physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

München

WIR SUCHEN DICH !
Gerne würden wir unser tolles Team
vergrößern :)

Du bist mit Begeisterung in deinem
Job, auf der Suche nach einem
sicheren Arbeitsplatz, und
arbeitest gern in einem TEAM in dem
viel gelacht wird?
In einem TEAM das gemeinsame
Unternehmungen macht!
In einem Team das sich gegenseitig
hilft!

Dann freuen wir uns, dich kennen zu
lernen!


Wir arbeiten orthopädisch
sportmedizinisch orientiert.
Wenn du dich in die Praxis
einbringst unterstütze...
0
Physiotherapeutische Messinstrumente
NDI – Neck Disability Index
Fragebogen zur Einschätzung der Lebensbeeinträchtigung durch Schulter-, Nacken- und Kopfschmerzbeschwerden
21.06.2023 • 0 Kommentare

Als klassisches "Patient Related Outcome Measure (PROM)" ist das Ziel des Neck Disability Index, die Lebensqualität von Menschen mit akuten, posttraumatischen oder chronischen Beschwerden im Schulter-, Nacken- und Kopfbereich zu erfassen. Die erste Version wurde 1991 veröffentlicht. Mittlerweile ist der NDI der am häufigsten verwendete PROM für PatientInnen mit Nackenschmerz. Er ist frei zugänglich und auf Deutsch validiert.

Verwendung und Aufbau
Der Fragebogen ist einfach aufgebaut und leicht verständlich. Auf drei einleitende Sätze in patientengerechter Sprache folgt bereits die erste von insgesamt zehn Fragen. Er ist für alle volljährigen PatientInnen geeignet.

Zunächst geht es um die Schmerzintensität, gefolgt von Alltagsfunktionen wie Körperhygiene, Heben, Lesen, Kopfschmerz und Konzentration. Arbeiten, Auto fahren, Schlaf und Freizeitmöglichkeiten schließen den Fragebogen ab. Jede Domäne ist in eine Sechs-Punkte-Skala (null bis fünf) aufgeteilt.

Auswertung
Die geringsten oder nicht vorhandenen Einschränkungen werden mit null, die stärksten mit fünf Punkten bewertet. Somit ergibt sich eine maximale Punktzahl von 50. Um ein Prozent-Scoring zu berechnen, wird der klassische Dreisatz ((aktuelle Einschränkung : 50) x 100 = NDI Prozent) angewendet. Salopp ausgedrückt lässt sich also sagen: Je höher der NDI, desto schlechter geht es dem Patienten!

Allerdings wird in der internationalen Literatur nicht dieser Prozent-Score bevorzugt, sondern der rohe Punktwert.

Qualität
Der übliche Messfehler (SEM – Standard Error of the Measurement) liegt üblicherweise bei 3,0 bis 8,4 Punkten. Die interne Konsistenz und Validität sind adäquat bis exzellent. Auch sogenannte Boden- und Deckeneffekte liegen nicht vor. Dies bedeutet, dass im unteren und oberen Bereich der Skalen noch ausreichend große Unterscheidungen der Einschränkungsgrade getroffen werden können.

Um von einer klinischen relevanten Veränderung sprechen zu können, müssen in einer Beobachtungsstudie mindestens 8,4 bis 13,4 Punkte Verbesserung erzielt werden (MDC). Zwischen zwei Gruppen einer randomisiert kontrollierten Studie sollte der Unterschied mehr als 5 bis 8,5 Punkte betragen (MCID).

Den Testfragebogen finden Sie hier.

Martin Römhild / physio.de

Mehr Lesen über

Tests, Scores & IndizesNackenSchulterKopfschmerzen


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Tests, Scores und Indices
Der HEC-Test
Ein neuer Test entlarvt die Iliopsoas-Tendinopathie.
06.09.2025 • Von M. Römhild
Test, Scores und Indizes
Hamstrings schützen, Sprintmechanik bewerten
Ein einfaches Werkzeug könnte SportphysiotherapeutInnen dabei helfen, Hamstringverletzungen zu ...
17.06.2025 • Von D. Bombien
Assessment
Der Dynamic Gait Index
Das dynamisches Gleichgewicht während des Gehens erfassen.
19.03.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns