Wir suchen einen zuverlässigen,
netten
Physiotherapeuten/in für unser
Praxisteam. Zur Zeit besteht es aus
7 Physiotherapeuten und einer
Rezeptionskraft.
Es erwartet dich eine moderne
Praxis mit 6 abgeschlossenen
Therapieräumen und einem 120 qm
großen Trainingsbereich mit
Trainingsgeräten für alle
Muskelgruppen.Des weiteren finden
bei uns Rehasport- und
Präventionskurse statt
Unser Schwerpunkt sind
orthopädische Krankheitsbilder.
Unsere Patienten sind angenehme,
liebenswerte Menschen...
netten
Physiotherapeuten/in für unser
Praxisteam. Zur Zeit besteht es aus
7 Physiotherapeuten und einer
Rezeptionskraft.
Es erwartet dich eine moderne
Praxis mit 6 abgeschlossenen
Therapieräumen und einem 120 qm
großen Trainingsbereich mit
Trainingsgeräten für alle
Muskelgruppen.Des weiteren finden
bei uns Rehasport- und
Präventionskurse statt
Unser Schwerpunkt sind
orthopädische Krankheitsbilder.
Unsere Patienten sind angenehme,
liebenswerte Menschen...
Vier Beispiele: Obwohl der Arzt es für dringend notwendig hielt, dass ein 87-jähriger Patient lebenswichtige Medikamente von Fachkräften verabreicht bekommt, lehnte die Hamburg-Münchner Krankenkasse dies ab. Die AOK verweigerte die pflegerische Versorgung einer 65-Jährigen mit künstlichem Darmausgang. Die Techniker-Krankenkassse schließlich teilte den Eltern einer 10-jährigen schwerstkranken Tochter mit, dass sie sich nicht "an den in der Schule anfallenden Pflegekosten beteiligen kann". Nur für die zu Hause anfallenden Pflegekosten will die Techniker Krankenkasse aufkommen. Konsequenz: Das Kind kann nicht mehr richtig am Schulunterricht teilnehmen. Von der GEK, Schwäbisch-Gmünder Krankenkasse, wurde einer Versicherten die Wundversorgung durch eine Fachkraft verweigert.
"Die Krankenkassen verletzen das Solidarprinzip und sparen zu Lasten der Gesundheit ihrer Versicherten," so Hartmut Sauer vom Vorstand des Diakonischen Werks. Nach Auffassung der Pflege- und Wohlfahrtsverbände hat sich durch das Verhalten der Krankenkassen die Lebenssituation von Pflegebedürftigen massiv verschlechtert. Und: Aufgrund der immer kürzeren Krankenhausaufenthalte werden Patienten so früh entlassen, dass sie unbedingt auf professionelle Hilfe angewiesen sind. Doch selbst dies wird von Krankenkassen manchmal verweigert.
Quelle: ndr
Mein Profilbild bearbeiten