Wir bieten
•. Ein motiviertes und
kooperatives Team
•. Abwechslungsreiche und
verantwortungsvolle
therapeutische Aufgaben
•. Unterstützung durch
eine halbtags besetzte
Anmeldung
•. Regelmäßige interne
sowie Förderung
externer Fortbildungen
•. Faire Vergütung und
Urlaubsregelungen
•. Flexible Arbeitszeiten
Wir wünschen uns
•. Empathie und Offenheit
für all unsere
...
•. Ein motiviertes und
kooperatives Team
•. Abwechslungsreiche und
verantwortungsvolle
therapeutische Aufgaben
•. Unterstützung durch
eine halbtags besetzte
Anmeldung
•. Regelmäßige interne
sowie Förderung
externer Fortbildungen
•. Faire Vergütung und
Urlaubsregelungen
•. Flexible Arbeitszeiten
Wir wünschen uns
•. Empathie und Offenheit
für all unsere
...
Sechs Semester mit jeweils etwa 20 Unterrichtsstunden pro Woche sind vorgesehen. Im ersten und zweiten Semester werden medizinische, biologische, soziologische und psychologische Grundlagen von Gesundheit und Krankheit vermittelt. Strategien der Gesundheitsinformation und Medienkunde ergänzen den Studienplan. Die Schwerpunkte in den folgenden Semestern sind Kommunikationswissenschaft, Beratung im Gesundheitswesen, Gesundheitsberichterstattung, Marketing und Consulting im Gesundheitswesen, Gesundheitsaufklärung und -journalismus und Gesundheitstelematik.
Der Studiengang ist berufsorientierend aufgebaut: Zwei Berufspraktika sind Pflicht, zum Abschluss werden gemeinsam mit Praxiseinrichtungen konkrete Projekte als Arbeitsvorhaben ausgearbeitet. Schwerpunkte sind dabei Telemedizin, Telekonsultation, Risikokommunikation, Case-Management, Online-Patientenberatung, Informationsdatenbanken, klinische Informationssysteme, Medical Informatics, Gesundheitserziehung, Gesundheitsaufklärung, Gesundheitskampagnen, Gesundheitsjournalismus und moderne Organisationsansätze im Gesundheitswesen.
Die Zulassungsvoraussetzungen sind die allgemeine Hochschulreife und möglichst mehrjährige Erfahrungen im Gesundheitsbereich.
Weitere Informationen unter:
www.uni-bielefeld.de/gesundhw/Studium/bhc.html
Kontakt: Prof. Dr. Klaus Hurrelmann, Tel.: 0521/106-4669, E-Mail: klaus.hurrelmann@uni-bielefeld.de
Universität Bielefeld, Dekanat der Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Postfach 10 01 31, 33501 Bielefeld, Tel. 0521/106-4380.
physio.de
Mein Profilbild bearbeiten