Arbeiten bei Physio & Du,
Deine Zukunft in der
Physiotherapie:
Du möchtest dein
physiotherapeutisches Wissen in
einer modernen Praxis mit
motivierten Kolleg:innen
einbringen? Dann bist du bei uns
genau richtig. Bei Physio und Du
stehen Qualität, Teamgeist und
Menschlichkeit an vorderster
Stelle. Unsere Praxis liegt zentral
im Herzen von Berlin-Steglitz und
bietet dir ideale Voraussetzungen,
um dich sowohl fachlich als auch
persönlich weiterzuentwickeln.
Warum du dich bei uns woh...
Deine Zukunft in der
Physiotherapie:
Du möchtest dein
physiotherapeutisches Wissen in
einer modernen Praxis mit
motivierten Kolleg:innen
einbringen? Dann bist du bei uns
genau richtig. Bei Physio und Du
stehen Qualität, Teamgeist und
Menschlichkeit an vorderster
Stelle. Unsere Praxis liegt zentral
im Herzen von Berlin-Steglitz und
bietet dir ideale Voraussetzungen,
um dich sowohl fachlich als auch
persönlich weiterzuentwickeln.
Warum du dich bei uns woh...
Um ein bestmögliches Operationsergebnis zu erzielen, ist insbesondere der Zeitpunkt des Eingriffs wichtig. Bisher gab es allerdings keine einheitlichen Richtlinien, um diesen zuverlässig zu bestimmen. Das führte zu starken Unterschieden bezüglich der Häufigkeit und des Zeitpunktes der Eingriffe im nationalen, aber auch im internationalen Vergleich. Außerdem sind laut Umfragen bis zu 20 Prozent der Patienten unzufrieden mit dem Operationsergebnis.
Die neuen Inhalte der EKIT-Leitlinie stammen aus einer Forschungsarbeit von 20 Experten aus dem Bereich der Kniegelenksendoprothetik, mit dabei auch Herr Eckart Böhle vom ZVK als Vertreter der Physiotherapie. Auf Basis der Studienergebnisse wurden fünf Hauptkriterien (Mindestvoraussetzungen für die Operation) und 13 Nebenkriterien (können die Empfehlung verstärken) definiert. Außerdem erarbeiteten die Experten Risikofaktoren, absolute und relative Kontraindikationen für die Operation. Alle Aspekte wurden abschließend in einer Checkliste zusammengefasst.
Liste der Hauptkriterien:
1. Knieschmerz
2. Nachweis eines Strukturschadens
3. Versagen konservativer Therapiemaßnahmen
4. Einschränkung der Lebensqualität durch die Kniegelenkserkrankung
5. Subjektiver Leidensdruck durch die Kniegelenkserkrankung
Die EKIT-Leitlinie mit Checkliste und weitere Informationen zur "Indikation Knieendoprothese" finden Sie zum kostenfreien Download hier.
Catrin Heinbokel / physio.de
Knie-TEPLeitlinie
Mein Profilbild bearbeiten