Das GPR Gesundheits- und
Pflegezentrum Rüsselsheim besteht
aus den Teilbereichen GPR Klinikum
(577 Betten), der GPR
Seniorenresidenz „Haus am
Ostpark“ (185 Plätze) sowie dem
GPR Ambulanten Pflegeteam. Das GPR
Klinikum versorgt jährlich rund
27.000 stationäre und 75.000
ambulante Patienten. Damit leisten
wir einen bedeutenden Anteil zur
Sicherung der Lebensqualität in
der Region
Rüsselsheim/Main-Spitze. Wir
gelten als besonders frauen- und
familienfreundlicher Betrieb und
nehmen als Aka...
Pflegezentrum Rüsselsheim besteht
aus den Teilbereichen GPR Klinikum
(577 Betten), der GPR
Seniorenresidenz „Haus am
Ostpark“ (185 Plätze) sowie dem
GPR Ambulanten Pflegeteam. Das GPR
Klinikum versorgt jährlich rund
27.000 stationäre und 75.000
ambulante Patienten. Damit leisten
wir einen bedeutenden Anteil zur
Sicherung der Lebensqualität in
der Region
Rüsselsheim/Main-Spitze. Wir
gelten als besonders frauen- und
familienfreundlicher Betrieb und
nehmen als Aka...
Die Wahrnehmung für eine beginnende Erkrankung sollte geschärft werden, erklärte gestern dPV-Geschäftsführer Friedrich Wilhelm Mehrhoff. Überall dort, wo Menschen ihren Alltag verbringen, "in der Familie und im Freundeskreis, am Arbeitsplatz und bei Kollegen". Die bekannten physiotherapeutischen und medikamentösen Mittel versprechen zwar keine Heilung, ein früher Behandlungsbeginn kann aber helfen, Alltagsfunktionen länger zu erhalten. Immer mehr unter 40-Jährige sind betroffen. Für sie ist eine möglichst uneingeschränkte Berufsausübung das entscheidende Ziel.
Erst die typischen Symptome Rigor, Ruhetremor, Bewegungsverlangsamung und Verlust der Haltungskontrolle manifestieren das Krankheitsbild. Eher unspezifische Zeichen
zum Beginn der Erkrankung, wie muskuläre Verspannungen, besonders im Nacken-Schulter-Bereich, minimale Veränderungen des Gangbilds, der Haltung, Mimik und Schrift, aber auch Phasen von Depression, Unruhe oder Schlafstörungen verheimlichen oft den schleichenden Verlust der Dopamin-produzierenden Nervenzellen. Die progressive Irritation des extrapyramidalen Systems gehört zusammen mit dem Morbus Alzheimer und der Demenz zu den am häufigsten auftretenden degenerativen zentralneurologischen Störungen. Etwa 300.000 Menschen leiden hierzulande an Morbus Parkinson. Jedes Jahr kommen rund 20.000 Neuerkrankungen hinzu.
Der 1981 gegründete dPV hat eine Informationstelefonnummer geschaltet (01805 / 19 19 09). Auch kostenlose Broschüren und eine Checkliste können dort bestellt werden.
Peter Appuhn
physio.de
Mein Profilbild bearbeiten