Werde Teil eines großartigen
Teams! Wir suchen Dich als
Physiotherapeuten (m/w/div) in
Voll- oder Teilzeit in einer
unserer 5 Praxen in
Ludwigsburg-Neckarweihingen,
Kornwestheim, Markgröningen,
Stuttgart-Hausen und
Stuttgart-Stammheim. Wir sind ein
motiviertes Team, bestehend aus
Physiotherapeuten/Physiotherapeutinnen
und Empfangsmitarbeiterinnen mit
langjähriger Erfahrung und einem
großen Behandlungsspektrum mit
einer großen Leidenschaft für
unsere Patienten und die
Physiotherapie. Unsere...
Teams! Wir suchen Dich als
Physiotherapeuten (m/w/div) in
Voll- oder Teilzeit in einer
unserer 5 Praxen in
Ludwigsburg-Neckarweihingen,
Kornwestheim, Markgröningen,
Stuttgart-Hausen und
Stuttgart-Stammheim. Wir sind ein
motiviertes Team, bestehend aus
Physiotherapeuten/Physiotherapeutinnen
und Empfangsmitarbeiterinnen mit
langjähriger Erfahrung und einem
großen Behandlungsspektrum mit
einer großen Leidenschaft für
unsere Patienten und die
Physiotherapie. Unsere...
Mittlerweile sind mehr als drei Jahre ins Land gezogen. Die Akteure hatten genug Zeit, das „Ganze sacken zu lassen“. Und nun regt sich ein vorsichtiges Wieder-Aufeinander-Zugehen bei beiden Verbänden. Die VPT Landesgruppe Mitte und der Regionalverband Mitteldeutschland von Physio Deutschland gaben letzte Woche eine Kooperationsvereinbarung bekannt.
Darin verständigten sich beide Parteien auf:
- • eine Bündelung der Kräfte gegenüber der Politik und den Krankenkassen
Hintergrundrecherchen unserer Redaktion legen nahe, dass eine gewisse „Unbelastetheit“ der beiden hauptverantwortlichen Akteure, Prof. Dr. Michael Maiwald (Physio Deutschland) und Manuela Pintarelli-Rauschenbach (VPT), dem Erfolg der neuen Vereinbarung nicht ganz abträglich war.• gemeinsames Besuchen sowie dem Ausrichten von politischen Veranstaltungen
• gemeinsames Streben nach mehr Akademisierung des Berufsstandes
• gemeinsame Lehrplanentwicklung
• regionale Stammtische und Webinare
Natürlich sind sich beide Parteien auch bewusst, dass ihre Bundesspitzen zum Beispiel in der Frage der Ausbildungsvergütung unterschiedliche Positionen vertreten (wir berichteten). Auf Nachfrage betonte Pintarelli-Rauschenbach aber, dass man sich nun erst einmal auf das Verbindende und Machbare konzentrieren wolle. Als da wären: Digitalisierung, neue Leistungsbeschreibung und Entbürokratisierung.
Und wer weiß? Vielleicht ist dieses "Aufeinanderzugehen der Mitte" ja auch ein Modell für weitere Landesverbände? Oder – ganz hoch ins Regal gegriffen – sogar für die neue Bundesregierung, welche demnächst das Ruder im Lande übernehmen wird?
Friedrich Merz / physio.de
PS: Die Bundesländer, die diese Kooperationsvereinbarung betrifft, sind: Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
BerufsverbändeZVKVPTSachsenSachsen-AnhaltThüringenFusion
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Thomas Kanitz schrieb:
Na das ist ja wunderbar. Sowas können wir in der Branche tätigen nur begrüßen. Weiter so liebe Verbände. Und danke an Physio.de Team für die Recherche.
Mein Profilbild bearbeiten