physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Stuttgart

Wir suchen dich
-PHYSIOTHERAPEUT (M/W/D)
Herz und Vision
NECKERFLOW PHYSIOTERAPIE -Badstrase
9 direckt am Wilhelmsplatz
Stuttgart Bad Cannstatt
Eröffnung 8.Januar
Du willst mehr Gehalt ,mehr Urlaub
und vor allem mehr Wertschätzung ?
Dann komm zu Neckarflow
Der neuen ,modernen
Physiotherapie-Praxis mitten in Bad
Cannstatt.Direkt gegenüber der
U-Bahn ,wenige Schritte vom S-Bahn
enfernt stressfreier Arbeitsweg
inklusive.
Das Biete wir
Jahresgehalt 48.000-55.000euro
Abhängig von E...
0
Knie: Welche Faktoren deuten im Vorfeld auf Komplikationen hin?
Negative Ergebnisse bei Knie-TEPs vorhersagen
Studie fasst Faktoren zusammen, die bei der Implantation von Knie-Endoprothesen zu anhaltenden Schmerzen und Unzufriedenheit führen können.
07.10.2019 • 2 Kommentare

Wie schon häufiger berichtet nimmt die Anzahl der Implantationen von Knieprothesen in den westlichen Industriestaaten immer mehr zu. Allein in Deutschland wurden im Jahr 2017 rund 190.000 Knietotalendoprothesen (Knie-TEPs) eingesetzt. Auch jüngere Patienten unterziehen sich dem Eingriff, der Schmerzfreiheit und mehr Lebensqualität bei Kniegelenksarthrose verspricht.

Laut der Literaturanalyse eines australischen Forscherteams aus dem Jahr 2017 sind allerdings ca. 20 Prozent der Patienten unzufrieden mit dem Operationsergebnis. Dabei können verschiedene Faktoren, wie unrealistische Erwartungen, anhaltende Schmerzen oder Funktionseinschränkungen des künstlichen Gelenks eine Rolle spielen.

Ein Forscherteam um Franz Reichel von der Universitätsklinik Heidelberg hat nun versucht herauszufinden, ob es vor einem operativen Eingriff Faktoren gibt, mit denen sich vorhersagen lässt, ob bei Patienten nach der Implantation anhaltende Schmerzen und Unzufriedenheit auftreten werden(1). Diese Faktoren werden auch Prädiktoren genannt.

Um diese Prädiktoren zu identifizieren, analysierten die Autoren Patientendaten aus insgesamt drei Endoprothesenregistern und neun wissenschaftlichen Studien.

Die Ergebnisse der narrativen Literaturanalyse lassen vermuten, dass persistierende Schmerzen und Unzufriedenheit der Patienten nach einer Knieendoprothesenimplantation auf eine Vielzahl struktureller und psychosozialer Aspekte zurückzuführen sind.

Strukturelle Einflussfaktoren (Auswahl):
- Fehlrotation der Prothesenkomponenten
- Arthrofibrose
- Aseptische Lockerung
- Infektion

Psychosoziale Faktoren (Auswahl):
- Katastrophisierung von Schmerz
- Angst-Vermeidungs-Verhalten
- Somatisierung
- mangelnder sozialer Rückhalt

Neben einer verbesserten Abklärung struktureller Probleme sollten laut den Autoren insbesondere die psychosozialen Faktoren im Vorfeld einer geplanten Prothesenimplantation systematisch erhoben und behandelt werden. Die Wissenschaftler empfehlen für die entsprechenden „Risikopatienten“ den Einsatz von interdisziplinären Therapien sowohl vor als auch nach dem Eingriff. Besonders wichtig sei dabei der Aufbau einer realistischen Erwartungshaltung an das Operationsergebnis.

Ein Abstract der Studie finden Sie hier.

Catrin Heinbokel / physio.de

Mehr Lesen über

Knie-TEPSchmerzenStudie


Es gibt 2 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
MikeL
07.10.2019 14:06
Ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass gerade aus den Reihen der Patienten mit den erwähnten psychosozialen Faktoren sehr viele ihre post-operative Phase viel geduldiger und gelassener hinnehmen würden, würden ihnen die Chirurgen nicht vor der OP den Eindruck vermitteln, dass bereits nach dem Aufwachen aus der Narkose der Himmel voller Geigen hinge und sofort absolute Beschwerdefreiheit herrschen würde. Sicher unterschreiben die Patienten vor der OP, dass sie über mögliche Risiken aufgeklärt wurden. Diese Aufklärung findet aber allzu oft nur schriftlich statt, während sich die mündlichen Informationen der Chirurgen oft allein mit den Vorteilen der empfohlenen OP auseinandersetzen. Ein umfassend ärztlich aufgeklärter Patient ist nach meiner Überzeugung viel eher bereit zu akzeptieren, dass nicht immer alles optimal verläuft.

