physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Herne/Bochum

Wir suchen engagierte
Physiotherapeut:innen (m/w/d) in
Bochum und Herne!

Du liebst es, Menschen zu helfen,
ihre Lebensqualität zu verbessern?
Du arbeitest mit Herz, Verstand und
Teamgeist? Dann bist du bei uns
genau richtig!

Wir suchen Dich – zum
nächstmöglichen Zeitpunkt – als
Physiotherapeut:in (m/w/d)
in Bochum oder Herne – in
Vollzeit, Teilzeit oder auf
Minijob-Basis.

Was wir bieten:
• Ein wertschätzendes und
kollegiales Team
• Moderne Praxisräume mit
aktueller Aus...
0
Buchbesprechung
„Physikalische Therapie“ komplett überarbeitet
Urgestein der Fachliteratur präsentiert sich neu und modern.
31.03.2021 • 0 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
Für Jahrzehnte waren die Bücher der Physiotherapie-Reihe eng verbunden mit dem Namen Antje Hüter-Becker, eine der großen Denkerinnen der Physiotherapie. Verfolgt man die Entwicklung vom ersten Band „Praxis der physikalischen Therapie“ von 1997 bis zur heutigen Neuerscheinung „Physikalische Therapie“, herausgegeben von Bernhard Reichert, reist man durch die Zeit, Zeiten der Veränderung von Denkmustern und digitalen Darstellungsformen.

Kleingedruckt, angestaubt, schlechte und farblose Bildqualität sind inzwischen ersetzt durch präzise und bunte Darstellungen und praxisnahen Online-Videos. Bernhard Reichert und sein AutorInnenteam haben Inhalte komplett neu gestaltet. Entstanden ist ein modernes Standardwerk für Schüler, die am Anfang ihrer Ausbildung stehen. Das „PhysioLehrbuch“ beinhaltet Basiswissen der Bereiche Massage, KPE (Komplexe Physikalische Entstauungstherapie), Thermo-, Hydro-, Balneo- und Elektrotherapie.

Nach der geschichtlichen Exkursion und dem Überblick zur Forschungsentwicklung startet die Praxis mit den Prinzipien der klassischen Massagetherapie. Von der Lagerung, der palpatorischen und funktionellen Befundung bis hin zu den Massagetechniken ist alles beschrieben und eine Auswahl von Bildern für das erleichterte Verstehen getroffen. Zu verschiedenen Teilbereichen gibt es hier, leider nur hier, Online-Videos. Die Menge der Online-Videos in diesem Buch könnte insgesamt größer sein.

Im Kapitel für Entstauungstherapie und den Grundlagen der Lymphdrainage sind beispielhalft eine Beinbehandlung in Bildern dargestellt. Umfangreich gehen die AutorInnen auf die Reflexzonentherapie und ihre verschiedenen Methoden mit Schwerpunkt Bindegewebsmassage ein.

Äußerst gründlich stellt das Buch die Hydro- und Thermotherapie dar und lässt in diesem Bereich theoretisch wie praktisch keine Frage offen. In der Bäderheilkunde sind tabellarisch und damit gut strukturiert die pflanzlichen Wirkstoffe und ihr Einsatz erläutert.

Manchmal ist weniger mehr. Deshalb ist das knappe Kapitel über die Elektrotherapie wirklich gelungen. Dem Wust an schlechtgemachter oder überladener Literatur, der Generationen von Auszubildenden vor Rätsel stellte und verständnislos zurückließ, ist mit diesem Kapitel endlich ein Ende gesetzt. Einfacher kann man einen Einstieg nicht gestalten! Vertiefung findet woanders statt. Hier geht es darum, einen Überblick zu erlangen und eine Vorstellung von der Anwendbarkeit zu bekommen.

An acht sehr unterschiedlichen Fallbeispielen zeigt das AutorInnenteam, wie man die einzelnen Techniken einsetzen kann.

Das Buch ist ein hervorragender Einstieg für alle Auszubildenden im Fachbereich. Eine einfache Sprache macht das Verstehen leicht, und immer wieder wird gängige Terminologie in Merkkästchen erläutert und übersetzt. Die Prinzipien der Reizsetzung sind das grundlegende Handwerkszeug des Therapeuten. Das zu begreifen ist gerade zu Anfang von großer Bedeutung und der Band ein hilfreicher Begleiter für diese Erkenntnis.

Ul.Ma. / physio.de

Bibliographie:
Bernhard Reichert
Physikalische Therapie (Physiolehrbuch)

Thieme; 1. Edition (20. November 2019)
41,99 Euro
ISBN-13: 978-3132426795


Mehr Lesen über

AusbildungTherapiemethodenRezensionBuch


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Erfreuliche Entwicklung?
Ausbildungszahlen in Gesundheitsberufen steigen ...
Wirkt das dem Fachkräftemangel entgegen?
06.05.2025 • Von D. Bombien
Neus Berufsgesetz
Keine Novellierung des Masseur- und ...
Eine Kleine Anfrage der Partei DIE LINKE bringt endgültige Klarheit.
18.01.2025 • Von dh
Osteopathie
VOD begrüßt Stellungnahme
Hochschule Fresenius fordert Berufsgesetz für Osteopathie
26.11.2024 Gastbeitrag
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns