physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Friedrichshain

Kleine Kiezpraxis mit großer
Ausstrahlung und
Seminarhaus-Anschluss bietet einen
neuen kreativen Wirkungsbereich
für eine/n
Physiotherapeut*in (m/w/d) - mit
der Option die Praxis mittelfristig
weiter zu führen!
Die „Praxis an der Remise“
sucht als Ergänzung für das Team
ab sofort eine*n
Physiotherapeut*in.
Neugierde und Offenheit für
unterschiedliche
Behandlungsansätze sind
wünschenswert!

In der Praxis werden, neben den
allgemeinen physiotherapeutischen
Interventionen, vor all...
0
Aktuell: Petö wird nicht in den Heilmittelkatalog aufgenommen
Gemeinsamer Bundesausschuss hat heute die Ablehnung beschlossen. Nutzen, Notwendigkeit und Wirtschaftlichkeit nicht hinreichend belegt.
22.12.2004 • 0 Kommentare

Gerade hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) beschlossen, die konduktive Förderung nach Petö nicht in den Leitungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung aufzunehmen.

Das von dem ungarischen Arzt Andras Petö entwickelte Behandlungskonzept für Kinder mit Cerebralparesen steht seit nunmehr drei Jahren auf dem Prüfstand. Manche Krankenkassen übernahmen auf Antrag im Einzelfall die Behandlungskosten. Die Mehrheit lehnte eine Kostenübernahme ab mit dem Hinweis, die Therapie sei weder Bestandteil des Heilmittelkataloges noch sei es erwiesen ob es sich überhaupt um ein medizinisches Behandlungsmodell handle. Einige Eltern konnten Sozialgerichte von der Wirksamkeit des Petö-Konzeptes überzeugen, die Kassen mussten dann die Kosten übernehmen. 2002 wurde auf Veranlassung des Verbandes der Angestelltenkrankenkassen (VdAK) eine groß angelegte Studie in Auftrag gegeben. Die vom Münchener Kinderzentrum durchgeführte Untersuchung kam zu dem Ergebnis, Petö sei ein motorisch determiniertes Konzept und kein pädagogisches Programm (wir berichteten mehrfach).

Vor seiner heutigen Entscheidung hat der G-BA umfangreiche Stellungnahmen ausgewertet. Selbsthilfe- und Patientenorganisationen, wissenschaftliche Gesellschaften, Ärzte- und Heilmittelverbände waren in die Entscheidungsfindung einbezogen. Nutzen, Notwendigkeit und Wirtschaftlichkeit konnten „auch im Vergleich zu bereits zu Lasten der Krankenkassen erbrachten Methoden nicht hinreichend belegt werden“, befand der Unterausschuss Heilmittel des G-BA. Das Berufsbild der speziell für die Petö-Behandlung ausgebildeten „Konduktoren“ sei nicht gesetzlich geregelt und mit Ausnahme Norwegens gäbe es kein EU-Land, dass Petö als Behandlungsmethode anerkenne.


Peter Appuhn
physio.de


Mehr Lesen über

PetöTherapiemethodenHeilmittelkatalogG-BA


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Petö
Qualitätsmanagement – Schlüssel zum ...
Sommerserie bei physio.de, immer am Samstag. 4. Folge: Gesetze und Verträge
02.08.2003 Gastbeitrag
Petö
Kostenträger müssen Petö-Behandlungen bezahlen
Verwaltungsgericht Göttingen beruft sich auf die gerade vorgelegte Studie des Kinderzentrums ...
02.08.2002 Gastbeitrag
Petö
Petö ist ein motorisch determiniertes ...
Eine vom VdAK in Auftrag gegebene Studie weist signifikante Veränderungen der Feinmotorik nach. ...
30.07.2002 Gastbeitrag
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns