physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Duisburg

In unserem Zentrum für
Physiotherapie der Sportklinik
Duisburg treffen Orthopäden,
Chirurgen, Sportwissenschaftler und
Therapeuten aufeinander – so
schaffen wir ein Arbeitsumfeld, in
dem offene Kommunikation,
gegenseitige Wertschätzung und
fachliche Weiterentwicklung an
erster Stelle stehen. Wir bieten
eine unbefristete Anstellungen,
zahlen ein übertarifliches Gehalt.
-Betriebliche Altersvorsorge -
Fitnessstudio - Keine
Wochenenddienste - Keine
Hausbesuche. Infos zum Betrieb
finden Sie unt...
0
Passivimmunisierung bei Corona
Passive Immunisierung bei COVID-19
Forscher untersuchen die Wirksamkeit der Prophylaxe und Therapie von Coronainfektionen mithilfe des Blutserums geheilter Patienten.
16.04.2020 • 0 Kommentare

Weltweit sind Wissenschaftler in Kliniken und anderen Forschungseinrichtungen auf der Suche nach Behandlungsmöglichkeiten gegen das neuartigen Coronavirus. Eine Möglichkeit, die aktuell auch in mehreren deutschen Städten getestet wird, ist die Injektion von sogenanntem Rekonvaleszentenserum (Blutserum von bereits geheilten Patienten).

Die Serumtherapie zur passiven Immunisierung ist nicht neu und wurde bereits bei den weltweiten Ausbrüchen der Schweine­grippe oder dem Ebolavirus in Westafrika erfolgreich angewendet. Für die Herstellung von Rekonvaleszentenserum werden aus Blutspenden von bereits geheilten Patienten die entsprechenden Antikörper (z.B. gegen Viren) herausgefiltert und aufbereitet. Die so hergestellte Flüssigkeit kann anderen Menschen als Injektion verabreicht werden.

Forscher hoffen, dass die Antikörper aus dem Blutserum bereits geheilter Menschen die Anzahl der Viren im Körper des Emp­fängers maßgeblich verringern. Dadurch könnten schwere Krankheitsverläufe gebremst und die Sterblichkeit bei COVID-19 reduziert werden. Außerdem wäre der Einsatz bei Risikopatienten oder Personengruppen, die dem Virus besonders häufig ausgesetzt sind (z.B. Krankenhauspersonal) zur Prophylaxe denkbar.

Die Risiken der Behandlungsmethode werden von Experten als gering eingeschätzt. Auch unabhängig von der Corona-Pandemie würden jährlich mehrere Millionen Plasmaspenden zu diversen Zwecken an Patienten verabreicht. Verlässliche Aussagen über Dosierung, Wirkungsdauer und Nebenwirkungen können aber erst nach der vollständigen Auswertung der aktuell laufenden Studien getroffen werden.

Begriffserläuterung:
  • • Aktive Immunisierung: Anregung des Immunsystems zur Bildung körpereigener Antikörper durch die Verabreichung abgeschwächter oder bereits abgetöteter Erregerzellen (z.B. Grippeimpfung).
    • Passive Immunisierung: Unterstützung des Immunsystems durch die Verabreichung von Immunserum, das eine hohe Konzentration von körperfremden Antikörpern enthält (z.B. Tetanus-Impfung bei akuten Wunden und fehlendem Langzeitimpfschutz).
    • Blutplasma: Flüssige Bestandteile des Blutes
    • Blutserum: Blutplasma ohne die Gerinnungsfaktoren
Einen ausfühlicheren Wissenschaftsartikel (engl.) zu diesem Thema finden Sie hier.

Catrin Heinbokel / physio.de

Mehr Lesen über

CoronaProphylaxeTherapieImpfung


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Buchbesprechung
Long- und Post-Covid Syndrom
Eine Übersicht über die Erkrankung und Behandlungsstrategien
02.10.2025 • Von D. Bombien
Corona
Urteil zum Rettungsschirm
Ermittlung der Ausgleichszahlungen für Heilmittelerbringer nicht zu beanstanden.
08.11.2023 Gastbeitrag
Corona
Die Krankheit nach der Krankheit
Physiotherapie bei Long- und Post-COVID
18.10.2023 Gastbeitrag
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns