physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

NRW

Motivierte Teamplayer gesucht!
Dein Beruf ist Deine Leidenschaft?
Du liebst Menschen und hast
Einfühlungsvermögen? Du bist
freundlich und fachlich up-to-date?
Für Dich ist der „Patient“
dein Kunde und Partner?
Dann haben wir den richtigen Job
für dich.
Bewirb dich jetzt per E-Mail bei
uns: baum@horster-reha-zentrum.de
Unser Horster Reha Zentrum ist ein
Haus der Gesundheit und Begegnung
an drei Standorten in
Gelsenkirchen. Bei uns steht der
Patient im Mittelpunkt. In unserem
Hause arb...
0
Fibromyalgie
Im Strom-Anzug gegen Ganzkörperschmerzen
Ein TENS-Anzug lindert Schmerzen bei Fibromyalgie.
28.01.2025 • 5 Kommentare

Nach Einschätzung der deutschen Schmerzgesellschaft kämpfen tagtäglich schätzungsweise 1,4 bis 6,6 Prozent der deutschen Bevölkerung gegen den Körper durchwandernde Schmerzen, Erschöpfung und Schlafstörungen. Da Biomarker für die Erkrankung immer noch fehlen, dient der Symptomkomplex als Diagnosemittel für die Fibromyalgie. Trotz ihrer weitreichenden Auswirkungen bleibt die Erkrankung schwer behandelbar und schränkt die Lebensqualität der Betroffenen erheblich ein.

Aktuelle Meta-Analysen zeigen, dass TENS-Anwendungen die Schmerzen der Erkrankten signifikant lindern können. Das Hauptsymptom der Fibromyalgie ist der „Widespread Pain“ – Schmerzen, die in mehreren Körperregionen gleichzeitig auftreten. Eine Anwendung mit herkömmlichen TENS-Geräten stellt PatientInnen aktuell vor die Qual der Wahl. Wo sollen die meist nur mit vier Elektroden ausgestatteten Geräte angebracht werden, wenn doch der ganze Körper weh tut? Eine Lösungsidee könnte der Exopulse Mollii Suit bieten, ein TENS-Anzug für FibromyalgiepatientInnen.

Elektrisierend
Der EXOPULSE Mollii Suit ist ein von französischen ForscherInnen entwickelter Ganzkörperanzug, bestehend aus einer Jacke und einer Hose, die in verschiedenen Größen erhältlich sind und somit individuell angepasst werden können. Der Anzug enthält 58 integrierte Elektroden, die strategisch über den gesamten Körper verteilt sind und gezielt an bis zu 40 Stellen eine leichte elektrische Stimulation abgeben können. Diese Elektroden sind über leitende Kabel und Steckverbindungen mit einer zentralen Steuereinheit verbunden, die die elektrischen Impulse steuert. Die batteriebetriebene Steuereinheit sendet schwache elektrische Ströme mit einer konstanten Spannung von 20 Volt und einer Frequenz von 20 Hertz an die Elektroden.

Pilotstudie erfolgreich
Eine Pilotstudie mit 32 Fibromyalgie-PatientInnen zeigte im Vergleich zu einer zweiwöchigen Scheinbehandlung einen positiven Effekt auf Schmerz und Erschöpfungssymptomatik. Die als randomisierte, placebokontrollierte angelegt Crossoverstudie Bestand aus zwei Phasen:

In der ersten Phase erhielten die TeilnehmerInnen entweder eine aktive einstündige Stimulation durch den Anzug oder eine Scheinbehandlung. Nach einer zweiwöchigen "Washout"-Phase, um vorherige Effekte auszuschließen, wechselten die Teilnehmer zur jeweils anderen Behandlung. In der zweiten, offenen Phase nutzten alle Teilnehmer den Anzug täglich über vier Wochen in aktiver Stimulation, um die langfristigen Effekte zu bewerten.

Die Ergebnisse zeigten, dass sich die Schmerzen nach der aktiven Stimulation signifikant verringerten. Auch Müdigkeit und Angstsymptome verbesserten sich und die Lebensqualität stieg. Diese positiven Effekte verstärkten sich über die vierwöchige offene Phase, was auf die zusätzliche Wirkung einer langfristigen Anwendung hinweisen könnte.

Die Studie an sich ist zwar klein, passt aber zu den Ergebnissen vorheriger Untersuchungen über die Effektivität von TENS auf die Fibromyalgie. Daher erscheint plausibel, dass der Anzug den Betroffenen tatsächlich eine Linderung der Beschwerden ermöglichen könnte.

Der Hersteller wirbt auch mit Anwendungsmöglichkeiten bei neurologischen Erkrankungen, vor allem zur Detonisierung und Lösung von Spastiken. Dieses Versprechen kann der Anzug nicht halten. Eine Studie aus dem Jahr 2021 zeigte bei 20 PatientInnen nach einem Schlaganfall keine Reduktion der Spastik.

Kosten und Erstattung unklar
In Deutschland wird der Anzug von Ottobock vertrieben. Auf unsere Anfrage bezüglich der Kosten und möglicher Kostenerstattung des EXPOPULSE Mollii antwortete der Konzern verhalten. Eine Kostenerstattung der Krankenkassen werde angestrebt, wofür auch weitere randomisiert kontrollierte Studien in Planung seien. Zum Thema Preis hieß es wörtlich: „Eine Preisangabe kann ich Ihnen leider nicht zur Verfügung stellen. Ebenso können wir Ihnen keine Informationen zu Erstattungen über etwaige Krankenkassen mitteilen.“

Interessierte sollten sich in einer Filiale des Orthopädiehauses oder Online beraten lassen. Den Anzug finden Sie hier.

Daniel Bombien / physio.de

Mehr Lesen über

FibromyalgieTENSElektrotherapieStudie


Es gibt 5 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
helmingas
Vor 9 Monaten
Ich fürchte, das es auch in Zukunft keine Biomarker für Erschöpfung oder Schlafstörungen geben wird.
1

Gefällt mir

Ich fürchte, das es auch in Zukunft keine Biomarker für Erschöpfung oder Schlafstörungen geben wird.
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Gert Winsa
Vor 9 Monaten
Jeder Fitnesstracker kann heute deine Erschöpfung und vor allem Schlafqualität sehr genau analysieren.

Es ist eben nicht ein Biomarker sondern das Individuelle Zusammenspiel vieler bereits bekannter Faktoren.

Die HFV kann z.b. ziemlich genau die vegetative Erschöpfung angeben, in Kombination mit Vo2 max, Pul/Belastungstagesvetlauf etc. etc. kannst du sehr genau genanntes beurteilen. Das macht ein Algorythmus ohne Mensch. Die Bewertung kann ein Arzt oder
Auch Therapeut der sich damit auskennt vornehmen.
1

Gefällt mir

Jeder Fitnesstracker kann heute deine Erschöpfung und vor allem Schlafqualität sehr genau analysieren. Es ist eben nicht ein Biomarker sondern das Individuelle Zusammenspiel vieler bereits bekannter Faktoren. Die HFV kann z.b. ziemlich genau die vegetative Erschöpfung angeben, in Kombination mit Vo2 max, Pul/Belastungstagesvetlauf etc. etc. kannst du sehr genau genanntes beurteilen. Das macht ein Algorythmus ohne Mensch. Die Bewertung kann ein Arzt oder Auch Therapeut der sich damit auskennt vornehmen.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Gert Winsa schrieb:

Jeder Fitnesstracker kann heute deine Erschöpfung und vor allem Schlafqualität sehr genau analysieren.

Es ist eben nicht ein Biomarker sondern das Individuelle Zusammenspiel vieler bereits bekannter Faktoren.

Die HFV kann z.b. ziemlich genau die vegetative Erschöpfung angeben, in Kombination mit Vo2 max, Pul/Belastungstagesvetlauf etc. etc. kannst du sehr genau genanntes beurteilen. Das macht ein Algorythmus ohne Mensch. Die Bewertung kann ein Arzt oder
Auch Therapeut der sich damit auskennt vornehmen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Tanguera
Vor 9 Monaten
Das ist aber nur Ihre Einschätzung. Definitiv gibt es schon andere messbare Biomarker in Form von Hormonstati, bei deren Mangel auch zu den o.g. Symptomen kommt.
Schade, dass viele Physios immer noch nicht über den mechanischenTellerrand hinaus blicken.
1

Gefällt mir

Das ist aber nur Ihre Einschätzung. Definitiv gibt es schon andere messbare Biomarker in Form von Hormonstati, bei deren Mangel auch zu den o.g. Symptomen kommt. Schade, dass viele Physios immer noch nicht über den mechanischenTellerrand hinaus blicken.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Tanguera schrieb:

Das ist aber nur Ihre Einschätzung. Definitiv gibt es schon andere messbare Biomarker in Form von Hormonstati, bei deren Mangel auch zu den o.g. Symptomen kommt.
Schade, dass viele Physios immer noch nicht über den mechanischenTellerrand hinaus blicken.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
helmingas
Vor 9 Monaten
@Tanguera Hormonstati kennt der Physio schon lange. Ich Kreide nur an, daß die biomarker die Kompensationen vergessen...
1

Gefällt mir

[mention]Tanguera[/mention] Hormonstati kennt der Physio schon lange. Ich Kreide nur an, daß die biomarker die Kompensationen vergessen...
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



helmingas schrieb:

@Tanguera Hormonstati kennt der Physio schon lange. Ich Kreide nur an, daß die biomarker die Kompensationen vergessen...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
pt ani
Vor 9 Monaten
@helmingas Entschuldigung, Klugscheißermodus am Freitag Abend.. blush Bei sowas kann ich nicht anders:
Die Mehrzahl von Status ist Status, nur mit langgezogenem "u".
Genauso übrigens, wie die Mehrzahl von Dekubitus eben auch Dekubitus ist, wenn man's korrekt machen möchte.
1

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
[mention]helmingas[/mention] Entschuldigung, Klugscheißermodus am Freitag Abend.. [emoji]blush[/emoji] Bei sowas kann ich nicht anders: Die Mehrzahl von Status ist Status, nur mit langgezogenem "u". Genauso übrigens, wie die Mehrzahl von Dekubitus eben auch Dekubitus ist, wenn man's korrekt machen möchte.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



pt ani schrieb:

@helmingas Entschuldigung, Klugscheißermodus am Freitag Abend.. blush Bei sowas kann ich nicht anders:
Die Mehrzahl von Status ist Status, nur mit langgezogenem "u".
Genauso übrigens, wie die Mehrzahl von Dekubitus eben auch Dekubitus ist, wenn man's korrekt machen möchte.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

helmingas schrieb:

Ich fürchte, das es auch in Zukunft keine Biomarker für Erschöpfung oder Schlafstörungen geben wird.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Grundlagenforschung
Eiweißsynthese bei Fibromyalgie
Veränderte Transmitterstoffe beeinflussen möglicherweise das Krankheitsgeschehen.
05.05.2025 • Von M. Römhild
Trainingstherapie
Wie behandle ich am besten Fibromyalgie?
Meta-Analyse identifiziert die ideale Trainingssteuerung.
27.05.2025 • Von M. Römhild
Therapiemethoden
Myofaszial oder Maitland bei Fibromyalgie?
Die Antwort lesen Sie heute.
21.09.2024 • Von M. Römhild
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns