physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Dortmund Kaiserstrassenviertel

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir bieten für unsere
Physiotherapiepraxis in der
östlichen Innenstadt von Dortmund
ab sofort eine Teil- oder
Vollzeitstelle für 20 bis 40
Wochenstunden in Festanstellung an.
Erfahrene Therapeuten/innen sowie
Berufsanfänger sind herzlich
willkommen!!

Für:

- Physiotherapeutische
Einzelbehandlung
- Behandlung im
orthopädisch/chirurgischen Bereich
- Nur Hausbesuche die fußläufig
im unmittelbarem Umfeld der Praxis
zu erreichen sind

Ihr Profil:
-...
0
Neurorehabilitation für den Praxisalltag
Praxishandbuch für die neurophysiologische Behandlung.
07.11.2015 • 0 Kommentare

Die erfahrene Physiotherapeutin Doris Brötz stellt in ihrem Buch "Übungen in der Neurorehabilitation" neurologische Grundlagen, Untersuchungen und Übungsbeispiele für sieben klassische neurologische Erkrankungen vor, wie sie dem Behandelnden im Praxisalltag begegnen. Damit ist das Nachschalgewerk vor allem hilfreich für die Therapeuten, die ihren Schwerpunkt der Behandlung eigentlich in der Chirurgie und Orthopädie haben, aber eben hin und wieder mit neurologischen Patienten konfrontiert sind.

Den Anfang macht eine Einführung in die Neurorehabilitation. Hier wird ausnahmsweise mal dieses komplexe Thema knapp, einfach und praxisorientiert vorgestellt. Es folgen die Beschreibung der Krankheitsbilder Habseitenlähmung, Parkinson-Syndrom, Enzephalomyelitis disseminata (MS), Querschnittslähmung, Amyothrophe Lateralsklerose und seltenere Erkrankungen wie Chorea Huntington oder Spastische Spiralparalyse.

Beginnend mit Hintergrund und Krankheitsursache, gefolgt von der klinischen Untersuchung und Zielvereinbarung, mündet die Strukturierung über das Übungsprinzip in die Erläuterung und Darstellung der Übungen. Lediglich die Multiple Sklerose beschränkt sich auf einen theoretischen Teil, da das Krankheitsbild in seiner Erscheinung sehr unterschiedlich sein kann.

Die Übungen und Inhalte basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und der Erfahrung der Autorin. Es beschränkt sich definitiv auf das Wesentliche, ist nicht überladen, aber eben auch nicht umfangreich. Für den schnellen Zugriff für Hintergrundinformationen und Übungsansatz in der Praxis ideal, aber für knapp 40 Euro auch nicht günstig.

Bibliographie:

Doris Brötz
Übungen in der Neurorehabilitation

Thieme Verlag, 2015.
39,90 Euro
ISBN: 9783132028814



Ul.Ma / physio.de

Mehr Lesen über

BuchRezensionNeurologieRehabilitation


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Frankfurter-Buchmesse
„Der Physiotherapeut hat gerne etwas in der ...
Von Fachbüchern, KI und wie der Physiotherapeut als Leser tickt
27.10.2025 • Von Ul.Ma.
Buchbesprechung
Fit im Alter – ein Bewegungskonzept
Übungsbuch für das Training mit älteren Menschen
04.09.2025 • Von Ul.Ma.
Buchbesprechung
Long- und Post-Covid Syndrom
Eine Übersicht über die Erkrankung und Behandlungsstrategien
02.10.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns