physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Mühltal (Darmstadt/Odenwald - Hessen)

Du bist Physiotherapeut*in,
Teamplayer*in, sprudelst vor Ideen
und suchst eine neue
Herausforderung?

Du suchst eine moderne Praxis mit
familiärem Team und großem
Trainingsbereich?

Du willst flexible Arbeitszeiten,
ein offenes Ohr für deine
Bedürfnisse, bezahlte
Fortbildungen - und das ganze bei
fairem Gehalt und mehr?

Dann bewirb dich jetzt, wir freuen
uns auf Dich:

info@physioteam-muehltal.de
0
neuer Rezeptvordruck ab 1.10.2020
Neuer Vordruck für Heilmittel­verordnungen ab Oktober 2020
DIe Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) veröffentlicht die “fast” finale Version.
21.01.2020 • 63 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
Überraschend für viele Beteiligten veröffentlichte bereits jetzt die KBV auf ihrer Homepage den neuen Vordruck für Heilmittelverordnungen - das sog. Muster 13 -, welches ab 1. Oktober gelten wird.
Im Rahmen der Verhandlungen zu den neuen Heilmittelrichtlinien (HMR) sollte dieses Muster vereinfacht werden. Ziel war es, mögliche Fehlerquellen für Ärzteschaft und Heilmittelerbringer zu minimieren. So wird es z.B. nur noch dieses eine Formular für alle Heilmittelbereiche geben (wir berichteten). Dass es nun schon veröffentlicht wurde, hat laut KBV einen plausiblen Grund. Die Hersteller der Praxissoftware benötigen einen ausreichenden Vorlauf, um rechtzeitig zum 1. Oktober 2020 ihre Software dem neuen Formular anpassen zu können.

In den einschlägigen Medien wird dieser Vordruck bereits kurz nach Erscheinen massiv verbreitet und kommentiert. Die Reaktionen gehen von Entsetzen über Unsicherheit bis hin zu Erstaunen. Vor allem die Spalte “Leistungserbringer” auf der Rückseite läßt aufhorchen. Die KBV stellt klar, dass diese auf Wunsch des GKV-Spitzenverbandes eingefügt wurde. Hier solle dann jeder Termin durch den Behandler einzeln mit einem Kürzel quittiert werden. Die maßgeblichen Berufsverbände wollen hiervon jedoch nichts wissen. Sie befürchten einen unnötigen Anstieg des Bürokratieaufwands.

Praxisbetreiber hingegen befürchten immer gläserner zu werden, da durch die Kürzel u.a. nachvollziehbar ist, wie viele Stunden jeder Mitarbeiter arbeitet. Ihnen fehlt auch jeder Hinweis auf die Taxierungsfelder, die bislang für die Rezeptabrechnung wichtig waren. Hierzu gibt es bislang keine erklärenden Angaben durch die KBV.

Dass auf dem Muster rückseitig bei der Empfangsbestätigung die Zeile 13 fehlt, wurde von allen Seiten mit Humor quittiert. Dieses hat die KBV allerdings bereits als Fehler eingeräumt und wird ihn vor Drucklegung der neuen Formulare noch korrigieren.

Der Spitzenverband der Heilmittelerbringer (SHV) sowie die meisten maßgeblichen Berufsverbände veröffentlichten umgehend gleichlautende Reaktionen, nach denen es bislang gar keinen Konsens bezüglich Formular Muster 13 gäbe. Sie zeigten sich erbost, dass dieser Entwurf herausgegeben wurde und kritisierten, dass man von Verhandlungen auf Augenhöhe Anderes erwarte.

Die Gesetzeslage diesbezüglich scheint jedoch eindeutig zu sein. Im SGB V ist geregelt, dass die Gestaltung der Vordrucke für die vertragsärztliche Versorgung zwischen KBV und GKV-Spitzenverband ausgehandelt wird.
Welche Angaben auf der Heilmittelverordnung durch die Leistungserbringung und den Behandler zukünftig zwingend notwendig sein werden (sprich, ob der Therapeut jetzt sein Kürzel zu jeder Behandlung abgeben muss), das wird jetzt zwischen den maßgeblichen Verbänden und den Krankenkassen vereinbart und zwar im Zuge der Verhandlungen zum neuen bundeseinheitlichen Rahmenvertrag.

Kommentar der Redaktion:
Rein juristisch ist der KBV und dem GKV-Spitzenverband nichts vorzuwerfen. Ob es aber menschlich und fachlich klug war, bei der Erarbeitung des neuen Vordruckes die Vertreter der Heilmittelerbringer kaum mit einzubinden, darf bezweifelt werden. Wir meinen nicht ... und wären wir böswillig, könnten wir es sogar als eine Demonstration der Geringschätzung der Therapeuten seitens der KBV und des GKV-Spitzenverbandes werten.

Lesen Sie hier wie sich im Fortgang des Ganzen einer der ersten und einzigen Physiotherapeuten im Deutschen Bundestag, Dr. Roy Kühne, der Sache angenommen hat.
OG / physio.de
update vom 7.12.2020:
Da es immer wieder zu der Frage kam, in welchem Format der neue Vordruck zu erwarten sei, fragte physio.de offiziell bei der Formularkommission nach. Antwort der zuständigen Referentin: "Das Muster 13 hat wie bisher das Format DIN A 5."
update Dezember 2023
Viel Diskussion gibt es immer wieder über die Verwendung der sog. "Gänsefüßchen". Daher sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass hierzu in dem eigens erstellten Fragen-Antwort-Katalog zur Einführung des neuen Rezeptvordruckes Folgendes steht:

"Ist vertraglich nichts Anderes geregelt, so muss die Maßnahme eindeutig beschrieben sein z.B. 'Sprachtherapie – 30'. Soweit es Maßnahmen Abkürzungen aus dem Heilmittel-Katalog z.B. „KMT“ gibt, können diese genutzt werden.

Ab der zweiten Einheit können Wiederholungszeichen genutzt werden."

Mehr Lesen über

KBVGKV-SpitzenverbandRezept


Es gibt 63 Beiträge
  • 1
  • 2
  • 3
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Stefan Arnold
21.01.2020 15:29
Glaub nicht dass das so schnell kommt mit dem abschaffen.



Ich hoffe Theorg kriegt es gut gebacken in der Übergangszeit wo man alte und neue Vordrucke hat um beide gescheit abzurechnen.
2

Gefällt mir

• Frank Fuhrmann
• claus378
Glaub nicht dass das so schnell kommt mit dem abschaffen. Ich hoffe Theorg kriegt es gut gebacken in der Übergangszeit wo man alte und neue Vordrucke hat um beide gescheit abzurechnen.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Tempelritter
21.01.2020 15:55
das ist für Theorg sicher kein Problem. Da wählt man vor dem Druck das Format aus und fertig.
2

Gefällt mir

• tom1350
• Frank Fuhrmann
das ist für Theorg sicher kein Problem. Da wählt man vor dem Druck das Format aus und fertig.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Tempelritter schrieb:

das ist für Theorg sicher kein Problem. Da wählt man vor dem Druck das Format aus und fertig.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Stefan Arnold schrieb:

Glaub nicht dass das so schnell kommt mit dem abschaffen.



Ich hoffe Theorg kriegt es gut gebacken in der Übergangszeit wo man alte und neue Vordrucke hat um beide gescheit abzurechnen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Tobias Vollenberg
21.01.2020 23:37
Die meisten sehen das ganze ja sehr negativ, obwohl noch nichts passiert ist.
Die typische Panik vor etwas neuem könnte man sagen.
3

Gefällt mir

• tom1350
• a schubart
• Tempelritter
Die meisten sehen das ganze ja sehr negativ, obwohl noch nichts passiert ist. Die typische Panik vor etwas neuem könnte man sagen.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Tempelritter
22.01.2020 07:37
Typisch physio....
1

Gefällt mir

Typisch physio....
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Tempelritter schrieb:

Typisch physio....

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Xela
22.01.2020 09:01
Tobias Vollenberg schrieb:
Die meisten sehen das ganze ja sehr negativ, obwohl noch nichts passiert ist.
Die typische Panik vor etwas neuem könnte man sagen.


Die Frage ist erlaubt: Wann hätte denn der Herr gerne, dass man sich gegen Bürokratenschwachsinn aufregt? Wenn die Messen gesungen sind? DAS wäre typisch Physio. "Es ist noch nichts passiert" Schlafen Sie nicht nur nachts? Hier wird ein neues Monster in die Spur geschickt, dass wird Ihnen noch den Schlaf rauben. Wachen Sie auf MANN!


5

Gefällt mir

• Alfred Kramer
• Alexander Lack
• bh
• Herb
• asterix61
[zitat][b]Tobias Vollenberg schrieb: [/b] Die meisten sehen das ganze ja sehr negativ, obwohl noch nichts passiert ist. Die typische Panik vor etwas neuem könnte man sagen. [/zitat] Die Frage ist erlaubt: Wann hätte denn der Herr gerne, dass man sich gegen Bürokratenschwachsinn aufregt? Wenn die Messen gesungen sind? DAS wäre typisch Physio. "Es ist noch nichts passiert" Schlafen Sie nicht nur nachts? Hier wird ein neues Monster in die Spur geschickt, dass wird Ihnen noch den Schlaf rauben. Wachen Sie auf MANN!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Xela schrieb:

Tobias Vollenberg schrieb:
Die meisten sehen das ganze ja sehr negativ, obwohl noch nichts passiert ist.
Die typische Panik vor etwas neuem könnte man sagen.


Die Frage ist erlaubt: Wann hätte denn der Herr gerne, dass man sich gegen Bürokratenschwachsinn aufregt? Wenn die Messen gesungen sind? DAS wäre typisch Physio. "Es ist noch nichts passiert" Schlafen Sie nicht nur nachts? Hier wird ein neues Monster in die Spur geschickt, dass wird Ihnen noch den Schlaf rauben. Wachen Sie auf MANN!


Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Tobias Vollenberg schrieb:

Die meisten sehen das ganze ja sehr negativ, obwohl noch nichts passiert ist.
Die typische Panik vor etwas neuem könnte man sagen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Stefan Arnold
22.01.2020 07:11
Wenn das Neue eine spürbare Verbesserung bringt ist das ja ok, aber hier sehe ich ein paar wenige Verbesserungen und die ein oder andere Sache die eher nach hinten geht.
1

Gefällt mir

• claus378
Wenn das Neue eine spürbare Verbesserung bringt ist das ja ok, aber hier sehe ich ein paar wenige Verbesserungen und die ein oder andere Sache die eher nach hinten geht.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Stefan Arnold schrieb:

Wenn das Neue eine spürbare Verbesserung bringt ist das ja ok, aber hier sehe ich ein paar wenige Verbesserungen und die ein oder andere Sache die eher nach hinten geht.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Ingo Friedrich
22.01.2020 07:12
Angst vor was Neuem würde ich nicht sagen. Für mich als PI bedeutet es erstmal, dass ich zur Abrechnung des Rezepts nicht mehr den üblichen Kram, sondern ZUSÄTZLICH die Unterschriften des Therapeuten kontrollieren darf. Ja, nur eine Kleinigkeit von vielen. Entbürokratisierung ist etwas anderes. Bitter ist auch der Generalverdacht unter dem man steht. Mir fällt tatsächlich kein Beispiel ein, wo man von vornherein annimmt, der Zugelassene verstößt gegen seine Verträge - um das zu bestätigen, unterschreibt der behandelnde Therapeut.


6

Gefällt mir

• Evemarie Kaiser
• Herb
• Frank Fuhrmann
• asterix61
• claus378
• andreaPT16
Angst vor was Neuem würde ich nicht sagen. Für mich als PI bedeutet es erstmal, dass ich zur Abrechnung des Rezepts nicht mehr den üblichen Kram, sondern ZUSÄTZLICH die Unterschriften des Therapeuten kontrollieren darf. Ja, nur eine Kleinigkeit von vielen. Entbürokratisierung ist etwas anderes. Bitter ist auch der Generalverdacht unter dem man steht. Mir fällt tatsächlich kein Beispiel ein, wo man von vornherein annimmt, der Zugelassene verstößt gegen seine Verträge - um das zu bestätigen, unterschreibt der behandelnde Therapeut.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Ingo Friedrich schrieb:

Angst vor was Neuem würde ich nicht sagen. Für mich als PI bedeutet es erstmal, dass ich zur Abrechnung des Rezepts nicht mehr den üblichen Kram, sondern ZUSÄTZLICH die Unterschriften des Therapeuten kontrollieren darf. Ja, nur eine Kleinigkeit von vielen. Entbürokratisierung ist etwas anderes. Bitter ist auch der Generalverdacht unter dem man steht. Mir fällt tatsächlich kein Beispiel ein, wo man von vornherein annimmt, der Zugelassene verstößt gegen seine Verträge - um das zu bestätigen, unterschreibt der behandelnde Therapeut.


Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Alexander Lack
22.01.2020 07:14
Wäre mal interessant was die anderen Kollegen aus den Heilmittelbereich dazu sagen: Ergos ...
1

Gefällt mir

Wäre mal interessant was die anderen Kollegen aus den Heilmittelbereich dazu sagen: Ergos ...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Alexander Lack schrieb:

Wäre mal interessant was die anderen Kollegen aus den Heilmittelbereich dazu sagen: Ergos ...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
tom1350
22.01.2020 09:02
Im Krankenhaus und Pflegeeinrichtung muss jeder Pups gegengezeichnet werden. Auf dem Klo bei Ikea finde ich Handzeichen der Reinigungskraft.

Dies dient zur Entlastung des Angestellten, dass die Arbeit fachgerecht gemacht wurde. Ist nirgends ein Problem. Außer wenn man für diese Arbeit gar nicht qualifiziert ist ...
1

Gefällt mir

• Physio.Reich
Im Krankenhaus und Pflegeeinrichtung muss jeder Pups gegengezeichnet werden. Auf dem Klo bei Ikea finde ich Handzeichen der Reinigungskraft. Dies dient zur Entlastung des Angestellten, dass die Arbeit fachgerecht gemacht wurde. Ist nirgends ein Problem. Außer wenn man für diese Arbeit gar nicht qualifiziert ist ...
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Ingo Friedrich
22.01.2020 13:42
Naja Tom, so wie es passieren kann, dass mal eine Unterschrift des Patienten fehlt wird das beim Therapeuten wahrscheinlich auch mal passieren. Neben der Kontrolle des Ganzen für mich als PI potenziert sich eine mögliche Fehlerquote mit der dazugehörigen Absetzung. Explizit dieser einzelne Punkt führt zu Mehraufwand und höheren Absetzungsrisiko. Der Vergleich zum Putzpersonal oder zur Pflege hinkt. Bei einer vergessenen Unterschrift kommt es ja nicht wirklich zu einer Vergütungsabsetzung.
5

Gefällt mir

• L.M.
• Evemarie Kaiser
• Xela
• hamburg
• Herb
Naja Tom, so wie es passieren kann, dass mal eine Unterschrift des Patienten fehlt wird das beim Therapeuten wahrscheinlich auch mal passieren. Neben der Kontrolle des Ganzen für mich als PI potenziert sich eine mögliche Fehlerquote mit der dazugehörigen Absetzung. Explizit dieser einzelne Punkt führt zu Mehraufwand und höheren Absetzungsrisiko. Der Vergleich zum Putzpersonal oder zur Pflege hinkt. Bei einer vergessenen Unterschrift kommt es ja nicht wirklich zu einer Vergütungsabsetzung.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Ingo Friedrich schrieb:

Naja Tom, so wie es passieren kann, dass mal eine Unterschrift des Patienten fehlt wird das beim Therapeuten wahrscheinlich auch mal passieren. Neben der Kontrolle des Ganzen für mich als PI potenziert sich eine mögliche Fehlerquote mit der dazugehörigen Absetzung. Explizit dieser einzelne Punkt führt zu Mehraufwand und höheren Absetzungsrisiko. Der Vergleich zum Putzpersonal oder zur Pflege hinkt. Bei einer vergessenen Unterschrift kommt es ja nicht wirklich zu einer Vergütungsabsetzung.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Alexander Lack
22.01.2020 13:43
Das heißt noch lange nicht, das man den Schwachsinn auch bei Physios machen muss.
Wäre mal sinnvoll zu fragen, wozu man überhaupt indikationsschlüssel braucht. Statistik ? Wozu müssen wir das kontrollieren ? Das kann die KK selber machen ...
Macht alles wenig Sinn. Eine Einteilung abc und dann noch 12 ? Hä
Wenn, dann nur WS und EX fertig - nix weiter - besser alles weg.
Toll das der Therapeut die Frequenz ändern darf. Ich weiß nicht, ob wir dafür qualifiziert genug sind :wink:

Und Zuzahlung ?
5

Gefällt mir

• L.M.
• Evemarie Kaiser
• Xela
• hamburg
• claus378
Das heißt noch lange nicht, das man den Schwachsinn auch bei Physios machen muss. Wäre mal sinnvoll zu fragen, wozu man überhaupt indikationsschlüssel braucht. Statistik ? Wozu müssen wir das kontrollieren ? Das kann die KK selber machen ... Macht alles wenig Sinn. Eine Einteilung abc und dann noch 12 ? Hä Wenn, dann nur WS und EX fertig - nix weiter - besser alles weg. Toll das der Therapeut die Frequenz ändern darf. Ich weiß nicht, ob wir dafür qualifiziert genug sind :wink: Und Zuzahlung ?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Alexander Lack schrieb:

Das heißt noch lange nicht, das man den Schwachsinn auch bei Physios machen muss.
Wäre mal sinnvoll zu fragen, wozu man überhaupt indikationsschlüssel braucht. Statistik ? Wozu müssen wir das kontrollieren ? Das kann die KK selber machen ...
Macht alles wenig Sinn. Eine Einteilung abc und dann noch 12 ? Hä
Wenn, dann nur WS und EX fertig - nix weiter - besser alles weg.
Toll das der Therapeut die Frequenz ändern darf. Ich weiß nicht, ob wir dafür qualifiziert genug sind :wink:

Und Zuzahlung ?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
tom1350
22.01.2020 13:52
@Ingo
Deshalb sollte in den bundeseinheitlichen Rahmenvertrag, dass alle Fehler rückwirkend heilbar sind ( außer bei offensichtlichem Betrugsversuch ). Denn Fehler machen wir alle.
1

Gefällt mir

• Alexander Lack
@Ingo Deshalb sollte in den bundeseinheitlichen Rahmenvertrag, dass alle Fehler rückwirkend heilbar sind ( außer bei offensichtlichem Betrugsversuch ). Denn Fehler machen wir alle.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



tom1350 schrieb:

@Ingo
Deshalb sollte in den bundeseinheitlichen Rahmenvertrag, dass alle Fehler rückwirkend heilbar sind ( außer bei offensichtlichem Betrugsversuch ). Denn Fehler machen wir alle.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Alfred Kramer
22.01.2020 16:56
wenn im neuen Vertrag aller Schwachsinn beseitigt würde, bräuchte man auch nichts mehr nachträglich "heilen". Allein diese Dämliche Formulierung " heilen" löst bei mir Brechreiz aus!

aber wer will denn schon einfach!

Ich habe immer noch keine Antwort gefunden auf die Frage, warum ausgerechnet ein Bereich, der weniger als 5% der Gesamtausgaben der GKVen verursacht, extremer kontrolliert wie jeder Arzt und Apotheker!
10

Gefällt mir

• S.Kochs
• Evemarie Kaiser
• hamburg
• hermi
• Herb
• asterix61
• Susulo
• claus378
• Tempelritter
• andreaPT16
wenn im neuen Vertrag aller Schwachsinn beseitigt würde, bräuchte man auch nichts mehr nachträglich "heilen". Allein diese Dämliche Formulierung " heilen" löst bei mir Brechreiz aus! aber wer will denn schon einfach! Ich habe immer noch keine Antwort gefunden auf die Frage, warum ausgerechnet ein Bereich, der weniger als 5% der Gesamtausgaben der GKVen verursacht, extremer kontrolliert wie jeder Arzt und Apotheker!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Alfred Kramer schrieb:

wenn im neuen Vertrag aller Schwachsinn beseitigt würde, bräuchte man auch nichts mehr nachträglich "heilen". Allein diese Dämliche Formulierung " heilen" löst bei mir Brechreiz aus!

aber wer will denn schon einfach!

Ich habe immer noch keine Antwort gefunden auf die Frage, warum ausgerechnet ein Bereich, der weniger als 5% der Gesamtausgaben der GKVen verursacht, extremer kontrolliert wie jeder Arzt und Apotheker!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
physiox100
23.01.2020 08:50
Wenn da drauf steht "Unterschrift Leistungserbringer" dann ist das für mich die Praxis. Wenn ich eine Abrechnung machen will und ein Rezept nicht vom Therapeuten unterschrieben ist, renne ich auch nicht jedem hinterher. Am Ende steht auch der Praxisinhaber dafür gerade wenn Leute Therapien ausführen, für die sie keine Zertifikate haben. Da kann ich auch meinen WIlli druntersetzen und bisher hat auch noch nie eine Kasse nachgefragt.

Bei den BG-Verordnungen ist das was anderes, denn da steht explizit "Unterschrift Therapeut".
5

Gefällt mir

• Evemarie Kaiser
• hamburg
• asterix61
• L. Jünge
• Physio.Reich
Wenn da drauf steht "Unterschrift Leistungserbringer" dann ist das für mich die Praxis. Wenn ich eine Abrechnung machen will und ein Rezept nicht vom Therapeuten unterschrieben ist, renne ich auch nicht jedem hinterher. Am Ende steht auch der Praxisinhaber dafür gerade wenn Leute Therapien ausführen, für die sie keine Zertifikate haben. Da kann ich auch meinen WIlli druntersetzen und bisher hat auch noch nie eine Kasse nachgefragt. Bei den BG-Verordnungen ist das was anderes, denn da steht explizit "Unterschrift Therapeut".
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



physiox100 schrieb:

Wenn da drauf steht "Unterschrift Leistungserbringer" dann ist das für mich die Praxis. Wenn ich eine Abrechnung machen will und ein Rezept nicht vom Therapeuten unterschrieben ist, renne ich auch nicht jedem hinterher. Am Ende steht auch der Praxisinhaber dafür gerade wenn Leute Therapien ausführen, für die sie keine Zertifikate haben. Da kann ich auch meinen WIlli druntersetzen und bisher hat auch noch nie eine Kasse nachgefragt.

Bei den BG-Verordnungen ist das was anderes, denn da steht explizit "Unterschrift Therapeut".

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

tom1350 schrieb:

Im Krankenhaus und Pflegeeinrichtung muss jeder Pups gegengezeichnet werden. Auf dem Klo bei Ikea finde ich Handzeichen der Reinigungskraft.

Dies dient zur Entlastung des Angestellten, dass die Arbeit fachgerecht gemacht wurde. Ist nirgends ein Problem. Außer wenn man für diese Arbeit gar nicht qualifiziert ist ...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Alexander Lack
22.01.2020 13:48
Für die Blanko VO, sehe ich jetzt schon schwarz. Wäre überrascht wenn da was positiv wäre.
2

Gefällt mir

• Herb
• claus378
Für die Blanko VO, sehe ich jetzt schon schwarz. Wäre überrascht wenn da was positiv wäre.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Alexander Lack schrieb:

Für die Blanko VO, sehe ich jetzt schon schwarz. Wäre überrascht wenn da was positiv wäre.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Philipp Morlock
23.01.2020 05:53
Also wegen der 20 Unterschriften mache ich mir bei einigen Patienten Sorgen bezüglich Platzmangel.
Das ging schon mit dem aktuellen Rezept oft nicht gut.



Die kleinen werden meist deutlich reguliert, die großen haben eher die Macht weniger reguliert zu werden.

Aktuelles Beispiel:
Hintertür in E-Auto-Gesetz - Bundestag schafft Cum-Ex-Ausnahme von Informationsfreiheit