Werde Teil unseres Teams –
Bewegung ist deine Leidenschaft?
Wir suchen Physiotherapeut:innen
(m/w/d), die mehr wollen als
Routine.
Ob ab sofort oder später, in
Teilzeit (30 Stunden) oder im
Minijob – wenn du Freude daran
hast, Menschen in Bewegung zu
bringen und moderne Therapieformen
aktiv mitzugestalten, bist du bei
uns genau richtig.
Deine Mission bei uns:
• Du begleitest Patient:innen mit
orthopädischen und neurologischen
Erkrankungen individuell und
intensiv – mit 55 M...
Bewegung ist deine Leidenschaft?
Wir suchen Physiotherapeut:innen
(m/w/d), die mehr wollen als
Routine.
Ob ab sofort oder später, in
Teilzeit (30 Stunden) oder im
Minijob – wenn du Freude daran
hast, Menschen in Bewegung zu
bringen und moderne Therapieformen
aktiv mitzugestalten, bist du bei
uns genau richtig.
Deine Mission bei uns:
• Du begleitest Patient:innen mit
orthopädischen und neurologischen
Erkrankungen individuell und
intensiv – mit 55 M...
In dem zweijährigen Projekt wurden die Möglichkeiten der so genannten konduktiven Förderung für spastisch gelähmte Kinder untersucht, die von dem ungarischen Mediziner Andras Petö entwickelt wurde. Bei entsprechender Förderung in vierwöchigen Blöcken habe man vor allem eine deutliche Verbesserung der Handmotorik festgestellt, berichteten Prof. Hubertus von Voss und Studienleiter Rainer Blank.
An der Pathologie der betroffenen Kinder ändere sich nichts, aber die Verbesserung der Handmotorik sei für eine Reihe von Fertigkeiten von großer Bedeutung, erklärte Blank. "Denn 60 bis 70 Prozent unserer Alltagstätigkeiten laufen über die Hand."
Nach Ansicht der Experten, die sich auf eingehende Untersuchungen von 70 Kindern stützen, ist die Petö-Förderung in zeitlichen Blöcken vorrangig als Therapie und nicht als pädagogische Förderung anzusehen, so dass sie von den Kassen bezahlt werden sollte. Spastische Lähmungen (Zerebralparese) entstehen durch Schädigungen des zentralen Nervensystems - vor allem des Gehirns - vor oder während der Geburt.
Quelle: dpa
PetöTherapiemethoden
Mein Profilbild bearbeiten