Wenn ich dann andererseits erlebe, wie viele Patienten sich auch nach der OP weiterhin der Völlerei hingeben und ihr Verduungssystem wie einen überdimensionalen Müllschlucker misbrauchen, wundert mich so mancher post-operative Verlauf überhaupt nicht!

7

Gefällt mir

• Gerry
• Tilmann Roth
• sabine78
• Susulo
• PI1
• kvet
• Squealer
Ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass gerade aus den Reihen der Patienten mit den erwähnten psychosozialen Faktoren sehr viele ihre post-operative Phase viel geduldiger und gelassener hinnehmen würden, würden ihnen die Chirurgen nicht vor der OP den Eindruck vermitteln, dass bereits nach dem Aufwachen aus der Narkose der Himmel voller Geigen hinge und sofort absolute Beschwerdefreiheit herrschen würde. Sicher unterschreiben die Patienten vor der OP, dass sie über mögliche Risiken aufgeklärt wurden. Diese Aufklärung findet aber allzu oft nur schriftlich statt, während sich die mündlichen Informationen der Chirurgen oft allein mit den Vorteilen der empfohlenen OP auseinandersetzen. Ein umfassend ärztlich aufgeklärter Patient ist nach meiner Überzeugung viel eher bereit zu akzeptieren, dass nicht immer alles optimal verläuft. Wenn ich dann andererseits erlebe, wie viele Patienten sich auch nach der OP weiterhin der Völlerei hingeben und ihr Verduungssystem wie einen überdimensionalen Müllschlucker misbrauchen, wundert mich so mancher post-operative Verlauf überhaupt nicht!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

MikeL schrieb:

Ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass gerade aus den Reihen der Patienten mit den erwähnten psychosozialen Faktoren sehr viele ihre post-operative Phase viel geduldiger und gelassener hinnehmen würden, würden ihnen die Chirurgen nicht vor der OP den Eindruck vermitteln, dass bereits nach dem Aufwachen aus der Narkose der Himmel voller Geigen hinge und sofort absolute Beschwerdefreiheit herrschen würde. Sicher unterschreiben die Patienten vor der OP, dass sie über mögliche Risiken aufgeklärt wurden. Diese Aufklärung findet aber allzu oft nur schriftlich statt, während sich die mündlichen Informationen der Chirurgen oft allein mit den Vorteilen der empfohlenen OP auseinandersetzen. Ein umfassend ärztlich aufgeklärter Patient ist nach meiner Überzeugung viel eher bereit zu akzeptieren, dass nicht immer alles optimal verläuft.

Wenn ich dann andererseits erlebe, wie viele Patienten sich auch nach der OP weiterhin der Völlerei hingeben und ihr Verduungssystem wie einen überdimensionalen Müllschlucker misbrauchen, wundert mich so mancher post-operative Verlauf überhaupt nicht!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Seelchen
07.10.2019 14:40
und wenn`s nicht läuft.. ist der Physio schuld. alles schon erlebt. Man braucht ja schon ne Menge Geduld z. B. bei der Kniearthroskopie das Vokabular `ich hab mir mein Knie machen lassen`aus den Patienten rauszubekommen.
1

Gefällt mir

und wenn`s nicht läuft.. ist der Physio schuld. alles schon erlebt. Man braucht ja schon ne Menge Geduld z. B. bei der Kniearthroskopie das Vokabular `ich hab mir mein Knie machen lassen`aus den Patienten rauszubekommen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Seelchen schrieb:

und wenn`s nicht läuft.. ist der Physio schuld. alles schon erlebt. Man braucht ja schon ne Menge Geduld z. B. bei der Kniearthroskopie das Vokabular `ich hab mir mein Knie machen lassen`aus den Patienten rauszubekommen.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Knie-TEP
Präoperative Physiotherapie kann Knie-TEP ...
Eine aktuelle britische Studie zeigt, dass auch „Last-minute“-Behandlungen effektiv sind.
12.07.2024 • Von dh
Osteoarthritis
Arthroskopie bei späterem Kniegelenksersatz
Welche Rolle spielt eine Gelenkspiegelung bei degenerativen Kniegelenkserkrankungen beim späteren ...
12.06.2024 • Von dh
Knie
Kniestreckung und Hüftbeugung
Der Einfluss des Hüftgelenkwinkels auf das Muskelwachstum beim Training der Oberschenkelmuskulatur.
09.09.2024 • Von M. Römhild
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns