Dein neuer Arbeitsort
Die VAMED Klinik Geesthacht
befindet sich bei Hamburg. Wir
unterstützen Kinder, Jugendliche
und junge Erwachsene auf ihrem Weg
zurück ins Leben: mit
neurologischer und
(neuro-)orthopädischer Reha sowie
einer Reha bei Sprachstörungen.
In Voll- oder Teilzeit und
unbefristet
Deine Aufgaben
- Du behandelst Kinder, Jugendliche
und junge Erwachsene mit erworbenen
und angeborenen neurologischen
Krankheitsbildern
- Zudem arbeitest Du mit den
Kindern unseres Sprachhause...
Die VAMED Klinik Geesthacht
befindet sich bei Hamburg. Wir
unterstützen Kinder, Jugendliche
und junge Erwachsene auf ihrem Weg
zurück ins Leben: mit
neurologischer und
(neuro-)orthopädischer Reha sowie
einer Reha bei Sprachstörungen.
In Voll- oder Teilzeit und
unbefristet
Deine Aufgaben
- Du behandelst Kinder, Jugendliche
und junge Erwachsene mit erworbenen
und angeborenen neurologischen
Krankheitsbildern
- Zudem arbeitest Du mit den
Kindern unseres Sprachhause...
In einer Pressemitteilung berichtet die Schweizer Firma MyoSwiss, ein Spin-Off der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich, von zwei mobilitätseingeschränkten Männern, die mit dem Exomuskel MyoSuit sogar am Züricher Marathon teilnehmen konnten. Die beiden Männer leiden unter einer Muskeldystrophie bzw. einer inkompletten Querschnittslähmung und hätten ohne das unterstützende Gerät nicht mitlaufen können.
Unter Aufsicht ihrer Physiotherapeutin übten sie drei Monate lang wöchentlich mit dem Roboter-Anzug, das Gleichgewicht zu halten, gingen spazieren und trainierten Kraft und Ausdauer. Danach konnten sie beim Marathon eine Teilstrecke von vier bzw. fünf Kilometer bewältigen. Das war möglich, weil der Exomuskel ihnen wie eine zusätzliche Muskelschicht die nötige Kraft und Stabilität verlieh. Auch komplexe Bewegungsabläufe wie Treppensteigen oder von einem Stuhl aufzustehen sollen mit dem Gerät für mobilitätseingeschränkte Menschen wieder möglich werden.
Der MyoSuit ist ein Anzug, der mit Hilfe von Sensoren an Knie und Hüfte „feststellen“ kann, welche Bewegung sein Träger gerade ausführen möchte. Dazu verleiht er ihm dann die nötige Schubkraft. Mit seiner Kombination aus Roboter- und Textiltechnologie soll das Gerät künftig noch häufiger in der Rehabilitations- und Physiotherapie eingesetzt werden. Bis mobilitätseingeschränkte Menschen den Anzug zu Hause haben, dürfte allerdings noch etwas Zeit vergehen: Derzeit will MyoSwiss mit dem Gerät vor allem Rehakliniken und Physiotherapiepraxen ansprechen.
Stephanie Hügler / physio.de
ExoskelettMarathon
Mein Profilbild bearbeiten