physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Hadamar - Mittelhessen

ID: 1200_000490
Vitos Weil-Lahn bildet gemeinsam
mit Vitos Herborn einen
Regionalverbund unter dem Dach des
Vitos Konzerns. Unsere Kernaufgabe
ist die Behandlung von Erwachsenen,
Kindern und Jugendlichen in
psychiatrischen, psychosomatischen
und somatischen Fachkliniken.
Unsere begleitenden psychiatrischen
Dienste betreuen Menschen mit
chronischen psychischen
Erkrankungen.

Für unser Therapiezentrum am
Standort in Hadamar
(einschließlich der Außenstellen
in Weilburg und Limburg) suchen
wir...
0
Mit Meditation gegen Schmerz
Geübte Praktiker sind schmerzunempfindlicher.
22.10.2012 • 0 Kommentare

Der diesjährige World Congress of Pain beschäftigte sich auch mit dem Thema Meditation und Schmerz. Eine am physiologischen Institut der Universität in Montreal durchgeführte Untersuchung zeigt die Schmerzverarbeitung von insgesamt 26 Probanden. 13 Personen waren erfahrene Zen-Meditierende und je nach Alter sowie Geschlecht wurden 13 unerfahrene passend ausgewählt.

Das Resultat: Zen-Meditierende haben ein weitaus geringeres Schmerzempfinden als die Kontrollpersonen. Dieser Zustand kann während einer Meditation sogar erhöht werden.

Schon vor einigen Jahren haben sich japanische Neurophysiologen mit einem Yogameister befasst, der während seiner meditativen Einheiten keine Schmerzen empfand. Eine anschließend durchgeführte fMRT (funktionelle Magnetresonanztomografie) - Studie zeigte die Unterschiede, die eine Meditation auslösen kann:  Während beim Yogameister nozizeptive Reize am Fußrücken außerhalb der Meditation eine Aktivierung schmerzverarbeitender Areale (Zingulum, Thalamus oder Insel) auslösten, zeigten diese Areale während der Meditation hingegen keine Reaktion.

"In der MRT fanden wir, dass eine niedrigere Schmerzempfindlichkeit mit einem dickeren Kortex in affekt- und schmerzbezogenen Regionen einhergeht, einschließlich Gyrus hippocampi und dem vorderen Teil von Zingulum und Insel", erklärt Dr. Joshua A. Grant vom Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig hierzu. "Dass Meditation die Schmerzwahrnehmung beeinflussen kann und das mit bedeutsamen funktionellen und strukturellen Veränderungen des Gehirns einhergeht, wurde in den letzten Jahren durch eine Reihe von Studien bestätigt", erklärt er weiter.

Künftig könne dies bedeuten, dass sich vor allem Schmerzpatienten dem Thema "Meditation" widmen sollten. Neben der Verringerung des Schmerzes spricht die Entspannung für sich, die jeder Mensch im heutigen Alltag gut gebrauchen kann.


AvB /physio.de

Mehr Lesen über

NeurologieSchmerzenYoga


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Assessment
Der Barthel-Index
Ein Instrument zur Bewertung der Alltagskompetenz
05.03.2025 • Von D. Bombien
Neurorehabilitation
Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für ...
Politik, Technologie und Patienten- & Angehörigenorientierung
11.01.2025 • Von M. Römhild
Bewusstlosigkeit
Wach trotz Koma
Eine Studie zeigt, was Fachleute schon lange befürchteten.
18.09.2024 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns