physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Tübingen

Aufgaben:
- Selbstständige Planung und
Durchführung von
physiotherapeutischen
Untersuchungen, Behandlungen,
Beratungen bei stationären
Patientinnen / Patienten
- Eigenverantwortliche Planung der
Behandlungsdauer
- Bei Bedarf Hilfsmittelberatung
und -versorgung sowie Anleitung der
Patientinnen und Patienten im
Umgang mit den Hilfsmitteln
- Informationsaustausch bei Visiten
/ Stationsbesprechungen, z. B. mit
Ärztinnen und Ärzten,
Pflegekräften und
Fallmanagerinnen/-managern
- Elektronis...
0
Fibromyalgie: neue Leitlinien
Neues zur Diagnose Fibromyalgie
Deutsche Schmerzgesellschaft bringt aktualisierte Leitlinie zum Fibromyalgie-Syndrom heraus.
15.05.2017 • 0 Kommentare

Bei der Fibromyalgie handelt es sich um eine häufiges (ca. 2% der Erwachsenen in Deutschland) und umstrittenes Krankheitsbild. Die Patienten leiden unter einer Vielzahl von unspezifischen Symptomen, wie z. B. Muskel- und Gelenkschmerzen, Müdigkeit, chronischer Erschöpfung und Schlafstörungen.

Die Ursache und Pathophysiologie des Fibromyalgie-Syndroms sind noch nicht hinreichend geklärt. Forscher vermuten eine Fehlfunktion der Schmerzverarbeitung. Vor kurzem wurden außerdem minimale Schädigungen an schmerzleitenden Neuronen von Fibromyalgie-Patienten entdeckt.

Die Behandlung der Erkrankung stellt Ärzte und Therapeuten vor große Herausforderungen. Spezielle Medikamente für die Therapie der Fibromyalgie gibt es nicht. Deshalb werden häufig Schmerz-, Schlafmittel oder Antidepressiva eingesetzt, um die Symptome der Betroffenen zu lindern. Der Nutzen dieser Behandlung ist allerdings nicht belegt.

In der aktualisierten Leitlinie empfehlen die Autoren deshalb vor allem den Einsatz bewegungstherapeutischer Verfahren (z. B. Sport, Physiotherapie, Chirotherapie, Entspannungstechniken). Die medikamentöse Behandlung sollte möglichst sparsam eingesetzt werden. Selbsthilfegruppen und eine gute Beziehung zum behandelnden Arzt stellen eine wertvolle Unterstützung für die Patienten dar.

Die vollständige Version der Leitlinie finden Sie hier.

Ca. Hei. / physio.de

Mehr Lesen über

FibromyalgieLeitlinie


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Grundlagenforschung
Eiweißsynthese bei Fibromyalgie
Veränderte Transmitterstoffe beeinflussen möglicherweise das Krankheitsgeschehen.
05.05.2025 • Von M. Römhild
Trainingstherapie
Wie behandle ich am besten Fibromyalgie?
Meta-Analyse identifiziert die ideale Trainingssteuerung.
27.05.2025 • Von M. Römhild
Fibromyalgie
Im Strom-Anzug gegen Ganzkörperschmerzen
Ein TENS-Anzug lindert Schmerzen bei Fibromyalgie.
28.01.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns