren, um sich um die Pflege zu kümmern. Gleichzeitig belastet der demografische Wandel den Sektor zusätzlich. Eine alternde Gesellschaft benötigt mehr medizinische Versorgung, während die Verfügbarkeit von Fachpersonal stagniert oder oft sogar sinkt. Qualitativ hochwertige Physiotherapie könnte die ohnehin noch existierenden Fachkräfte am Arbeiten halten – schlecht nur, wenn zu wenig Menschen da sind, die diese Therapie auch durchführen könnten.

Daniel Bombien / physio.de

Mehr Lesen über

FachkräftemangelPhysiotherapie


Es gibt 66 Beiträge
  • 1
  • 2
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
jürgen553
Vor 11 Monaten
Wir müssen lernen uns vom Dauerklientel zu verabschieden. Keine Rezepte abarbeiten sondern Eigenverantwortung und Eigeninitiatice der Patienten stärken und fordern. Behandeln was notwendig ist und nicht versuchen zu heilen. Dann entsteht genügend Kapazität für die Patienten die Behandlung brauchen.
6

Gefällt mir

• Stefan Linz
• Jürgen Bursch
• Sandra Buder
• SusiLocke
• Elke Warin
• sabine963
Wir müssen lernen uns vom Dauerklientel zu verabschieden. Keine Rezepte abarbeiten sondern Eigenverantwortung und Eigeninitiatice der Patienten stärken und fordern. Behandeln was notwendig ist und nicht versuchen zu heilen. Dann entsteht genügend Kapazität für die Patienten die Behandlung brauchen.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

jürgen553 schrieb:

Wir müssen lernen uns vom Dauerklientel zu verabschieden. Keine Rezepte abarbeiten sondern Eigenverantwortung und Eigeninitiatice der Patienten stärken und fordern. Behandeln was notwendig ist und nicht versuchen zu heilen. Dann entsteht genügend Kapazität für die Patienten die Behandlung brauchen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
ulla c.
Vor 11 Monaten
Ehrlich gesagt ärgert mich am meisten die Ungleichbehandlung der einzelnen Heilmittelerbringer. Die Lobby für uns Physios ist einfach schlecht und unzureichend. Die Ergotherapie wird hofiert in der Ärzteschaft, dort schnell verordnet und allgemein besser bezahlt, bekommen schneller als wir Physios die Blankoverordnung und breiten sich in Arbeitsfelder aus, die früher nur der Physiotherapie zugestanden wurden ( Hand, Feinmotorik, Babies und Kleinkinder, akute Hemiparesen u.v.m) Und das alles ohne zusätzliche Fobis und Qualifizierungen, die Kosten und zeitaufwendig die Physios absolvieren müssen um überhaupt einen Anspruch auf bessere Bezahlung zu erhalten!. Jeder Schuster bei seinen Leisten kann ich da nur sagen, dann hätte die Physiotherapie auch mehr Hebel um was zu bewegen in der Gesellschaft, Politik und bei den Kassen.
1

Gefällt mir

Ehrlich gesagt ärgert mich am meisten die Ungleichbehandlung der einzelnen Heilmittelerbringer. Die Lobby für uns Physios ist einfach schlecht und unzureichend. Die Ergotherapie wird hofiert in der Ärzteschaft, dort schnell verordnet und allgemein besser bezahlt, bekommen schneller als wir Physios die Blankoverordnung und breiten sich in Arbeitsfelder aus, die früher nur der Physiotherapie zugestanden wurden ( Hand, Feinmotorik, Babies und Kleinkinder, akute Hemiparesen u.v.m) Und das alles ohne zusätzliche Fobis und Qualifizierungen, die Kosten und zeitaufwendig die Physios absolvieren müssen um überhaupt einen Anspruch auf bessere Bezahlung zu erhalten!. Jeder Schuster bei seinen Leisten kann ich da nur sagen, dann hätte die Physiotherapie auch mehr Hebel um was zu bewegen in der Gesellschaft, Politik und bei den Kassen.
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
sabine963
Vor 11 Monaten
@ulla c.
Finde ich gut, dass die von dir genannten Patienten mehr Ergotherapie bekommen. Gerade für solche Krankheitsbilder sind die paar Minuten Physiobehandlung doch eher ein Witz. Richtig dass das mit Ergotherapie ergänzt wird.
1

Gefällt mir

• PT-Nik
[mention]ulla c.[/mention] Finde ich gut, dass die von dir genannten Patienten mehr Ergotherapie bekommen. Gerade für solche Krankheitsbilder sind die paar Minuten Physiobehandlung doch eher ein Witz. Richtig dass das mit Ergotherapie ergänzt wird.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



sabine963 schrieb:

@ulla c.
Finde ich gut, dass die von dir genannten Patienten mehr Ergotherapie bekommen. Gerade für solche Krankheitsbilder sind die paar Minuten Physiobehandlung doch eher ein Witz. Richtig dass das mit Ergotherapie ergänzt wird.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Stefan Linz
Vor 11 Monaten
fearful
1

Gefällt mir

[emoji]fearful[/emoji]
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Stefan Linz schrieb:

fearful

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
PT-Nik
Vor 10 Monaten
@sabine963 Klar ist es gut die Versorgung aufzuteilen.
Wenn ich aber erlebe das Ergos einen Tennisellenbogen von einer Kompression des N. durch den Radius nicht unterscheiden können und denken kribbelnde Hände kommen von einer entzündeten Sehne, dann sehe ich da entweder in der Ausbildung oder für Fortbildungen Nachholbedarf.

Trotzdem ist die PT Lobby ein Witz, da können die Ergos aber nichts für. Wenn man einen guten Lauf hat soll man bekanntlich nicht stehen bleiben.
1

Gefällt mir

[mention]sabine963[/mention] Klar ist es gut die Versorgung aufzuteilen. Wenn ich aber erlebe das Ergos einen Tennisellenbogen von einer Kompression des N. durch den Radius nicht unterscheiden können und denken kribbelnde Hände kommen von einer entzündeten Sehne, dann sehe ich da entweder in der Ausbildung oder für Fortbildungen Nachholbedarf. Trotzdem ist die PT Lobby ein Witz, da können die Ergos aber nichts für. Wenn man einen guten Lauf hat soll man bekanntlich nicht stehen bleiben.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



PT-Nik schrieb:

@sabine963 Klar ist es gut die Versorgung aufzuteilen.
Wenn ich aber erlebe das Ergos einen Tennisellenbogen von einer Kompression des N. durch den Radius nicht unterscheiden können und denken kribbelnde Hände kommen von einer entzündeten Sehne, dann sehe ich da entweder in der Ausbildung oder für Fortbildungen Nachholbedarf.

Trotzdem ist die PT Lobby ein Witz, da können die Ergos aber nichts für. Wenn man einen guten Lauf hat soll man bekanntlich nicht stehen bleiben.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

ulla c. schrieb:

Ehrlich gesagt ärgert mich am meisten die Ungleichbehandlung der einzelnen Heilmittelerbringer. Die Lobby für uns Physios ist einfach schlecht und unzureichend. Die Ergotherapie wird hofiert in der Ärzteschaft, dort schnell verordnet und allgemein besser bezahlt, bekommen schneller als wir Physios die Blankoverordnung und breiten sich in Arbeitsfelder aus, die früher nur der Physiotherapie zugestanden wurden ( Hand, Feinmotorik, Babies und Kleinkinder, akute Hemiparesen u.v.m) Und das alles ohne zusätzliche Fobis und Qualifizierungen, die Kosten und zeitaufwendig die Physios absolvieren müssen um überhaupt einen Anspruch auf bessere Bezahlung zu erhalten!. Jeder Schuster bei seinen Leisten kann ich da nur sagen, dann hätte die Physiotherapie auch mehr Hebel um was zu bewegen in der Gesellschaft, Politik und bei den Kassen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
kamesa
Vor 11 Monaten
Bald haben Wir nur Noch TIKTOK PHSIOTHERAPEUTEN! Hahahahahaha
1

Gefällt mir

• Stefan Linz
Bald haben Wir nur Noch TIKTOK PHSIOTHERAPEUTEN! Hahahahahaha
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

kamesa schrieb:

Bald haben Wir nur Noch TIKTOK PHSIOTHERAPEUTEN! Hahahahahaha

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
brigitte nellißen
Vor 10 Monaten
Mein Papa 88, mit erstmalig stark und spontan entwickelter Psoriasis hat als GKV Versicherter keinen Termin bei einer Fachärztin oder Arzt für Dermatologie bekommen.
Wir haben/ mussten das alles privat machen und bezahlen....oder einer restlos überforderten Ambulanz die Tür einrennen.
Was soll das?
Vormals war er beim Hausarzt um seine Medis schecken zu lassen wegen Schwindel und ging hinaus mit Verordnungen für Kopf - CT, Darmspiegelung und Urologie????

So.

Und nun sollen Physiotherapeutinnnen und Therapeuten das Gesundheitswesen retten und auf eine gerechte Vergütungsanpassung ( Inflation und so...) verzichten?

Ich glaub ich spinne!
1

Gefällt mir

Mein Papa 88, mit erstmalig stark und spontan entwickelter Psoriasis hat als GKV Versicherter keinen Termin bei einer Fachärztin oder Arzt für Dermatologie bekommen. Wir haben/ mussten das alles privat machen und bezahlen....oder einer restlos überforderten Ambulanz die Tür einrennen. Was soll das? Vormals war er beim Hausarzt um seine Medis schecken zu lassen wegen Schwindel und ging hinaus mit Verordnungen für Kopf - CT, Darmspiegelung und Urologie???? So. Und nun sollen Physiotherapeutinnnen und Therapeuten das Gesundheitswesen retten und auf eine gerechte Vergütungsanpassung ( Inflation und so...) verzichten? Ich glaub ich spinne!
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

brigitte nellißen schrieb:

Mein Papa 88, mit erstmalig stark und spontan entwickelter Psoriasis hat als GKV Versicherter keinen Termin bei einer Fachärztin oder Arzt für Dermatologie bekommen.
Wir haben/ mussten das alles privat machen und bezahlen....oder einer restlos überforderten Ambulanz die Tür einrennen.
Was soll das?
Vormals war er beim Hausarzt um seine Medis schecken zu lassen wegen Schwindel und ging hinaus mit Verordnungen für Kopf - CT, Darmspiegelung und Urologie????

So.

Und nun sollen Physiotherapeutinnnen und Therapeuten das Gesundheitswesen retten und auf eine gerechte Vergütungsanpassung ( Inflation und so...) verzichten?

Ich glaub ich spinne!

  • 1
  • 2


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Beschleunigung der Anerkennungsverfahren
Physiotherapie bleibt außen vor
Physio Deutschland reagiert mit Offenem Brief.
18.10.2025 • Von O.G.
Arbeitsmarkt
Fachkräfte-
Engpassanalyse 2024
Anzahl der Engpass-Berufe sinkt weiter – Physiotherapie bleibt Sorgenkind.
03.07.2025 • Von M. Römhild
2. VPT-Umfrage
Alarmierende Signale aus der Praxis
Berufsausstieg ist für viele PhysiotherapeutInnen ein realistisches Szenario.
03.06.2025 • Von O.G.
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns